Monat: Januar 2018
Gartenplanung: Vorschläge für Mischkultur im kleinen Garten
Bevor ihr zur Hacke und Samentüte greift, möchten wir euch anregen, euer Gemüsebeet ein wenig zu planen, denn: Jede Pflanze entnimmt und gibt dem Boden unterschiedliche Nährstoffe. In der richtigen Kombination, d.h. Mischkultur, befördern sich Pflanzengemeinschaften gegenseitig durch ihre Duft- und Wurzelausscheidungen. Welche Pflanzen auf einem Beet von 1,20 m Breite eine gute Nachbarschaft pflegen, zeigen wir euch hier im Beispiel.
Mischkultur 1: Mangold, Zuckererbsen, Möhren, Lauch
Sehr schätzen sich als Nachbarn Mangold und Zuckererbsen sowie Möhren und Lauch. In der Kombination wird zentral die Zuckererbse gesät, die recht früh recht hoch wird. Zu beiden Seiten (und etwas später) sät ihr Mangold und daneben wieder je eine Reihe Möhren und Lauch. Sobald die Zuckererbsen in der Mitte geerntet sind, kommen an ihre Stelle weitere Möhren, die dann spät im Jahr noch geerntet werden können. Der Lauch darf sogar überwintern. Die Reihenfolge sollte so stehen bleiben, da Zuckererbsen und Lauch sich als einzige in diesem Beet nicht so gerne mögen.
Mischkultur 2: Buschbohnen, Mais und Kürbis
Nach einer alten Anbaumethode der Maya, genannt „Milpa“ harmonieren Bohnen, Mais und Kürbis prächtig. Sie werden bunt in einem Beet kombiniert. Denn die Bohnen können schon fast geerntet werden, wenn der Mais erst beginnt, richtig dicht und hoch zu werden. Dafür hinterlassen sie aber auf natürlichem Weg viel Stickstoff im Boden, den die Starkzehrer Mais und Kürbis dringend benötigen. Der Kürbis schließlich schlängelt sich mit seinen weiten Ranken unter dem Mais durch, verhindert, dass sich allzu viel Unkräuter hier breitmachen und liegt, sobald der Mais im Spätsommer geschnitten ist, schön zum Reifen in der Sonne.
Die folgenden beiden Mischkulturen sind angelehnt an Ideen der Biogarten-Päpstin Marie-Luise Kreuter, deren Buch „Der Biogarten“ seit 1981 als Bibel für naturgemäßes Gärtnern gilt.
Mischkultur 3: Früher Kohl, Salat, Kohlrabi, Radieschen, Kresse
Im Frühling setzt ihr in die Mitte des Beetes eine Reihe Kohlpflanzen als Hauptkultur ein. Zu beiden Seiten wird dann je eine gemischte Reihe Radieschen und Kresse gesät. Daneben folgen je eine Reihe Kopfsalat und dann je eine Reihe weißer und blauer Kohlrabi. Den Abschluss bildet wieder jeweils eine gemischte Reihe Radieschen und Kresse. Letztere werden als erstes geerntet und geben damit den Salatköpfen ausreichend Platz zu wachsen. Wenn diese dann geerntet sind, kann sich der Kohl in der Mitte breitmachen. Sofern noch genug Platz ist, könnt ihr dazwischen noch späte Kulturen wie Spinat oder Wintersalate säen.
Mischkultur 4: Frühkartoffeln, Spinat, Radieschen, Kapuzinerkresse
In die Mitte des Beets setzt ihr 2 Reihen Frühkartoffeln und sät dazwischen eine Reihe Spinat. Rechts und links von den Kartoffeln folgen je eine Reihe Radieschen. Den Abschluss bilden dann ein paar Pflanzen rankende Kapuzinerkresse, die mit ihren langen Trieben eine blühende Beeteinfassung bildet. Spinat und Radieschen werden noch vor den Kartoffeln reif. Die Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse schützen die Kartoffelpflanzen und liefern zudem einen würzigen Salat.
Wer jetzt Lust auf ein herrlich gemischtes Beet bekommen hat, dem empfehlen wir Bio Saatgut im Abo in der Grünen Box oder auch eine Auswahl von einzelnen Tütchen ökologisches Saatgut aus unserem Shop.
