Skip to main content

Autor: Florian Petrich

BASILIKUM SÄEN

Anleitung Basilikum säen

Würdet ihr gerne Basilikum säen, um immer ein frisches Töpfchen auf dem Balkon oder Fensterbrett stehen zu haben? Das ist wirklich ein leichte Übung und wird euch mit dieser Anleitung sicher gelingen! Das nötige Bio Saatgut Basilikum könnt ihr direkt im STADT LAND blüht-Shop bestellen (nur 1,69 EUR/Tütchen). Weiterhin ist die Sorte enthalten in unseren Bio Saatgut-Boxen bei dm.

Steckbrief Basilikum

Klassiker der mediterranen Küche, sehr aromatisch, gut zu Vorspeisen und Salaten. Die mittelgroßblättrige Sorte wächst stark und bildet große hellgrüne Blätter. Dankbare Balkonpflanze, die aber viel Sonne braucht. Das Basilikum-Säen und der weitere Anbau sind ganz einfach.

Basilikum Säen

  • Ab April am Fensterbrett, ab Mai draußen
  • Keimtemperatur: min. 20 Grad, wärmeliebend
  • Gefäß: Tontopf
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Abstand bei der Aussat von Basilikum: 3 – 5 cm, locker streuen, nicht mehr als 10 Samen pro Tontopf (10 cm Durchmesser)
  • Tiefe: nicht mit Erde bedecken, nur leicht andrücken, Basilikum keimt am Licht!
  • Gießen: feucht halten, aber vorsichtig gießen, damit die Samen nicht weggeschwemmt werden

Wie leicht ihr Basilikum säen könnt, seht ihr in unserem kurzen Erklär-Video:

Basilikum säen im Video

So wächst Basilikum am besten

  • Basilikum darf im gleichen Topf bleiben
  • Allerdings braucht es viele Nährstoffe, daher nicht zu viele Pflanzen pro Gefäß
  • Vereinzeln: Wenn die Pflanzen zu dicht stehen, zieht einfach einzelne Stiele heraus. Vorsichtig mit Wurzel entnehmen und in neuem Topf pflanzen.

Basilikum in den Garten oder auf dem Balkon auspflanzen

  • Ab Mai: Töpfe nach draußen stellen oder ins Beet pflanzen
  • Jetzt ist auch die Aussaat direkt im Beet möglich (in geschützten Lagen schon ab April)
  • Achtung: frostempfindlich! Schon ab 1 – 2 Grad stirbt die Pflanze, noch bei 5 – 6 Grad leidet sie.
  • Töpfe vom Fensterbrett ab April stundenweise zum Abhärten ins Freie stellen
  • Standort: voll sonnig, windgeschützt

Sich um Basilikum kümmern

  • Gießen: Feucht halten mit Fingerspitzengefühl. Keine Staunässe, kein Austrocknen!
  • Düngen: mäßig mit Kompost oder Brennnessel- Jauche
  • Nachts wird es auch im Mai oft kälter als 10 Grad. Daher freut sich Basilikum im Topf, wenn es dann noch drinnen schlafen darf

Basilikum ernten

  • Fortlaufend ab etwa sechs Wochen nach der Aussaat Stängel abschneiden. Aber unten mindestens 1 – 2 Blattpaare stehen lassen, daraus entwickeln sich neue Triebe
  • Alternativ paarweise Blätter oben abzupfen. Dann die Spitze des Triebs abschneiden.
  • Tipp: ein paar Pflanzen stehen und blühen lassen. Denn (Wild-)Bienen und andere Insekten freuen sich darüber!

Nachbarn und Fruchtfolge Basilikum:

  • Nach dem Anbau von Basilikum, Melisse und Thymian ist der Boden für Basilikum nicht geeignet
  • Ganz wichtig: in Töpfen immer die Erde wechseln, bevor ihr neues Basilikum sät.

Hier geht direkt zur Bestellung des Bio Saatguts Basilikum.

Und zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

BLUMENKOHL ANBAUEN

Anleitung Blumenkohl anbauen

Blumenkohl anzubauen ist nicht ganz einfach, diese Anleitung hilft euch aber dabei, daher probiert es einfach mal aus! Blumenkohl-Samen sind immer wieder enthalten im Saatgut-Abo der Grünen Box, das ihr hier bestellen könnt. Aber natürlich könnt ihr auch ein einzelnes Tütchen Blumenkohlsamen Odysseus bei uns shoppen.

Steckbrief Blumenkohl

Wenn die weißen, dichten Blüten des Blumenkohls reifen, haben wir als Gärtner etwas Besonderes geschafft: denn das Gemüse ist durchaus anspruchsvoll. Aber mit der richtigen Pflege umso schöner im Ergebnis.

Blumenkohl Säen

  • Ab Ende Mai ins Freiland. Juni / Juli auch möglich. Spät gesäter Blumenkohl übersteht in milden Gegenden den Winter und kann im Frühjahr geerntet werden.
  • Auf dem Balkon: in kleinen Schalen vorziehen, später ein größerer Topf pro Pflanze
  • Standort: ziemlich sonnig
  • Temperatur: 15 – 20 Grad
  • Erde: guter, fruchtbarer Gartenboden. Aufgelockert mit Kompost. Gerne kalkhaltig (Eierschalen fein zerbröseln und um die Pflanzen verteilen).
  • Tipp: ins Beet eingearbeiteter Mist beschert uns größere Köpfe
  • Tiefe: 1 – 2 cm
  • Gießen: regelmäßig

Blumenkohl anbauen: Wachsen lassen

  • Keimt nach 1 – 2 Wochen
  • Abstand: auf 30 – 40 cm Abstand ausdünnen
  • Herausgenommene Pflänzchen können wieder gepflanzt werden

So kümmert ihr euch um eure Blumenkohl-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig gießen, vor allem im Hochsommer
  • Düngen: Zu Beginn viel Kompost. Später 1 – 2 mal mit organischem Dünger (Hornmehl, Hornspäne)
  • Boden regelmäßig lockern, das hilft auch gegen Schädlinge
  • Gegen Kohlfliegen können dünne Netze über die Köpfe gelegt werden
  • Tipp: sobald die Köpfe etwas gewachsen sind, Blätter umknicken und darauf legen. So bleibt der Kohl schön weiß.

Blumenkohl Ernten

  • Nach 3 – 4 Monaten
  • Ganze Pflanze herausziehen, Wurzel abschneiden
  • Achtung: Da wir beim Blumenkohl die Knospen essen, muss geerntet werden, bevor sich die Blüten öffnen.
  • Tipp: Blumenkohl kann bei leichtem Nachtfrost noch im Beet stehen bleiben. Allerdings lässt er sich auch gut einfrieren.

Gute Nachbarn: BohnenMangoldZuckererbsenSellerie
Schlechte Nachbarn: Andere Kohlarten

Fruchtfolge Blumenkohl:

Jetzt direkt bestellen: ein Tütchen Bio Blumenkohl Samen (Odysseus). Nur 1,69 EUR.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen.
Übrigens: wusstet ihr, dass Blumenkohl in Österreich Karfiol heißt?

BROKKOLI ANBAUEN

Brokkoli anbauen – die Pflanzanleitung

Wenn ihr Brokkoli anbauen wollt, dann hilft euch diese Anleitung sicher weiter, wir haben alles Wichtige darin zusammengefasst. Natürlich könnt ihr die Bio Samen Brokkoli auch direkt bei uns bestellen.

Steckbrief Brokkoli

Brokkoli kann man beim Wachsen zuschauen. Nach nur 2-3 Monaten stehen feste, runde Blumen zur Ernte bereit (so nennt man die kurz vor der Blüte stehenden Knospen, die wir dann zubereiten). Geerntet wird den ganzen Herbst über bis zum ersten Frost, der Geschmack ist vorzüglich.

Brokkoli anbauen: Säen

  • Vorziehen ab Anfang Mai, direkt ins Beet ab Ende Mai
  • Auf dem Balkon: in größeren Gefäßen. Zu Beginn mehrere Samen in ein Gefäß, später bleibt jedoch nur 1 Brokkoli im Topf
  • Standort im Garten: sonnig bis halbschattig
  • Temperatur: zum Keimen nicht zu heiß, am besten an kühleren Tagen säen
  • Erde: guter, fruchtbarer Gartenboden. Aufgelockert mit Kompost
  • Tiefe: 1 – 2 cm
  • Abstand: 10 cm
  • Gießen: regelmäßig

Das Vorziehen von Brokkoli

  • Obwohl Brokkoli gut direkt ins Beet gesät werden kann, empfehlen wir, Pflänzchen auf dem Fensterbrett vorzuziehen. Warum?
  • weil wir früher ernten können und
  • weil Schnecken sonst gerne ganze Beete mit Brokkoli-Keimlingen abfressen

Brokkoli anbauen: Wachsen lassen

  • Keimt nach 3 – 5 Tagen
  • Brokkoli braucht zum Reifen ungefähr 40 cm Abstand zur nächsten Pflanze. Daher die besten Pflanzen stehen lassen, kleinere dazwischen ausgraben und umpflanzen, sobald sie 10 cm Höhe erreicht haben.

So kümmert ihr euch um eure Brokkoli-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig gießen, vor allem an den heißen Hochsommertagen, an denen die Pflanze noch klein ist
  • Düngen: Zu Beginn mit Kompost. Später freut sich Brokkoli auch über ein wenig organischen Dünger.

Brokkoli anbauen: Ernten

  • Nach nur 50 Tagen können erste Brokkoli-Blumen geerntet werden
  • Mit dem Messer den Haupttrieb abschneiden, knapp über den nächsten Blättern. Jetzt wachsen aus seitlichen Trieben noch mehrere kleinere Blumen heran.
  • Achtung: Brokkoli nicht zu spät ernten, nämlich bevor sich die kleinen Knospen öffnen und zu blühen beginnen.
  • Tipp: nicht nur die Blume selbst ist essbar, auch der Stängel, an dem sie wächst, schmeckt kleingeschnitten zart.
  • Nur weiter unten, am Haupttrieb, verholzt die Pflanze.

Nachbarn und Fruchtfolge Brokkoli:

Hier geht direkt zur Bestellung eines Tütchens Bio Brokkoli Samen.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen
Ein Übrigens zum Schluß: Brokkoli gehört zur Familie der Kreuzblütler.

BUSCHBOHNEN ANBAUEN

Buschbohnen anbauen – die Pflanzanleitung

Die verschiedenen Sorten Buschbohnen funktionieren alle recht ähnlich bei der Aussaat. Bei uns im Shop haben wir für euch eine besonders schön wachsende und samenfeste Sorte ausgesucht: Saxa. Hier könnt ihr direkt ein Tütchen Bio Buschbohnen Samen bestellen.

Steckbrief Buschbohnen

Saftig grün und zart – Buschbohnen im Garten und auf dem Balkon anzubauen ist nicht schwer. Sie wachsen schnell, blühen schön und tragen schon sehr bald ihre leckeren Früchte. Wie alle Bohnen sind sie eine Wohltat für den Boden, den sie mit Stickstoff anreichern.

Buschbohnen säen

  • Vorziehen ab Ende April. Dann ins Freiland ab Mitte Mai
  • Temperatur: mindestens 10 Grad, besser wärmer
  • Tiefe: 2 bis 3 cm
  • Abstand: im Freiland in engen Reihen möglich. 10 cm zwischen den Reihen, 5 bis 10 cm zwischen den Pflanzen. Vorteil: kleine Flächen werden gut genutzt und der Schatten hält Feuchtigkeit im Boden.
  • Gießen: Nicht austrocknen lassen

Vorziehen von Buschbohnen

  • Weil Schnecken junge Bohnentriebe lieben und wenn ihr besonders früh ernten wollt, ist Bohnen vorziehen. Andererseits machen es uns Buschbohnen leicht, faule Gärtner zu sein. Denn die direkte Aussaat funktioniert ebenfalls hervorragend.
  • Abstand: beim Vorziehen mehrere Samen in ein Gefäß, alle 2 – 3 cm
  • Gefäß: dünne Pappschalen, von z.B. Erdbeeren. Sie fallen nach 3 – 4 Wochen beim Pflanzen auseinander, so lassen sich die einzelnen Pflanzen gut auseinanderziehen.
  • Die jungen Pflanzen vor dem Auspflanzen ein paar Tage raus stellen

Buschbohnen auspflanzen

  • Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) auspflanzen. Oder ihr sät direkt ins Beet, was unsere Empfehlung wäre.
  • Abstand: siehe Direktsaat (enge Reihen mit 10 cm Abstand)
  • Standort: sonnig
  • Temperatur: optimale Bodentemperatur 18 – 20 Grad.

So kümmert ihr euch um eure kleinen Buschbohnen-Pflänzchen

  • Gießen: mäßig, aber regelmäßig
  • Achtung Balkongärtner: je kleiner das Gefäß, desto öfter gießen!
  • Um die Standfestigkeit der Pflanzen zu erhöhen, nach 2 – 3 Wochen Erde um die Stängel anhäufeln
  • Düngen: nein, denn Bohnen liefern dem Boden selbst Stickstoff
  • Tipp gegen Läuse: Bohnen ziehen Läuse an. Was tun? Befallene Blätter mit Wasser (evtl. Seifenlauge) abspülen, Reste mit der Hand abstreifen. Marienkäfer bekämpfen die Tierchen erfolgreich, daher Insektenhotels aufstellen und Rückzugsorte (trockenes Holz etc.) anbieten.

Buschbohnen Ernten

  • Nach 2 Monaten, sobald die Bohnen saftig fleischig aussehen. Bohnen vorsichtig am Ansatz abknipsen
  • 2 – 3 mal pro Woche pflücken, so bilden sich schnell weitere Knospen

Gute Nachbarn: Viele, unter anderem Karotten, Kartoffeln, TomatenGurkenSalat
Schlechte Nachbarn: LauchSchnittlauch, andere Hülsenfrüchtler (StangenbohnenErbsen)

Fruchtfolge Buschbohnen:

Lust bekommen auf Buschbohnen? Probiert es doch mal selbst aus mit der Aussaat und bestellt gleich ein Päckchen Bio Buschbohnen Samen von STADT LAND blüht!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen.
Übrigens: Grüne Bohnen werden in Österreich Fisolen genannt.

CHILI ANBAUEN

Chili anbauen

Wir zeigen, wie Chili anbauen funktioniert, und zwar am Beispiel der mittelscharfen und robusten Sorte de Cayenne. Denn die schmcekt uns besonders gut. Deshalb ist sie bei STADT LAND blüht im Shop (Bio Chili Samen) erhältlich.

Steckbrief Chili Peperoni de Cayenne

Sie tragen ihren Namen nach der Hafenstadt Cayenne in Guayana, von wo aus sie früher in die Welt verschifft wurden – Peperoni de Cayenne wachsen aber auch in unseren Breiten, sofern wir ihnen ein passendes Plätzchen anbieten: Sonne und Trockenheit. Dann reifen bis zu 12 cm lange, scharfe, rote Früchte.

Chili säen

  • Aussaat ab Februar
  • Keimtemperatur: 20 – 25 Grad. Wenn kein geheiztes Fensterbrett zur Verfügung steht, passt auch ein sehr sonniger Fensterplatz.
  • Gefäß: z.B. kleine Aufzuchttöpfe, Eierkartons, Obstschalen aus Pappe
  • Erde: Anzuchterde
  • Tiefe: ca. 1 cm, locker mit Erde bedecken, andrücken
  • Abstand: 2-3 cm
  • Keimzeit: 8-14 Tage
  • Gießen: Da die Samen leicht weggeschwemmt werden, gießen wir vorsichtig, nie mit scharfem Strahl. Immer leicht feucht halten.

Vorziehen von Chili

  • Sobald Keimling zu sehen ist, Temperatur etwas reduzieren (18-20 Grad)
  • Pikieren: Sind zwei Blattpaare zu sehen, können die Pflänzchen vereinzelt werden. Dann vorsichtig mit Wurzelballen in neue Töpfe setzen. Bis zu 3 Pflanzen pro Topf.
  • Ab 8-10 cm Höhe (nach weiteren 3-4 Wochen), in größere Einzeltöpfe umziehen
  • Gießen: weiter feucht halten, aber Staunässe vermeiden

Chili pflanzen im Freiland

  • Ab April an sonnigen, warmen Tagen Töpfe zur Abhärtung tagsüber raus stellen (nie unter 5 Grad)
  • Auspflanzen ab Mitte Mai
  • An die sonnigste Stelle! Gerne Südmauern.
  • Pflanzabstand: 50 cm
  • Pflanzloch mit Kompost auffüllen, ganzen Wurzelballen einsetzen
  • Achtung auf Schnecken: gerne innerhalb Schneckenzaun pflanzen
  • Auf Balkon oder Terrasse: Töpfe mit mehr als 12 Litern Volumen

So kümmert ihr euch um eure Chili-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig, aber nie zu viel
  • Düngen: 1-2 mal organischen Bio-Dünger, z.B. KleePura
  • Blüte ca. Ende Mai, am Ansatz des ersten Seitentriebs. Diese darf abgeknipst werden, das fördert weitere Blüte und erhöht den Ertrag.
  • Nebentriebe nicht ausgeizen (= abtrennen)
  • Stützen/anbinden ab ca. 50 cm Höhe

Chili ernten

  • Die Chili Ernte beginnt im August bis September
  • Zunächst werden die Früchte grün, später gelb und rot
  • Frühe Ernte der grünen Früchte sorgt für mehr Blüten
  • Je später geerntet wird, desto intensiver der Geschmack
  • In kühlen Sommern kann die Ernte ausfallen, Paprika lieben Wärme

Gute Nachbarn für Chili-Pflanzen:

  • Kräuter am Fuß der Pflanze

Schlechte Nachbarn für Chili-Pflanzen:

  • Nachtschattengewächse wie Tomate, Kartoffel, Aubergine.

Fruchtfolge Chili:

Beim Anbauen von Chili solltet ihr darauf achten, dass vorher keine stark zehrenden Pflanzen im Beet oder Topf standen. Paprika liebt Vorgänger wie Bohne, Kresse, Knoblauch. Ungünstig im Beet nach Nachtschattengewächsen, Erbsen, Gurken.

Wenn ihr selbst Chili anbauen wollt, dann braucht ihr gutes Bio-Saatgut, am besten samenfest (nur daraus könntet ihr dann im nächsten Jahr auch selbst eure Samen gewinnen). Jetzt bei uns im Shop: Bio Chili de Cayenne Samen als Einzeltütchen für nur 1,69 EUR bei uns im Shop.

Eine Übersicht der vielen vielen vielen verschiedenen Chili-Sorten findet ihr auf Wikipedia.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungeng

COSMEA SÄEN

Cosmea säen – so geht’s!

Steckbrief Cosmea

ZWISCHEN DEN WEISSEN, ROSA UND ROTEN BLÜTEN DES SCHMUCKKÖRBCHENS summen und flattern Bienen und Schmetterlinge. Diese Sommerblume, häufig nur Cosmea genannt, gedeiht in Gärten und auf Balkonen. Das hohe, lichte Grün trägt zwischen Juli und Oktober immer neue Blüten, die wir als Farbtupfer im Salat oder süß-fruchtig auf Brot genießen. Wer Cosmea säen will, findet in der folgenden Anleitung gute Tipps.

Bio Saatgut Cosmea gibt es direkt hier in unserem Shop für samenfestes ökologisches Saatgut. Die Sorte ist auch enthalten in der Bio Saatgut-Box „Essbare Blüten“, die STADT LAND blüht bei dm anbietet)

Cosmea säen

  • ab März in Töpfen drinnen, Mai bis Mitte Juni draußen ins Beet
  • Keimtemperatur: ab 15 Grad
  • Keimdauer: 1-2 Wochen
  • Tiefe: 2 cm, leicht andrücken
  • Gießen: junge Triebe vorsichtig feucht halten

Vorziehen von Cosmea

  • Wer Platz auf dem Fensterbrett hat und sich frühe Blüten wünscht, sollte Cosmea vorziehen. Vor allem für Gartenbesitzer sinnvoll, weil Schnecken
    gerne die jungen Triebe fressen.
  • Wann: ab März
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Umtopfen: Jungpflanzen mit 6-8 cm in kleine Töpfe setzen

Cosmea auspflanzen

  • Ab Mai. Bei Gefahr von Nachtfrost erst nach den Eisheiligen. Jetzt kann auch direkt draußen gesät werden, dann blühen die Schmuckkörbchen ab August.
  • Standort: gerne viel Sonne
  • Auf dem Balkon in Pflanzkästen oder Töpfe, die auf dem Boden stehen, da die Pflanze recht hoch wird
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Boden im Garten lockern, ein wenig Kompost dazu, kein extra Dünger
  • Abstand: 40 cm oder 2 Pflanzen pro Topf auf dem Balkon

Sich um die Cosmea kümmern

  • Gießen: mäßig, auf dem Balkon täglich
  • Düngen: nein
  • Bei schwachem Wachstum: mehr Sonne, Staunässe vermeiden, kein Dünger.
  • Hohe Triebe kürzen (Cosmea wird buschiger) oder stützen und anbinden
  • Verblühte Triebe entfernen für neue Knospen
  • Schmuckkörbchen säen sich gut selbst aus, wenn man im Herbst ein paar Samen stehen lässt

Cosmea ernten und essen

  • Blüten: Blütenblätter zieren Salate und Suppen. Geeignet auch für Desserts wegen des leicht süßen Aromas.
  • Ein paar Exemplare als Bienenweide stehen lassen
  • Auch der bunte Stieglitz, Vogel des Jahres 2016, pickt mit Begeisterung die Samen der Cosmea

Gute Nachbarn der Cosmea:

Kornblumen, Ringelblumen

Blütezeit Cosmea:

Juli – Oktober/November

Wuchshöhe:

40 cm – 120 cm

HIER GEHTS ZUR BESTELLUNG von Bio Saatgut Cosmea (1 Tütchen 1,69 zzgl. geringe Versandgebühr) für alle, die Cosmea säen wollen.

Schon gewusst: Cosmeen stammen ursprünglich wild aus den USA und Mittelamerika. Hier findet sich mehr zu ihrer heutigen Verbreitung.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – alle Pflanz-Anleitungen

DILL SÄEN

Anleitung Dill säen

Ihr wollt euren eigenen Dill säen? Dann braucht ihr vor allem ein sonniges Plätzchen und auf dem Balkon einen wirklich tiefen Topf für die die ebenso tiefe Wurzel der Pflanze. In dieser Anleitung haben wir für euch beschrieben, auf was ihr außerdem achten solltet. Gutes Bio Saatgut Dill könnt ihr in unserem Shop für ökologisches Saatgut bestellen! Dill ist auch Teil der „Bio Saatgut-Box Kräuter“ von STADT LAND blüht, die wir bei dm verkaufen.

Steckbrief Dill

Eine lichte Kräuterpflanze, die bis zu einem Meter hoch wächst und herrlich gelb zu blühen beginnt. Dill im Gurkenglas kennt jeder. Aber auf Rote-Beete-Suppe, in einer Knödelsauce oder Kürbis mit Schmand und Dill? Die Vielfalt ist großartig! An dieser Stelle erklären wir in kurzer Form, wie ihr Dill säen, pflegen und ernten solltet, damit der Anbau ein Erfolg wird.

Dill säen

  • Wir säen Dill dort, wo er bleiben kann. Denn er bildet tiefe Pfahlwurzeln und wird nur ungern umgepflanzt.
  • Auf dem Balkon: in tiefen Töpfen (25 cm oder mehr)
  • Im Beet: an sonnigen Plätzen. Weil die Gewürzpflanze viel Sonnenlicht braucht, um sein volles Aroma zu entwickeln.
  • Tipp: Dill fördert das Wachstum von Karotten, Gurken, Erbsen oder Zwiebeln und hält Schädlinge fern. Also im Garten verstreut säen.
  • Temperatur: ab ca. 15 Grad, kein Frost mehr.
  • Erde: nicht gedüngt, mit Kompost gemischt
  • Tiefe: nur dünn mit Erde bedecken
  • Abstand: alle 5 cm. 3 – 5 Samen pro Topf. Später die kleinsten Pflanzen herausziehen.
  • Gießen: feucht halten, Dillsamen darf aber nicht im Wasser stehen

Wie schnell keimt Dill?

  • Dill sprießt schon nach wenigen Tagen
  • Abstand: Im Laufe des Sommers wächst Dill zu kräftigen Pflanzen heran, die Platz benötigen. Daher schwächere Triebe herausziehen und nur die kräftigen mit 25 cm Abstand stehen lassen.

So kümmert ihr euch um die Dill-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig
  • Boden kann mit Mulch feucht gehalten werden (mit Laub, Rindenmulch, gemähtem Gras)
  • Düngen: Dill benötigt keinen Dünger

Dill ernten

  • Ab 1 – 2 Monate nach Aussaat, wenn die Pflanzen ca. 20 cm hoch sind
  • Am feinsten schmecken die Dillspitzen. Einfach abzupfen.
  • Blüte: Wenn Dill zu blühen beginnt, verbessert sich das Aroma der Triebspitzen nochmals
  • Dill frisch verbrauchen, hält aber auch 1 – 2 Tage, wenn er im Wasser steht
  • Einfrieren sehr gut möglich

Nachbarn und Fruchtfolge Dill:

  • Gut im Beet nach: Dill ist hier nicht wählerisch
  • Ungünstig ist es, Dill jedes Jahr am gleichen Standort zu säen

Wenn ihr jetzt direkt anfangen wollt, Dill zu säen, dann empfehlen wir euch gutes Bio-Saatgut, das ihr direkt hier bestellen könnt (günstige 1,69 für ein Tütchen Bio Dill-Samen).

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen. Dill auf Wikipedia.

EISBERGSALAT ANBAUEN

Anleitung Eisbergsalat säen

Salat anzubauen ist generell unkompliziert. Wenn ihr speziell Eisbergsalat säen wollt, könnt ihr das sehr einfach auch mit anderen Sorten wie Lollo Rosso oder Eichblattsalat kombinieren. Unsere samenfeste Lieblingssorte bei den Eisbergsalaten ist Saladin, und auch den bekommt ihr natürlich in Bio-Qualität im Shop von STADT LAND blüht.

Steckbrief Eisbergsalat

Schicht um Schicht schützt der Eisbergsalat das Herz des Salatkopfes. Die besonders knackigen Blätter sind der Inbegriff der Frische, sie schmecken fein und ganz leicht süßlich. Einer unserer absoluten Lieblingssalate!

Eisbergsalat säen

  • Vorziehen: Auf der Fensterbank schon im März, sonst ab April draußen aussäen
  • Keimtemperatur: 10 – 16 Grad
  • Abstand: 3 – 5 cm
  • Tiefe: 0,5 – 1 cm
  • Erde: normale Gartenerde
  • Gießen: feucht halten
  • Standort: sonnig bis halbschattigVorziehen ab Anfang Mai, direkt ins Beet ab Ende Mai

Vorziehen von Eisbergsalat

  • Ihr könnt Eisbergsalat im Garten säen, damit härtet ihr ihn ab gegen Kälte und trockene Tage. Wird der Salat jedoch schon auf dem Fensterbrett vorgezogen, gewinnt ihr 2-4 Wochen Zeit und könnt vielleicht schon früher ernten.
  • Tipp: beim Vorziehen den Salat unbedingt kurz nach dem Keimen an einer kühleren und dunkleren Stelle platzieren. Sonst besteht die Gefahr des „Vergeilens“: das heißt, die Stängel werden lang und dünn und knicken schließlich um.

Eisbergsalat auspflanzen

  • Wenn ihr die kleinen Salatpflanzen auspflanzt, wartet bis sie ca. 5 cm Höhe erreicht haben
  • Dann Eissalat vereinzeln: dicht gesäte Pflänzchen vorsichtig mit der Wurzel herausnehmen luftig wieder einsetzen
  • Pflanzabstand: 30 cm
  • Tipp: junge Pflänzchen nicht zu tief in die Erde setzen. Um nicht faulen, braucht Salat Luft von unten.

So kümmert ihr euch um eure Salat-Pflänzchen

  • Gießen: Gerne in der Früh. Wenn beim Gießen Wasser auf die Blätter fällt, entstehen wie durch ein Brennglas Löcher im Grün.
  • Düngen: Eisbergsalat braucht keinen Dünger, gute Komposterde ist ausreichend
  • Tipp: Wer alle vier Wochen nachsät, wird über die ganze Saison frische Eissalat Köpfe ernten können

Eisbergsalat Ernten

  • Beginnend ab 8 Wochen nach Aussaat könnt ihr ernten.
  • Eisbergsalat immer als ganzen Kopf ernten. Wenn ihr wie bei Pflücksalat nur die äußeren Blätter erntet, lauft ihr Gefahr, dass die dann offenen Köpfe innen Wasser sammeln und faulen.
  • Eisbergsalat hält sich länger als andere Salate im Kühlschrank, schmeckt dennoch besser frisch geerntet
  • Sobald der Eissalat im Sommer beginnt zu schießen, schnell ernten!

Nachbarn Eisbergsalat

Fruchtfolge Eisbergsalat

  • Gut im Beet nach: Lauch, Gurke, Zucchini
  • Nicht säen nach: Kartoffeln

Für andere Salatsorten schaut doch mal in unsere Anleitung für Eichblattsalat (gibts in einer Bio-Saatgutbox von STADT LAND blüht in jeder Filiale sowie online bei dm) oder die Anleitung für Pflücksalat Lollo Rosso. Unsere Salatsamen gibts hier im Shop: bio Saatgut Eisbergsalat  Saladin, Bio Samen Plücksalat Lollo Rosso, Bio Salat Samen Eichblattsalat Till.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanzanleitungen.

FELDSALAT ANBAUEN

Anleitung Feldsalat säen

Feldsalat Säen ist nicht wirklich kompliziert. Und mit dieser Anleitung gar kein Problem. Für alle, die es selbst ausprobieren wollen, gibt es gute bio Feldsalat Samen bei uns im Shop.

Steckbrief Feldsalat

Was vor 100 Jahren noch als lästiges Unkraut galt, hat sich längst zum Leckerbissen gewandelt. Feldsalat sät man im Sommer und Herbst in die bereits geernteten Beete und erhält von Oktober bis zum Frühling einen zarten Vitamin- und Eisenlieferanten.

Feldsalat Säen

  • Ab Mitte Juli bis September könnt ihr Feldsalat säen
  • Auf dem Balkon: in Balkonkästen und leer geernteten Töpfen
  • Im Beet: in Reihen, da zu Beginn schwierig vom Unkraut zu unterscheiden
  • Temperatur: um 15 Grad
  • Tipps: Wird es zu heiß (25 – 28 Grad), keimt Feldsalat nicht. Daher kühle Sommerperiode abwarten.
  • Erde: einfache, ungedüngte Gartenerde
  • Tiefe: 1 – 2 cm
  • Abstand: 3 cm (nicht zu dicht säen)
  • Gießen: in trockenen Zeiten schon vor der Aussaat die Rillen bewässern, dann zum Start regelmäßig gießen

Wie wächst Feldsalat?

  • Keimt nach 2 – 3 Wochen
  • Standort: sonnig
  • Zu dicht gesäten Feldsalat ausdünnen

So kümmert ihr euch um Feldsalat

  • Gießen: Dank der tiefen Wurzeln muss nach dem Keimen nicht mehr viel gegossen werden
  • Achtung Balkongärtner: bitte weiter gießen, auf dem Balkon ist Grundwasser eher selten
  • Nicht Düngen!
  • Regelmäßig von Unkraut befreien, gerade die kleinen Plänzchen drohen sonst unterzugehen
  • Fällt die Temperatur unter 8 Grad, stoppt das Wachstum. Der Feldsalat kann jetzt überwintern und übersteht auch hohe Minusgrade.

Feldsalat Ernten

  • Ab 2 Monate nach Aussaat
  • Kurz über der Wurzel abschneiden oder, ziemlich mühsam, nur Blättchen zupfen (die Pflanze kann dann nachwachsen)
  • Tipp: Feldsalat im Winter nicht in gefrorenem Zustand ernten, erst in der Sonne auftauen lassen
  • Achtung: Scheint die Sonne im Frühjahr wieder kräftig, sollte der letzte Feldsalat zügig geerntet werden. Er schießt sonst, fängt an zu blühen und verliert die Zartheit.

Nachbarn und Fruchtfolge Feldsalat:

  • Gute Nachbarn des Feldsalats: LauchTomaten
  • Schlechte Nachbarn: hat der Feldsalat wenige
  • Feldsalat ist gut im Beet nach: Kohlrabi
  • Nicht säen solltet ihr Feldsalat dagegen nach anderen Salatsorten.

Jetzt ein Tütchen Bio Feldsalat Samen bei uns im STADT LAND blüht Shop einkaufen.

Schon gewusst? Feldsalat wird auch Ackersalat genannt, Vogerlsalat, Rapunzel oder Mausohrsalat.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

GRÜNKOHL ANBAUEN

Grünkohl anbauen – die Anleitung

Bio Grünkohl Samen erhaltet ihr direkt bei uns im Shop. Auch im Saatgut-Abo der Grünen Box ist immer wieder Grünkohl enthalten. Für die Anleitung zum Grünkohl anbauen haben wir die Sorte Lerchenzunge gewählt, die wir besonders beeindruckend und geschmackvoll erlebt haben. Aber natürlich gelten unsere Anbau-Tipps für alle Grünkohl-Sorten.

Steckbrief Grünkohl

Die Lerchenzunge ist eine alte Sorte, die zwar nicht ganz so hoch wächst, dafür aber umso feiner schmeckt. Wie wunderbar die länglichen und leicht gekräuselten Blätter noch im tiefen Winter im Garten stehen – und dabei mit jedem Frosttag besser werden.

Grünkohl Aussaat

  • Ab Mai vorziehen, später in Garten oder Hochbeet umpflanzen
  • Keimtemperatur: 15-20 Grad
  • Gefäß: Tontopf oder Obstschalen
  • Erde: Aussaaterde
  • Abstand: 4-5 cm
  • Tiefe: 2 cm
  • Gießen: regelmäßig

Vorziehen von Grünkohl

  • Grünkohl keimt bei sommerlichen Temperaturen schon nach ein paar Tagen
  • Bis zu 6 Wochen vorziehen und wachsen lassen
  • Gefäße immer feucht halten

Grünkohl auspflanzen

  • Ist das Pflänzchen robust genug, wird es im Garten oder Hochbeet ausgepflanzt
  • Abstand: 40 cm
  • Boden: vorher mit viel Kompost auflockern
  • Standort: sonnig, ein wenig Schatten schadet aber nicht

So kümmert ihr euch um euren Grünkohl

  • Gießen: Nicht austrocknen lassen. Mag aber auch keine Staunässe.
  • Düngen: mit Kompost oder Brennnessel-Jauche (vor allem September)

Grünkohl ernten

  • Ab Oktober bis März
  • Blätter von außen her abschneiden, das Herz stehen lassen. So ist mehrfache Ernte möglich.
  • Nur bei Plustemperaturen ernten
  • Tipp: Lerchenzungen bis in den Spätwinter stehen lassen. Jeder Frost verbessert den Geschmack.
  • Gegen Wind und Feuchtigkeit evtl. mit Vlies oder Reisig schützen

Nachbarn und Fruchtfolge Grünkohl:

Lust auf Grünkohl Säen? Hier gibts unsere Bio Grünkohl Samen im Shop.

Übrigens: Grünkohl mag zwar in Norddeutschland am verbreitetsten sein, wächst aber genau so gut auch tief im bayerischen Süden. Außerdem ist Grünkohl durchaus nicht kompliziert in der Zubereitung, braucht nicht lange um gar zu sein und kann in vielfältigen Varianten gekocht werden. Zum Beispiel Grünkohl auf äthiopische Art.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

GURKEN ANBAUEN

Gurken anbauen – die Anleitung

Ihr solltet nicht zu früh im Jahr starten, wenn ihr Gurken anbauen wollt. Denn sie reagieren empfindlich auf Frost. Was ihr sonst noch beachten solltet, findet ihr in dieser Anleitung.

Steckbrief Gurke

Knackige Landgurken, unsere Empfehlung für euch: intensiv, voller Aroma, nie bitter. Im Vergleich zu den völlig glatten und langen Gurken aus dem Lebensmittelhandel, ist der Anbau der Landgurken viel einfacher. Sie brauchen zum Beispiel kein Gewächshaus. Wenn sie an Zäunen oder Balkongeländern ranken, dann glänzt die satt grüne Schale der leicht bauchigen Frucht zwischen gelben Blüten.

Gurken säen

  • Zum Vorziehen ab Mitte April
  • Gefäß: Anzuchtschale
  • Upcycling-Tipp: Erdbeerschalen. Später in kleine Töpfe umpflanzen. Wer viel Platz hat, sät die Gurken direkt in kleine Einzeltöpfchen.
  • Tiefe: 1-2 cm
  • Gießen: gleichmäßig feucht halten

Vorziehen von Gurken

  • Beim Gurken anbauen, solltet ihr nicht zu früh mit dem Vorziehen beginnen (nicht vor Mitte April)
  • Bei einer Höhe von ca. 8 cm werden die kleinen Gurkentriebe in einzelne Töpfe gesetzt

Gurken auspflanzen

  • Wenn kein Nachtfrost mehr droht! Gurken mögen keine kalten Nächte unter 5 Grad.
  • Direktsaat ebenfalls ab Mitte Mai möglich, allerdings lieben Schnecken ganz junge Gurkenpflanzen
  • Standort: sonnig
  • Auch im Kübel möglich, auf größeres Gefäß achten (ab 3 Liter)

So kümmert ihr euch um die Gurken-Pflanzen

  • Gießen: möglichst regelmäßig, im Juli/August und bei Hitze reichlich
  • Achtung: Die Gurke Persika bildet männliche und weibliche Blüten, doch nur die weiblichen bilden Früchte. Die männlichen, die vor allem zu Beginn der Blüte wachsen oder wenn es kühl und schattig ist, sind aber nötig zur Bestäubung, also nicht entfernen!
  • Bei kräftigen Pflanzen und an sonnigen Stellen kann die Pflanze nach der ersten Frucht gekappt werden, es bilden sich Seitentriebe mit weiteren Gurken.

Gurken ernten

  • Ab acht Wochen nach der Pflanzung
  • Gurken einfach abknipsen
  • Tipp: Es lohnt sich, Gurken schon früh zu ernten, da die Pflanze dann mehr Triebe und Früchte bildet
  • Gurken sind ca. eine Woche im Kühlschrank haltbar.

Nachbarn und Fruchtfolge:

    • Gut im Beet nach: Bohnen
    • Nicht säen nach: Möhren, Kartoffeln

Wer jetzt Gurken anbauen möchte, für den haben wir samenfestes Bio Saatgut im Shop.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

KAMILLE SÄEN

Echte Kamille säen – Steckbrief

Kamille ist eine wundervolle Pflanze, anspruchslos und von schlichter Schönheit. Als Heilpflanze vielseitig verwendbar, mit hell weißen Blütenblättern um die kräftig gelben Röhrenblüten in der Mitte. Zwar wächst Kamille auf sehr einfachen Böden, wer Kamille säen möchte, braucht jedoch am Anfang etwas Liebe und Geduld. Und das richtige Saatgut. Hier erhaltet ihr Bio Kamille Samen bei uns im Shop.

Kamille säen

  • März und April drinnen Vorziehen, ab Mai auch direkt draußen säen
  • Keimtemperatur: 15 – 20 Grad
  • Keimdauer: 2 – 3 Wochen
  • Tiefe: die winzigen Samen der Lichtkeimer nur andrücken und vorsichtig mit der Sprühflasche benetzen

Kamille säen: sollte man Kamille vorziehen?

  • Da die Kamille-Samen sehr klein und leicht sind, verwehen sie bei direkter Aussaat draußen leicht oder werden vom Regen weggespült. Wir empfehlen daher Voranzucht an geschützten Orten.
  • Alternativer Tipp: da Kamille etwas eigen ist, an welchen Stellen es ihr gefällt, können wir ihr die Standortwahl auch selbst überlassen. Dazu im Garten einfach reichlich Saatgut breit über die Fläche verteilen und andrücken. Sie wird an einigen Stellen anwachsen und sich dort immer wieder selbst aussäen.
  • Wann: ab März auf dem Fensterbrett und wieder im August (Kamille überwintert dann)
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Tipp: nachdem die Pflänzchen ca. 5 cm hoch sind, können sie nach draußen gepflanzt oder vereinzelt werden. Am besten nicht einzeln, sondern in kleinen Büscheln.

Kamille auspflanzen

  • Ab Mai
  • Standort: Sonnig
  • Erde: Kamille liebt lehmige oder karge Böden, etwas gepresst, gerne an und auf Wegen
  • Abstand: 20 cm

Kamille im Beet – So kümmert ihr euch

  • Gießen: Zwar benötigt Kamille wenig Wasser, doch im Topf solltet ihr sie trotzdem regelmäßig gießen
  • Düngen: nicht nötig. Dennoch unterstützt organischer Bio-Dünger eine lange Blühperiode

Kamillenblüten ernten

  • Kamillenblüten zu ernten funktioniert wirklich einfach: sammelt die Blüten mehrfach im Jahr ab. Sie gelten seit Generationen als Heilmittel in Tee, Salben und Umschlägen.

Gute Nachbarn der Kamillen-Pflanze

Kamille sucht sich seine Nachbarn und Standorte am liebsten selbst aus, bleibt dann aber ein treuer Begleiter an Wegrändern und in Gärten.

Blütezeit Kamille:

Mai – August

Wie hoch wächst Kamille:

20 – 50 cm

Hier geht es zurück zur Übersicht unserer Pflanzanleitungen. Und natürlich gibt es auch im STADT LAND blüht Shop Bio Kamille Samen.

Kamille bei Wikipedia.

KAPUZINERKRESSE SÄEN

Kapuzinerkresse säen – so geht’s!

Steckbrief Kapuzinerkresse

Ein mächtiges Wunderwerk aus dichten, grünen Blättern und großen Blüten. In leuchtenden Farben von dunkelgelb über orange bis rot. Ein einzelner Trieb der rankenden Kapuzinerkresse kann bis zu zwei Meter lang werden. Eng bestückt mit essbaren Blüten. Diese sind von kräftig scharf würzigem Geschmack. Die gute Nachricht: es ganz einfach, Kapuzinerkresse zu säen. Dazu einfach weiterlesen.

Bio Saatgut Kapuzinerkresse gleich hier bestellen! Die Sorte ist ebenfalls enthalten in der Bio Saatgut-Box „Essbare Blüten„. Die Box erhaltet ihr bei bei dm in den Filialen und online.

Kapuzinerkresse säen

  • Vorziehen ab März, direkt ins Beet ab Mitte Mai
  • Keimtemperatur: 15 bis 18 Grad
  • Tiefe: 1 bis 2 cm
  • Gießen: gleichmäßig feucht halten

Die Kapuzinerkresse vorziehen

  • Gefäße: Kleine Töpfchen. Upcycling Tipp: Obstschalen aus Pappe. Später in Pflanzkästen oder den Garten umpflanzen.
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Wo: Auf dem Fensterbrett
  • Nach 7 bis 10 Tagen keimen die ersten Samen
  • Nicht trocken werden lassen. Aber auch nicht unter Wasser setzen.

Auspflanzen der Kapuzinerkresse

  • Nach den Eisheiligen Mitte Mai
  • Jetzt darf auch direkt in Beete und Pflanzkästen gesät werden
  • Standort: Zwar liebt die Pflanze Licht. Aber sie verschönert aber auch schattige Bereiche im Garten, Hof oder auf dem Balkon.
  • Abstand: 30 bis 50 cm im Beet oder 2 bis 3 Pflanzen in einen großen Topf. Mindestens 5 Liter Erde wären gut.
  • Erde: Gartenerde, wenig Kompost, kein Dünger, gerne kalkhaltig

Sich um Kapuzinerkresse kümmern

  • Gießen: nie austrocknen lassen. Auf dem Balkon und bei Hitze häufiger wässern.
  • Düngen: nicht nötig
  • Wenn ihr alte Blüten entfernt, so wachsen mehr neue nach.
  • Kürzen: zu lange Triebe einfach kappen oder ganz abschneiden

Kapuzinerkresse ernten und essen

  • Blüten: süß und scharf, würzig. Ideal als Salat-Verzierung.
  • Noch nicht geöffnete Knospen und unreife Samen können gepflückt und eingelegt werden („falsche Kapern“). Dazu einfach in Sud aus Essig, Salz und Wasser aufkochen. Dann heiß in Gläser füllen.
  • Auch die Blätter kann man essen oder im Tee kochen. Jedoch ist der Geschmack eher fad.

Gute Nachbarn der Kapuzinerkresse

BohnenErbsenGurkenRadieschenTomaten

Blütezeit Kapuzinerkresse

Mitte Juni bis Oktober

Wuchshöhe:

rankt bis 2 Meter weit und hoch

JETZT BESTELLEN: Wer jetzt Kapuzinerkresse säen möchte, braucht zunächst gutes Bio Saatgut Kapuzinerkresse im STADT LAND blüht. Nur 1,69 EUR/Tütchen. Ebenfalls enthalten ist unser Öko-Saatgut Kapuzinerkresse in der Bio Saatgutbox „Essbare Blüten“. Die bekommt ihr in den Filialen und online bei dm.

Zurück zur Übersicht: alle Pflanz-Anleitungen

KOHLRABI ANBAUEN

Kohlrabi anbauen – die Anleitung

Was wir gerne mögen: lila Kohlrabi zwischen grünem Salat. Das ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern eignet sich gut als Mischkultur. Eigenen Kohlrabi anbauen geht mit ein paar Tipps aus dieser Anleitung ganz einfach. Und den Salat für ein gemischtes Beet bekommt ihr auch bei uns…

Steckbrief Kohlrabi – Azur Star

Schön anzusehen, einfach zu ziehen, zart im Geschmack. Reift früh, mit violett glänzender Knolle. Sehr lecker, roh wie gedünstet. Wird nicht holzig. Gelingt fast immer im Anbau. Bio Samen für diesen leckeren Kohlrabi gibt es bei uns im Shop.

Kohlrabi säen

  • Kann auf dem Fensterbrett vorgezogen werden. Dagegen empfehlen wir in milden Jahren oder Gegenden die Aussaat direkt ins Beet ab Anfang April (geschützt mit Vlies oder sogar im Frühbeet)
  • Keimtemperatur: 10 – 15 Grad
  • Gefäße zum Vorziehen: Tontöpfe, Papp-Schalen, Aufzucht-Gefäße
  • Erde: Aussaaterde
  • Abstand: 2 – 3 cm, später pikieren
  • Tiefe: 1 – 1,5 cm
  • Gießen: anfangs immer leicht feucht halten
Kohrabi anbauen - die Aussaat

Vorziehen von Kohlrabi

  • Nach dem Keimen kühler stellen, aber nicht unter 12 Grad
  • Pikieren (vereinzeln): Nach 2 – 3 Wochen, z. B. direkt in den Balkonkasten
  • An Frühlingstagen die Pflänzchen nach draußen stellen und sie (in frostfreien Nächten) auch dort lassen
  • Wenn die Pflänzchen drinnen schießen, sollten sie früher nach draußen gepflanzt werdenn

Kohlrabi anbauen: Auspflanzen

  • Ab April, auf dem geschützten Balkon auch schon früher. Frost vermeiden
  • Abstand: ca. 20 – 25 cm
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Nicht zu tief eingraben, die Pflanzen brauchen viel Luft
  • Kann gut zwischen die meisten anderen Gemüse gesetzt werden. Insbesondere solche, die langsamer wachsen und später mehr Platz brauchen. Z.B. Gurke, Lauch, Salat.
  • Tipp: Kohlrabi wächst ideal im Hochbeet (mit viel Kompost und schneckensicher)

So kümmert ihr euch um eure Kohlrabi-Pflänzchen

  • Gießen: nicht zu trocken werden lassen, sonst platzen die Knollen auf
  • Düngen: alle paar Wochen mit Komposterde oder anderem organischem Dünger – Starkzehrer!

Kohlrabi ernten

  • Zwei bis drei Monate nach der Aussaat
  • Kohlrabi kann bis Anfang August (in kühlen Phasen) gesät werden. So ist die Ernte bis Oktober/November möglich.
  • Wertvoll: auch die (jungen) Blätter sind essbar. Sie können wie Spinat gekocht oder in kleinen Mengen in Salat gemischt werden.

Nachbarn und Fruchtfolge Kohlrabi

  • Gut im Beet nach: Nach dem Anbau der letzten Kohlsorten sollen 4 Jahre vergangen sein
  • Nicht säen nach: Kohlrabi, anderen Kohlarten

Bestellt jetzt ein Tütchen Bio Samen Kohlrabi im Shop. Wie alle unsere Sorten stammt es von streng biologisch wirtschaftenden Höfen. Außerdem ist die Sorte samenfest. Das heißt, ihr könnt die Samen der Pflanzen im folgenden Jahr wieder aussäen.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

KORIANDER SÄEN

Anleitung Koriander säen

Koriander findet ihr in immer mehr feinen Speisen, vor allem aus dem asiatischen Raum. Und am allerbesten schmeckt der Koriander frisch geerntet. Wenn ihr dafür auf dem Balkon oder im Garten ein Töpfchen Koriander säen wolllt, dann seid ihr hier richtig. Die Bio Samen Koriander gibt es natürlich bei uns im STADT LAND blüht-Shop (nur 1,69 EUR/Tütchen).

Steckbrief Koriander

Koriander ist ein dankbarer Gast im Garten und auf dem Balkon. Da er aus dem Mittelmeer-Raum und Asien zu uns kommt, liebt er Sonne und Wärme. Dafür bringt er kräftig-buschige Pflanzen mit faszinierendem Aroma mit, die sich außerordentlich gut mit den Beet-Nachbarn verstehen.

Koriander Säen

Koriander reagiert empfindlich auf Kälte, daher startet die Anzucht erst im Mai draußen oder im April auf der Fensterbank drinnen
Tipp: Solltet ihr vor allem die Samen des Korianders ernten wollen, dann müsst ihr mit der Voranzucht noch früher anfangen, damit die Pflanzen blühen und die Kapseln reifen können.

  • In Töpfen (tief): ca. 5-8 Samenkörner, von denen dann die 2-3 stärksten Triebe bleiben.
  • Im Beet: in Reihen mit ca. 15 cm Abstand
  • Temperatur: ab 18 Grad
  • Erde: Kompost-Erde, Wasser muss gut abfließen können
  • Tiefe: dünn mit Erde bedecken (max. 1 cm)
  • Gießen: nicht zu viel gießen, aber zu Beginn regelmäßig

So wächst Koriander am besten

Koriander keimt nach ca. 1-2 Wochen. Zunächst wächst er nicht allzu schnell, das ändert sich aber, je mehr Blätter sich gebildet haben

Bester Standort: sonnig (wenn Koriander schnell blühen soll zur Gewinnung von Samen) oder mit ein wenig Schatten, wenn ihr die saftig-grünen Blätter als Gewürz ernten wollt

Diese Pflege braucht Koriander

  • Gießen: nicht zu viel
  • Düngen: nicht nötig, wenn Koriander in Kompost-Erde gesät wurde

Koriander ernten

Blätter: schon wenige Wochen nach Aussaat. Immer nur einige Blatt von unten abknipsen. So wächst das Herz der Pflanze weiter.

