Je nachdem, ob euer Balkon schattig oder sonnig ist, in welcher Region ihr wohnt und was euch gefällt, kommen andere Blumen und Pflanzen für euren Balkon in Frage, wenn dieser bienenfreundlich gestaltet werden soll. Wir geben euch unten erste Anregungen und verweisen gerne auf zwei kleine Helferlein:
Im Pflanzenlexikon des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft könnt ihr nach einzelnen Pflanzen suchen und erfahrt wie bienenfreundlich sie sind, wo sie wachsen und was sie brauchen – gibt es auch in mobiler Version und heißt dann ganz einfach Bienen-App.
Aus der Industrie, nämlich von den Schwartauer Werken, kommt der Pflanzenfinder als Teil der Initiative „Bee Carful“, die sich – im eigenen Interesse – dem Schutz der Bienengesundheit und Fruchtvielfalt widmet. Hier könnt ihr nach verschiedenen Kriterien filtern, etwa nach Standort, Blütezeit und sogar Farbwunsch. Das System schlägt euch dann passende, bienenfreundlichen Pflanzen vor.
So wird euer Balkon wirklich bienenfreundlich: Achtet auf eine gestaffelte Blühfolge. So deckt ihr den Bienen von Frühjahr bis Herbst den Tisch und freut euch das ganze Jahr an dekorativen und duftende Blüten auf eurem Balkon. Besonders früh, schon ab März, blüht etwa das Duftveilchen und besondern lang in den Herbst hinein die Kapuzinerkresse.
Wie ihr euren Balkon ganz allgemein für eine Bienenweide vorbereitet und dass ihr zum Beispiel den Insekten auf dem Balkon auch immer eine Wasserquelle anbieten solltet, findet ihr im ersten Teil unserer kleinen Serie, wie euer Balkon bienenfreundlich wird. Und es folgt ein weiterer Artikel, in dem wir euch mehr über die Wildbienen verraten und wie ihr einfach Nistplätze für diese nützlichen Helfer schafft.
Alle Inhalte auf dieser Website sind urheberrechtlich geschützt ©
STADT LAND blüht.
Heutzutage sollte man wirklich etwas für die fleißigen Bienen tun. gerade in Zeiten exzessiver Landwirtschaft sollte man wenigstens im eigenen Garten oder auf dem Balkon viele Blumen für diese Insekten bereitstellen.
Mit besten Grüßen,
Tommy