FENCHEL ANBAUEN
[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“400″ padding_right=“30px“ padding_bottom=“0″ padding_left=“30px“ gradient_start_color=““ gradient_end_color=““ gradient_start_position=“0″ gradient_end_position=“100″ gradient_type=“linear“ radial_direction=“center center“ linear_angle=“180″ background_color=““ background_image=“https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/wp-content/uploads/2018/01/fennel-1614693_1920-1024×576.jpg“ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“up“ enable_mobile=“yes“ parallax_speed=“0.3″ background_blend_mode=“none“ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ filter_hue=“0″ filter_saturation=“100″ filter_brightness=“100″ filter_contrast=“100″ filter_invert=“0″ filter_sepia=“0″ filter_opacity=“100″ filter_blur=“0″ filter_hue_hover=“0″ filter_saturation_hover=“100″ filter_brightness_hover=“100″ filter_contrast_hover=“100″ filter_invert_hover=“0″ filter_sepia_hover=“0″ filter_opacity_hover=“100″ filter_blur_hover=“0″ type=“legacy“ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_aspect_ratio=“16:9″ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_style=“solid“ padding_top=“20″ padding_bottom=“20″ padding_left=“30px“ padding_right=“30px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“no“ type=“legacy“ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_5″ last=“false“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ element_content=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“1_5″ first=“true“ spacing_right=“2%“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“3_5″ layout=“3_5″ last=“false“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“3_5″ first=“false“ spacing_right=“2%“ spacing_left=“2%“][fusion_title margin_top=““ margin_bottom=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=“hl-3″ id=““ size=“1″ content_align=“left“ style_type=“none“ sep_color=““]
FENCHEL ANBAUEN – SO EINFACH GEHT’S
[/fusion_title][fusion_separator style_type=“single solid“ bottom_margin=“25px“ sep_color=“#b1c800″ icon=“fa-pagelines“ icon_circle=“yes“ icon_circle_color=“#ffffff“ alignment=“center“ /][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ content_alignment_medium=““ content_alignment_small=““ content_alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ font_size=““ fusion_font_family_text_font=““ fusion_font_variant_text_font=““ line_height=““ letter_spacing=““ text_color=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]
Steckbrief Fenchel
Diese Anleitung zum Fenchel anbauen basiert auf der Sorte Perfektion. Die passenden Bio Fenchel Samen findet ihr hier im STADT LAND blüht-Shop. Außerdem gibt es Fenchel Saatgut immer wieder im Bio Saatgut-Abo der Grünen Box, das ihr hier bestellen könnt.
Fenchel ist ein Gemüse auf dem Vormarsch: die weiße Knolle mit leichtem Anis Geschmack schmeckt kleingeschnitten im Salat, gedünstet, gebraten oder im Auflauf. Beim Gewürzfenchel nutzt man die Blätter als gesunden Tee und erntet die Samen, die vor allem asiatische Speisen verfeinern.
Fenchel säen
- Unseren Gemüsefenchel sät man ab Mai/Juni, wenn warm ist.
- Keimtemperatur: ab 20 Grad
- Erde: gute Komposterde, Hornspäne
- Abstand: 30 cm
- Tiefe: 1,5 – 2 cm
- Gießen: feucht halten
Fenchel vorziehen
- Schon vor den Eisheiligen kann Fenchel drinnen vorgezogen werden. Zwar sind spät ausgepflanzte Exemplare nicht so robust wie draußen gesäte, sie werden dafür nicht so gerne von Schnecken gefressen.
- Vereinzeln: sobald die Pflänzchen 4 Blätter haben
Fenchel anbauen: Auspflanzen
- Ab Ende Mai, Fenchel liebt die Wärme
- Tipp: Achtung auf die langen Pfahlwurzeln. Werden sie verletzt, leidet der Fenchel. Auf dem Balkon muss Fenchel wegen seiner kräftigen Pfahlwurzel in tiefe und große Töpfe voller Kompost
- Boden: gelockert und mit viel Kompost versehen
- Standort: sonnig, warm
Fenchel anbauen: Kümmern
- Gießen: Um schöne dicke Knollen ausbilden zu können, muss Fenchel gerade in trockenen Zeiten regelmäßig gegossen werden. Sonst besteht die Gefahr, dass er in die Höhe schießt und seine Kraft in Blüten und Blätter investiert.
- Erde regelmäßig mit der Hacke lockern.
- Düngen: Organischer Dünger wie Hornmehl nach einigen Wochen
Fenchel Ernten
- Im Herbst (Oktober/November), ab ca. 12 Wochen nach der Aussaat
- Fenchel verträgt leichten Frost
- Knollen dennoch zügig ernten, sobald sie eine ordentliche Größe erreicht haben. So schmecken sie noch milder.
- Lagerung im Kühlschrank: bis zu drei Wochen. Im kühlen Keller sogar 2 – 3 Monate.
Gute Nachbarn: Zuckererbsen, Salate, die meisten Kräuter
Schlechte Nachbarn: Kohl, Tomaten
Fruchtfolge Fenchel:
- Gut im Beet nach: Bohnen, Erbsen
- Nicht säen nach: Petersilie, Fenchel, Pastinaken, Karotten
Bio Fenchel Samen bestellen (eine Portionstütchen nur 1,69 EUR).
Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen. Fenchel bei Wikipedia.
[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“4134|fusion-200″ max_width=““ style_type=““ blur=““ stylecolor=““ hover_type=“none“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“none“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ lightbox_image_id=““ alt=“Fenchel anbauen“ link=“https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/shop/bio-saatgut/bio-fenchel-samen-perfektion/“ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/wp-content/uploads/2019/12/190710_slb_k800_07_fenchel01_demo01-200×263.jpg[/fusion_imageframe][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_5″ last=“true“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ element_content=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“1_5″ first=“false“ spacing_left=“2%“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]
Saatgut-Sorten 2023
UNSERE SAATGUT-SORTEN – BIO, SAMENFEST
Jedes Jahr wählen wir für euch die besten Sorten Gemüse-, Kräuter- und Blüten-Samen aus. Unsere Saatgut-Sorten stehen im dm drogeriemarkt oder sind direkt bei uns im Shop erhältlich. In jedem Fall bekommt ihr immer beste Qualität, hohe Keimfähigkeit und geprüft ökologische Herkunft. Hier gibt es die STADT LAND blüht Bio-Samen:
- im Abo der Grünen Box (pro Jahr vier Boxen mit je 5 Sorten Bio-Saatgut)
- als Einzeltütchen bei uns im Shop (50 ausgewählte Sorten)
- in den drei wunderschönen Bio Saatgut-Boxen „Gemüse“, „Kräuter“ und „Essbare Blüten“. Schon ab Mitte Januar im Regal der dm drogeriemärkte.
- als Bio Saatgutmischung „Bienenweide“. Ab Januar hier im Shop und bei dm (online und in der Filiale).
- Exklusiv und rund ums Jahr bei dm im Laden und online: Das große Tütchen Bio Saatgut Kresse zum Züchten von frischen Kressesprossen auf dem Fensterbrett!
Diese 20 Bio-Saatgut-Sorten erwarten euch in der Grünen Box 2023:
Saatgut-Sorten Grüne Box 1, ab ca. 15. Februar:
- gelbe Cocktailtomate (Yellow Clementine)
- Zuckererbse/Zuckerschote (Norli)
- Stangensellerie (Tall Utah)
- Petersilie (Einfach Schnitt 3)
- Eichblattsalat (Till)
Saatgut-Sorten Grüne Box 2, ab ca. 22. März:
- Kohlrabi (Azur Star)
- Möhre/Karotte (Nantaise 2)
- Mangold (Glatter Silber 3)
- Radieschen (Sora)
- Schnittlauch (mittelgrobröhrig)
Saatgut-Sorten Grüne Box 3, ab ca. 19. April:
- Gurke (Marketmore)
- Rote Bete (Rote Kugel)
- Zucchini (Zuboda)
- Rosenkohl (Idemar)
- Rotes Basilikum
Saatgut-Sorten Grüne Box 4, ab ca. 24. Mai:
- Türkischer Drachenkopf (essbare Blüten)
- Buschbohne (Saxa)
- Spinat (Butterflay)
- Feldsalat (Verte à cour a coeur plein)
- Koriander
(Übrigens sind Samen Naturprodukte. Daher sind je nach Ernte und Verfügbarkeit Änderungen möglich)
Also nicht den richtigen Zeitpunkt zum Säen verpassen. Und gleich das Abo über 4 Boxen abschließen! Ein Start des Abos ist jederzeit möglich. Die Lieferungen setzen sich im nächsten Jahr fort.
UNSERE BOXEN BEI dm – DAS SIND DIE SAATGUT-SORTEN
Diese Bio Saatgut-Boxen gibt es ab Mitte Januar in den Filialen der dm drogeriemärkte zu kaufen:
Bio Saatgut-Box Gemüse
Inhalt: Bio-Samen Tomate, Salat, Gurke, Zuckererbse und Radieschen
Bio Saatgut-Box Kräuter
Inhalt: Bio-Samen Schnittlauch, Petersilie, Dill, Thymian und Basilikum
Bio Saatgut-Box Essbare Blüten
Inhalt: Bio-Samen Kapuzinerkresse, Kornblume, Ringelblume, Türkischer Drachenkopf und Cosmea
Bio Saatgutboxen
Das samfeste Bio Saatgut von STADT LAND blüht bekommt ihr entweder direkt per Post (die GRÜNE BOX) oder in den Filialen von dm drogeriemarkt (Bio Saatgutboxen Essbare Blüten, Kräuter oder Gemüse). Diese Bio Saatgutboxen haben wir für euch zusammengestellt: