GARTENBLOG
DILL-SAMEN SELBST VERMEHREN
Dill und Dill Samen sind vieleseitig verwendbar und das Kraut ist zudem sehr dekorativ. Ob als Beigabe im Blumenstrauß, im Gurkenglas, im Tee oder als Schädlingsbekämpfer im Garten – Dill wird gleichermaßen von Köchinnen und Köchen, Gärtnerinnen und Gärtnern, Floristikerinnen und Floristikern sowie von Hausmittelfans geliebt und zu vielen Gelegeneheit verwendet. Mit seiner lichten Höhe und seinem zarten Look sieht das Gewürz zudem einfach gut aus und verschönert Garten und Balkon. Sobald ihr eine erste Generation von Dill erfolgreich angepflanzt habt, könnt ihr ihn ganz leicht selbst vermehren. Dazu müsst ihr nur die Dillsamen ernten. Das ist kinderleicht und hier [...]
Petersilie-Samen vermehren
In kaum einer Länderküche ist die beliebte Petersilie wegzudenken. Die kleinen runden und dunklen Petersilie-Samen sind für den Anbau des würzigen Küchenkrauts unabdingbar. Es gibt vielerlei Sorten, wir kennen die Pflanze vorallem in krauser und glatter Form. Erstere mag dekorativer sein, aromatischer ist jedoch die glatte Form, die auch bei uns im Sortiment ist. Die Herkunft der Petersilie Die Petersilie mit lateinischem Namen Petroselinum crispum ist auch als Peterling, Peterle, Suppenwurzel oder Bittersilche bekannt. Das Kraut stammt aus dem Mittelmeergebiet, wo es seit der Antike kultiviert wird. Das seitdem so beliebte Küchenkraut gehört zu der Familie der Doldenblütler. Die Petersilie [...]
Cosmea-Samen selbst vermehren
In diesem Beitrag dreht sich alles um das Gewinnen eigener Cosmea-Samen. Denn diese ebenso charmante wie unkomplizierte Schönheit ist ein Must-Have in jedem naturnahen Garten und auf jedem Balkon! In einem Porträt unserer Lieblingspflanzen haben wir euch "Das Schmuckkörbchen, die filigrane Sommerblume" bereits ausführlich vorgestellt. Daher beschränken wir uns hier auf die Gewinnung des eigenen Saatguts. Die Cosmea und die Samen der Cosmea Cosmos bipinnatus, so lautet ihr botanischer Name, ist eine hoch wachsende Pflanze mit leuchtenden Blüten und fiedrigen Blättern. Kosmeen sind echte Hingucker und für bestäubende Insekten das ganze Jahr über eine hochwertige Nahrungsquelle. Damit ihr euch nun [...]
10 Tipps zum Gemüsebeet anlegen von der GartenFlora (Gastbeitrag)
Gute Vorbereitung ist die halbe Miete – auch beim Gemüsebeet Bevor Sie ein Gemüsebeet anlegen, sollte eine gute Planung der Umsetzung vorausgehen. Was erwarte ich mir von meinem Nutzgarten? Was schmeckt mir? Wieviel kann ich wirklich verwerten? Zur Beetplanung eignet sich eine Skizze, in der die Maße festgelegt werden. Ein Pflanzplan hilft dabei, Übersicht zu gewinnen. Dort werden alle gewünschten Gemüsesorten gelistet, ihr idealer Platz im Beet festgelegt und die Pflanz- oder Aussaatzeiten vermerkt. Anfänger können sich hierfür an einem Musterplan orientieren. Grundausstattung beschaffen Für ein rechteckiges Gemüsebeet benötigen Sie einen Spaten, bei harten Böden eine Hacke, Holzpfähle und eine Schnur. [...]
TOMATENSAMEN SELBST VERMEHREN
Tomaten können eine fantastische Köstlichkeit sein. Leider aber schmecken sie oft enttäuschend wässrig, ohne Süße und Aroma – und zwar nicht nur die Supermarkt Tomaten aus den Treibhäusern dieser Welt sondern manchmal die Tomate aus dem liebevollen Eigenanbau. Unser Tipp: Erntet die Tomatensamen von der roten Tomate, die euch super schmeckt! Natürlich muss sie samenfest sein, damit die Tomaten der nächsten Generation ebenso lecker sind wie die der Elterngeneration. Wie könnt ihr wissen, ob die Tomate, die ihr gerade esst, aus einer samenfesten Sorte stammt? Bei Tomaten aus dem Supermarkt oder Bio-Laden gibt es dazu leider keine Garantie. Ganz bestimmt [...]
Das Schmuckkörbchen – die filigrane Sommerblume
In der Reihe "Unsere Lieblingspflanzen für Garten und Balkon" stellen wir euch heute das Schmuckkörbchen vor. Ihr kennt die Pflanze vielleicht auch als Kosmee oder Cosmea (cosmos bipinnatus). Wenn ihr hochwüchsige, filigrane Sommerblumen liebt und gerne euren Salat mit bunten Blütenblättern dekoriert, dann gehört diese Essbare Blüte unbedingt in euren Garten oder auf euren Balkon! Dekoratives und leckeres Schmuckkörbchen Seinen Namen trägt die Pflanze zu Recht: Die leuchtenden, dahlienförmigen Blüten des Schmuckkörbchens begeistern als echter Hingucker! Ob in Weiß, Purpurfarben oder in herrlichen Pink-und Rosatönen, vielen Farben ergeben einen wunderschön bunten Strauß. Und mit der [...]
Permakultur ist alles – eine Buchempfehlung
Es ist ein Trend: immer mehr naturnahe Gärten entstehen, nach ökologischen Gesichtspunkten bewirtschaftet. Auch in diesem Blog wollen wir euch regelmäßig Anregungen dazu weitergeben. Wir stehen dabei der Idee der Permakultur sehr nah, aber natürlich gibt es sehr viel mehr zu sehen, zu überlegen und auszuprobieren. Permakultur - von der Expertin beschrieben Eine Expertin auf dem Gebiet der Permakultur ist Sigrid Drake. Sie betreibt seit vielen Jahren einen Biohof nach diesem Konzept, engagiert sich zu den Themen Permakultur und Ökologie und teilt jetzt ihren Erfahrungsschatz in dem Buch „Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution“. Die Neuerscheinung des Löwenzahn Verlags reiht [...]
Der Kräutergarten – 3 Tipps für das erfolgreiche Anbauen von Kräutern
Kräuter brauchen wenig Platz und gedeihen schnell. Ob ihr im Freien einen Kräutergarten anlegen oder die Kräuter auf der Fensterbank anbauen wollt, der Erfolg ist euch sicher! Es macht Spaß, die Pflanzen selbst auszusäen, ihnen beim Wachsen zuzusehen und so bei Kräutern Selbstversorger zu werden. Damit Ihr reichlich ernten könnt, hier 3 Tipps für das Aussäen, Gießen und Düngen von Kräutern: Kräuter säen - Tipp 1 Basilikum, Dill, Majoran, Oregano, Sauerampfer, Thymian und Zitronenmelisse sind Lichtkeimer. Beim Säen der Kräuter im Beet oder Blumentopf darf das Saatgut nur angedrückt oder ein ganz klein wenig mit Sand bedeckt werden. Oft sind [...]
Einen Kräutergarten anlegen – 4 Tipps zum Standort
Ein bisschen Basilikum und Schnittlauch an den Salat, Thymian oder Salbei gegen Husten und Halsschmerzen. Kräuter verfeinern jedes Essen, regen Stoffwechsel und Verdauung an. Manche wirken antibiotisch oder haben sich als Hausmittel bewährt. Es ist ganz einfach, eigene Kräuter zu ernten und auch mit wenig Platz könnt ihr euren kleinen Kräutergarten anlegen. Wir geben euch hier 4 Tipps, wo ihr welche Kräuter erfolgreich ziehen könnt. Der beste Standort zum Anlegen des Kräutergartens Sonnig, schattig, trocken oder feucht? Kräuter haben sehr unterschiedlichen Ansprüche an Lage und Boden. Einige Kräuterpflanzen, wie Rosmarin und Salbei lieben es sonnig - so wie eben ihre [...]
Insektenhotel bauen – Teil 3 der Serie zum bienenfreundlichen Balkon
Unser Motto heute: ein Insektenhotel bauen! Wir möchten euch ermutigen, Grünflächen und Balkone bienenfreundlich zu gestalten! Neben der Bepflanzung mit Lippenblütlern, Rachenblütlern und Korbblütlern könnt ihr eine Nisthilfe für Bienen anbringen. Denn anders als die Honigbienen, die größtenteils bei den Imkern zuhause sind, suchen oder bauen sich Wildbienen eigene Nistplätze. Rund 80% unserer Pflanzen – darunter 4000 Gemüsesorten - werden von Bienen bestäubt, vor allem von Wildbienen. Diese sind häufig auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert, die aus vielerlei Gründen immer mehr aus unserer Kulturlandschaft verschwinden. Zusammen mit dem Verlust von Klatschmohn oder Kamille an unseren Feldrändern sterben auch die darauf spezialisierten [...]
Bienenfreundlich auf dem Balkon – unsere Tipps, Teil 2
Je nachdem, ob euer Balkon schattig oder sonnig ist, in welcher Region ihr wohnt und was euch gefällt, kommen andere Blumen und Pflanzen für euren Balkon in Frage, wenn dieser bienenfreundlich gestaltet werden soll. Wir geben euch unten erste Anregungen und verweisen gerne auf zwei kleine Helferlein: Hier findet ihr Pflanzen, die euren Balkon bienenfreundlich machen Im Pflanzenlexikon des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft könnt ihr nach einzelnen Pflanzen suchen und erfahrt wie bienenfreundlich sie sind, wo sie wachsen und was sie brauchen - gibt es auch in mobiler Version und heißt dann ganz einfach Bienen-App. Aus der Industrie, nämlich [...]
Der bienenfreundliche Balkon – Teil 1: Allgemeine Tipps
Insekten sind wichtig für unser Überleben, das wissen wir alle. Aber was genau hilft Bienen, Faltern und anderem Krabbellegetier, Nahrung und Lebensraum zu finden? Wir sagen euch, wie ihr für einen bienenfreundlichen Balkon sorgt und was ihr konkret tun könnt, damit es wieder mehr summt und kreucht und fleucht. Im Übrigen sind bienenfreundliche Pflanzen nicht nur für Bienen ein Fest, sondern auch für viele andere Bestäuber wie Hummeln, Schmetterlinge, Wespen, Schwebfliegen oder Käfer. In unserer kleinen Reihe zum bienenfreundlichen Balkon starten wir heute mit ein paar einführenden Infos und Vorschlägen. Der bienenfreundliche Balkon: 6 Tipps 1) Einfach blühende Blumensorten wählen [...]
Gemüse vorziehen
Jedes Jahr, wenn draußen noch Schnee und Eis die Landschaft prägen, beginnen wir Gärtner damit, Gemüse vorzuziehen. Zwar würden es die kleinen Pflänzchen draußen noch nicht aushalten, drinnen auf dem Fensterbrett aber können wir schon früh einzelne Sorten säen. Wer Gemüse vorziehen kann, verlängert die Ernte-Saison und das macht vor allem in Gegenden Sinn, in denen der Frühling ein wenig später einzieht. Wir haben für euch zusammengefasst, ab wann ihr welches Gemüse vorziehen solltet. Gemüse vorziehen ab Februar Einzelne Sorten wachsen langsam und können schon im Februar gesät werden. Das gilt vor allem für Tomaten (jetzt Bio Saatgut Tomate [...]
Grüne Weihnachten
OH GRÜNKOHLBAUM. Liebe Freunde, liebe Kunden, liebe Gärtner, euch allen wunderbare Weihnachten und erholsame Feiertage! Und riesigen Dank für die vielen tausend verkauften Saatgut-Boxen, die allesamt dafür sorgen, dass unser Land ein wenig grüner, die Balkone ein bisschen bunter und die Gemüsegärten bienenfreundlicher werden. Auf dem Bild findet ihr einen echten Bio Grünkohl der Sorte Lerchenzunge aus unserem Probiergarten und nun als kleiner Gruß auf dem Fensterbrett platziert. Und sollten die grünen Weihnachten doch noch wider Erwarten weiß werden: die Lerchenzunge freuts, sie entwickelt ihren besten Geschmack erst nach den ersten Frösten.
Kompostieren ist Gold wert – so gehts!
Nicht umsonst wird der Kompost auch das Gold des Gärtners genannt. Schließlich verwandelt ihr Abfälle in wertvollen Humus und der ist des Gärtners Glück und Segen. Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen, damit euch das Kompostieren gut gelingt und ihr mit wenigen Mitteln euren eigenen nährstoffreichen Boden herstellen könnt. Wo soll ich kompostieren? Ein offener, erdiger Untergrund ist Grundvoraussetzung für jeden Kompostplatz, weil Würmer und andere Kleinst- und Mikrolebewesen Zugang zur Erde haben müssen. Eine Kompost-Tonne ist unabhängiger vom Standort als ein offener Kompost, für den ihr einen schattigen, windgeschützter Platz im Garten finden solltet. Ihr könnt euren Kompost aber [...]
