Skip to main content

Monat: Mai 2019

Einen Kräutergarten anlegen – 4 Tipps zum Standort

Ein bisschen Basilikum und Schnittlauch an den Salat, Thymian oder Salbei gegen Husten und Halsschmerzen. Kräuter verfeinern jedes Essen, regen Stoffwechsel und Verdauung an. Manche wirken antibiotisch oder haben sich als Hausmittel bewährt. Es ist ganz einfach, eigene Kräuter zu ernten und auch mit wenig Platz könnt ihr euren kleinen Kräutergarten anlegen. Wir geben euch hier 4 Tipps, wo ihr welche Kräuter erfolgreich ziehen könnt.

Der beste Standort zum Anlegen des Kräutergartens

Sonnig, schattig, trocken oder feucht? Kräuter haben sehr unterschiedlichen Ansprüche an Lage und Boden. Einige Kräuterpflanzen, wie Rosmarin und Salbei lieben es sonnig – so wie eben ihre mediterrane Heimat auch ist.  Sie brauchen sandige, durchlässige und nährstoffarme Böden. Dagegen gedeihen Petersilie, Schnittlauch, Kerbel und Liebstöckel besser im Halbschatten und mögen es etwas feuchter. Waldkräuter wie Bärlauch und Waldmeister wachsen nur an schattigen Plätzen. Es lohnt sich also, bei der Planung des Kräutergartens auf die Sonneneinstrahlung auf eurem Balkon oder in eurem Garten zu achten. Wenn der Kräutergarten sowieso auf dem Balkon in unterschiedlichen Töpfen entsteht, könnt ihr sie sogar alle genau dorthin rücken, wo das perfekte Mikro-Balkon-Klima herrscht.

Auf gute Nachbarschaft

Nicht alle Kräuter sind sich gute Nachbarn. Basilikum mag keinen Majoran, Kerbel keinen Koriander und keine Petersilie. Dafür versteht sich Petersilie mit Schnittlauch und Knoblauch. Rosmarin kommt gut mit Salbei klar. Die 5 Kräuter aus unserer Kräuterbox sind sich aber alle grün.

Kräutergarten anlegen auf dem Balkon oder Fensterbrett

Auch in Blumentöpfen und Blumenkästen lässt sich leicht ein Kräutergarten anlegen. Hängeampeln, Pflanztaschen oder ein Pflanz-Palettenregal vergrößern die Anbaufläche auf kleinen Balkonen. Da Kräuter generell keine Staunässe vertragen, freut es die Pflanzen, wenn ihr in den Töpfen vor die Abflusslöcher ein paar Tonscherben oder etwas Kies zur Drainage legt. Wichtig ist aber natürlich, dass alle Töpfe und Kästen einen Abfluss haben. Gefäße aus Terracotta oder Ton sind generell schwerer als aus Plastik, dafür aber nachhaltiger, sehen schöner aus und haben auf der Balkonbrüstung mehr Standfestigkeit.

Die Kräuterspirale für den Garten

Eine Kräuterspirale erfüllt die Wünsche verschiedenster Pflanzen auf kleinem Raum. Eine solche Steinspirale steigt zur Mitte hin um einen Schotterkern an. Für die diversen Feuchtigkeitszonen wird die Spirale mit verschiedenen Mischungen aus Sand, Erde und Kompost befüllt. In der obersten, kargen Zone gedeihen Rosmarin und Salbei. Hier ist es sonnig, der Boden ist sandig, durchlässig und nährstoffarm. In den unteren Etagen nimmt der Sandanteil ab. Hier wachsen Kräuter, die feuchtere, humusreichere Böden und mehr Schatten brauchen. In einem Kräutergarten dieser Form können daher so verschiedene Pflanzen wie Oregano, Estragon, Kerbel, Schnittlauch, Zitronenmelisse und Brunnenkresse mit ihren unterschiedlichen Ansprüchen in direkter Nachbarschaft gedeihen.

Wie ihr dann die Kräuter aussät, pflegt, gießt und düngt, das erfahrt ihr in unserem Beitrag über die ersten Schritte im Kräutergarten.

Insektenhotel bauen – Teil 3 der Serie zum bienenfreundlichen Balkon

Unser Motto heute: ein Insektenhotel bauen! Wir möchten euch ermutigen, Grünflächen und Balkone bienenfreundlich zu gestalten! Neben der Bepflanzung mit Lippenblütlern, Rachenblütlern und Korbblütlern könnt ihr eine Nisthilfe für Bienen anbringen. Denn anders als die Honigbienen, die größtenteils bei den Imkern zuhause sind, suchen oder bauen sich Wildbienen eigene Nistplätze.

Rund 80% unserer Pflanzen – darunter 4000 Gemüsesorten – werden von Bienen bestäubt, vor allem von Wildbienen. Diese sind häufig auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert, die aus vielerlei Gründen immer mehr aus unserer Kulturlandschaft verschwinden. Zusammen mit dem Verlust von Klatschmohn oder Kamille an unseren Feldrändern sterben auch die darauf spezialisierten Wildbienen aus. Heute gibt es 75 % weniger fliegende Blütenbestäuber als noch vor 30 Jahren.

Im Folgenden findet ihr eine sehr einfache und schnelle Anleitung, wie ihr auf eurem Balkon oder im Garten ein Insektenhotel bauen könnt als Nisthilfe für Bienen. Auf der Website des Naturschutzbundes Deutschland e.V. (NABU) findet ihr weitere Tipps zur Gestaltung eines bienenfreundlichen Balkons und Gartens sowie viele lesenswerte Tipps von den Experten des Verbandes.

Insektenhotel bauen als Nisthilfe für Widbienen (Quelle: nabu.de)

Das braucht ihr:

1 Baumscheibe von trockenem Laubolz, mind. 20 cm breit z.B. von der Birke
1 Holzbohrer mit ca. 3-6mm Durchmesser
1 Bohrmaschine

So baut ihr das Insektenhotel für Wildbienen

  1. Legt die Baumscheibe mit den Ringen nach oben vor euch.
  2. Bohrt im rechten Winkel mehrere Löcher nebeneinander in das Holz. Achtet darauf, dass ihr ein paar Zentimeter Abstand zwischen den Bohrungen lasst, damit keine Risse entstehen.
  3. Die Löcher werden so tief gebohrt, wie der Bohrer lang ist – wichtig ist, dass ihr das Holz nicht komplett durchbohrt und die Löcher hinten zu sind.
  4. Bewegt den Bohrer im Loch ein bisschen hin und her, um die Wände im Bohrloch gut zu glätten – Klopft das Bohrmehl anschließend gut aus.
  5. Zum Schluss schmirgelt ihr den Eingang so glatt wie möglich. Die Bienen gehen in keine ausgefransten Löcher, weil sie darin verletzen.

Das Insektenhotel bauen – die fertige Nisthilfe aufhängen

  • Wählt einen sonnigen, möglichst regen- und windgeschützten Ort, an dem ihr die Nisthilfe fest anbringt.
  • Die Nisthilfe sollte nicht baumeln oder zu nah am Boden sein.
  • Die Flugbahn muss immer frei zugänglich bleiben.
  • Lasst eure Nisthilfe für Bienen das ganze Jahr am Platz  und  beobachtet, wie die fleißigen Insekten dort ein- und ausziehen.

Extra-Tipp

In der Nähe eurer Nisthilfe für Bienen sollten auch bienenfreundliche Pflanzen stehen. In unserer  Saatgut-Box Essbare Blüten, die ihr bei den dm drogeriemärkten findet, steckt eine Blumenmischung, die sowohl den Bienen als auch euch schmeckt. Die einzelnen Sorten könnt ihr natürlich auch direkt im STADT LAND blüht-Shop kaufen, mit Anleitung und als Menge perfekt auf den Balkon abgestimmt: Hier gehts zum Bio-Saatgut Kornblume, Ringelblume, Türkischer Drachenkopf (ein Bienenmagnet), Cosmea und rankende Kapuzinerkresse. Aber auch blühende Kräuter wie Schnittlauch, Basilikum oder Dill sind perfekte Bienenpflanzen.

Bienenfreundlich auf dem Balkon – unsere Tipps, Teil 2

Je nachdem, ob euer Balkon schattig oder sonnig ist, in welcher Region ihr wohnt und was euch gefällt, kommen andere Blumen und Pflanzen für euren Balkon in Frage, wenn dieser bienenfreundlich gestaltet werden soll. Wir geben euch unten erste Anregungen und verweisen gerne auf zwei kleine Helferlein:

Hier findet ihr Pflanzen, die euren Balkon bienenfreundlich machen

Im Pflanzenlexikon des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft könnt ihr nach einzelnen Pflanzen suchen und erfahrt wie bienenfreundlich sie sind, wo sie wachsen und was sie brauchen – gibt es auch  in mobiler Version und heißt dann ganz einfach Bienen-App.

Aus der Industrie, nämlich von den Schwartauer Werken, kommt der Pflanzenfinder als Teil der Initiative „Bee Carful“, die sich – im eigenen Interesse – dem Schutz der Bienengesundheit und Fruchtvielfalt widmet. Hier könnt ihr nach verschiedenen Kriterien filtern, etwa nach Standort, Blütezeit und sogar Farbwunsch. Das System schlägt euch dann passende, bienenfreundlichen Pflanzen vor.

Sonnenbalkon bienenfreundlich

  • Blühende Kräuter
    Diese Kräuter locken euch Bienen auf den Balkon: Thymian, Salbei und Basilikum
  • Einfache Blumen 
    Die Blüten sind essbar, sie sehen wunderschön aus und sie sind gut für die Bienen: Kornblume, Cosmea, Türkischer Drachenkopf
  • Duftende Stauden
    Dagegen locken diese Blüten Insekten vor allem mit ihrem Duft: Lavendel, Fette Henne und Margerite.

Schattenbalkon bienenfreundlich

  • Kräftige Kräuter
    Sie würzen unsere Küche und helfen mit ihren Blüten den Bienen: Pfefferminze, Bärlauch und Schnittlauch
  • Farbstarke Blumen
    Für eine Farbenpracht auf dem Balkon stehen Glockenblumen, Duftveilchen, Fuchsien oder Vergissmeinnicht
  • Ausdauernde Stauden
    Über viele Jahre stehen diese Stauden im gleichen Topf auf eurem Balkon: Tränendes Herz, Wald Storchschnabel oder auch Buschwindrößchen

Extra-Tipp: Die Blühfolge beachten

So wird euer Balkon wirklich bienenfreundlich: Achtet auf eine gestaffelte Blühfolge. So deckt ihr den Bienen von Frühjahr bis Herbst den Tisch und freut euch das ganze Jahr an dekorativen und duftende Blüten auf eurem Balkon. Besonders früh, schon ab März, blüht etwa das Duftveilchen und besondern lang in den Herbst hinein die Kapuzinerkresse.

Wie ihr euren Balkon ganz allgemein für eine Bienenweide vorbereitet und dass ihr zum Beispiel den Insekten auf dem Balkon auch immer eine Wasserquelle anbieten solltet, findet ihr im ersten Teil unserer kleinen Serie, wie euer Balkon bienenfreundlich wird. Und es folgt ein weiterer Artikel, in dem wir euch mehr über die Wildbienen verraten und wie ihr einfach Nistplätze für diese nützlichen Helfer schafft.