Gründüngung – der Garten im Winter
Es ist wieder Zeit, die Beete winterfest zu machen. Besonders gut geschützt kommt euer Boden mit Gründüngung oder einer dicken Mulchschicht durch den Winter. Dass sich ein Umgraben für den naturnahen Gärtner nicht lohnt und sogar Schaden anrichtet, haben wir an anderer Stelle bereits ausführlich dargestellt. Daher nur kurz: Der Vorteil der sogenannte Frostgare, die das herbstliche Umgraben erreichen will, ist zum einen mit dem ersten Starkregen im Frühling wieder zunichte gemacht, zum anderen bieten die offenen Schollen ein tolles Versteck für Schnecken, die sich darin vor der Kälte zurückziehen und in Ruhe ihre Eier ablegen können. Ingesamt also keine gute [...]
Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr
Im Herbst erledigt der Gemüsegärtner einige abschließende und auch vorbereitende Arbeiten, die im kommenden Frühjahr umso mehr Freude machen. Dazu gehört auch das Setzen von Blumenzwiebeln. Als erste Farbtupfer im Garten machen die Frühlingsblumen einfach Laune. Blumenzwiebeln günstig kaufen Ab September sind sie überall im Handel zu haben und ihr braucht ein bisschen Phantasie, um euch die nackten Zwiebeln als farbenprächtige Frühlingsblumen vorzustellen. Dafür sind sie günstiger als die eingetopften und bereits blühenden Exemplare im kommenden Frühjahr. Gegen Ende November sind Blumenzwiebeln oft besonders günstig und es spricht nichts dagegen, erst dann zuzuschlagen und sie zügig in dem noch frostfreien [...]
Kräuter sammeln, trocknen und aufbewahren
Ob Heilkräuter, Teekräuter oder Würzkräuter – Kräuter bereichern unsere Küche und unterstützen unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Jetzt im Sommer sind sie auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, denn unter der warmen Sonne entwickeln sich die ätherischen Öle von Minze, Thymian oder Salbei besonders gut. Wir geben euch hier einen Überblick, wann ihr welche Teile erntet, um ihre maximale Würz- und Heilkraft auch nach dem Trocknen zu erhalten. Kräuter sammeln Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist in der Regel kurz vor oder bei beginnender Blüte. Manche Kräuter könnt ihr aber auch das ganze Jahr sammeln. Je nach Art werden Blüten, [...]
Beeren schneiden, pflegen und vermehren
Im späteren Sommer, nach der Ernte, werden Beeren-Sträucher gestutzt, um sie zu verjüngen und zu kräftigen. Egal ob Himbeeren, Brombeeren oder Stachelbeeren, alle Arten sind ursprünglich Waldpflanzen, die auch im Garten waldähnliche Bedingungen lieben, das heißt: einen windgeschützten Standort in lichtem Schatten und einen bewachsenen oder gemulchten, leicht sauren Boden. Aber das Wichtigste sind Licht und Luft! Daher brauchen alle Beeren-Pflanzen einen regelmäßigen Rückschnitt. Beeren zurückschneiden Im allgemeinen gilt: Nach der Ernte werden die abgetragenen Ruten dicht über dem Boden zurückgeschnitten und die nachwachsenden, jungen und vor allem schwächeren Triebe ausgelichtet. Himbeeren dürfen als erwachsene Sträucher 5-7 Neutriebe behalten, junge [...]
Späte Aussaaten verlängern das Gemüsejahr
Nach der Ernte ist vor der Ernte: Wenn im Sommer die ersten Beete abgeerntet sind, ist es an der Zeit zu überlegen, welches Gemüse ihr bis in den Winter hinein noch genießen wollt. Wir sagen euch, welche späte Aussaaten bis wann ausgebracht werden müssen. Zuvor solltet ihr die Beete säubern und gegebenenfalls etwas Kompost einbringen. Leerstellen könnt ihr natürlich auch mit vorgezogenen Pflanzen füllen aber Beete ganz leer stehen zu lassen ist keine gute Idee. Offene Erde ist schutzlos den Elementen ausgeliefert und wird zügig von Mutter Natur mit einem Pflanzenteppich überwuchert, der euch höchstwahrscheinlich nicht gefallen wird. Eine bessere Alternative [...]