Blüte: Die weißen Korianderblüten bedienen viele Insekten mit leckerem Nektar. Daher zählt Koriander auch zu einer guten Bienenweide.
Samen: Einfach die Blüten verblühen, reifen und trocknen lassen. Dann vorsichtig die Samenkörner aus den Dolden schütteln oder reiben.

Nachbarn von Koriander:

  • Gute Nachbarn: Koriander findet in fast jeder Nachbarschaft Freunde. Daher ist er ein beliebter Gast in allen Beeten.
  • Schlechte Nachbarn sind Doldenblütler: Dill, Fenchel, Möhre, Petersilie

Fruchtfolge Koriander:

Dabei stellt Koriander keine Ansprüche. Allerdings solltet ihr das Beet vor der Aussaat von Koriander gut düngen, wenn ihr vorher dort Kartoffeln oder Tomaten angebaut habt.

Hier geht direkt zur Bestellung des guten STADT LAND blüht Bio Saatguts Koriander.

Und zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

KORNBLUMEN SÄEN

Kornblumen säen – so geht’s!

Steckbrief Kornblume

Sie strahlen wie blaue Sterne aus Wildblumenwiesen und aus (Bio-)Getreidefeldern. Aber Kornblumen wachsen auch unkompliziert auf dem Balkon oder im Garten. Ihre dekorativen Blütenblätter schmecken zart und verschönern Salate oder Süßspeisen. Zudem schätzen Schmetterlinge, Hummeln und Bienen den süßen Nektar der Kornblume! Kornblumen säen ist ganz einfach. Diese Anleitung hilft dabei.

Bio Kornblumen-Samen erhaltet ihr direkt bei uns im Shop für ökologisches und samenfestes Saatgut. Die Kornblume ist aber auch enthalten in der Bio Saatgut-Box „Essbare Blüten“, die STADT LAND blüht bei dm anbietet.

Kornblumen säen

  • ab März vorziehen, direkt ins Beet ab Mitte April. Danach durchgehend bis September (blüht dann im nächsten Jahr) Aussaat möglich.
  • Keimtemperatur: ab 12 Grad
  • Keimdauer: 10 – 15 Tage
  • Tiefe: Kornblumen keimen am Licht. Daher nur hauchdünn mit Erde bedecken.
  • Gießen: nur leicht feucht halten

Die Kornblume vorziehen

  • Gefäß: Anzuchtschalen Upcycling-Tipp: kleine Jogurtbecher mit Loch im Boden, damit das Wasser abfließen kann
  • Erde: Anzuchterde, nicht gedüngt
  • Umtopfen: Wenn die Pflanze 4 Blättchen hat in Töpfe setzen (Wurzeln vorsichtig behandeln)
  • Wo: Auf dem Fensterbrett, nicht zu viel Sonne zu Beginnn

Auspflanzen der Kornblume

  • Ab Mai
  • Standort: Mehr Sonne als Schatten
  • Erde auf dem Balkon: ungedüngte Anzucht- und Kräutererde
  • Boden: mager (nicht gedüngt!), keine nährstoffreiche Blumenerde, durchlässig (Wasser muss gut abfließen)
  • Abstand: 30 cm im Beet, im Balkonkasten dichter

Sich um die Kornblumen kümmern

  • Gießen: sparsam, Kornblumen stammen vom Mittelmeer und sind Trockenheit gewohnt. Aber keine Dürre, daher in Gefäßen und Hochbeeten häufiger gießen.
  • Düngen: nicht nötig
  • Verblühte Teile gleich entfernen. So werdet ihr mit umso mehr neuen Blüten belohnt.

Kornblumen ernten und essen

  • Blüten: Blütenblätter abzupfen. Zarter Geschmack. Der Kelch dagegen ist trocken und zäh.
  • Trocknen: kleine Sträuße binden, die ihr 3-4 Wochen kopfüber aufhängt. Allerdings nicht in direkter Sonne, sonst verlieren sie ihre Farbe. Die vollen Blüten sind eine herrliche Deko. Darüber hinaus könnt ihr Blütenblätter als Farbtupfer in den Tee mischen.

Gute Nachbarn der Kornblume

Alle Wildblumen

Blütezeit der Kornblumen

Juni – September

Wuchshöhe

50 cm – 80 cm

Für die einfache Bestellung von Bio Saatgut Kornblume schaut euch in unserem Shop um. Dort warten noch viele weitere ökologische und samenfeste Sorten Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen auf euch. Zu guter Letzt könnt ihr die Bio Saatgutbox Essbare Blüten bei dm auch online bestellen.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

KRESSE SÄEN

Kresse säen – die Anleitung

Die kleinen, leuchtend grünen Keime wachsen so einfach und so schnell, dass es fast keine Anleitung braucht. Wenn da nicht die vielfältigen Möglichkeiten und Ideen wären, wie Kresse zu kleinen Kunstwerken wird.

Hier könnt ihr ein Tütchen Bio Kressesamen bestellen!

Aussaat von Kresse

  • Kresse säen geht fast überall: Drinnen wie draußen, in fast allen Gefäßen und zu fast allen Zeiten.
  • Gefäße: flache Schalen, recycelte Verpackungen, jeweils mit wenig Erde gefüllt. Oder einfach Küchentücher mehrfach gefaltet auf einem Teller.
  • Tipp: probiert Kressekreationen in allen Gefäßen aus. Besonders beliebt und 100% kompostierbar: Eierschalen, gefüllt mit Küchenpapier oder ein bisschen Erde und verziert mit lustigen Gesichtern. Die Kresse wächst dann sehr schnell zur grünen Strubbel-Frisur.
  • Im Beet: Sonne und Schatten, fast jede Art von Boden
  • Vorsicht: Samen beim Gießen nicht wegspülen
  • Temperatur: ab ca. 15 Grad
  • Erde: Kresse ist anspruchslos und funktioniert auch auf Watte oder Zellstoff
  • Tiefe: Lichtkeimer. Nicht bedecken, nur Boden feucht halten.
  • Abstand: Kann eng gesät werden (5 – 10 Korn pro Quadrat-Zentimeter), in Reihen zu säen ist nicht nötig
  • Gießen: immer feucht halten, bei trockenem Untergrund lassen sie sofort die Köpfe hängen

Kresse einfach wachsen lassen

  • Kresse keimt auf der Heizung schon nach 2 – 3 Tagen, wenn es draußen kühler ist nach 4 – 6 Tagen

Kümmern

  • Gießen: regelmäßig Boden anfeuchten, speziell auf warmen Fensterbrettern
  • Düngen: Kresse benötigt keinen Dünger

Kresse ernten

  • Schon nach 6-7 Tagen kann Kresse geerntet werden. Dafür einfach ca. 1 cm über dem Boden die Sprossen abschneiden.
  • Tipp: Wenn Kresse auf Erde sehr eng gesät wird, heben die Triebe kleine Erdstückchen mit nach oben. Kresse einfach ein paarmal „auswuscheln“, dann weit oben abschneiden.
  • Kresse immer ganz frisch essen.

Gute Nachbarn der Kresse:

fast alle Kräuteressbare Blüten und Gemüse

Schlechte Nachbarn:

RadieschenRucola, Kohlarten

Gut im Beet nach:

Kresse stellt ganz wenig Ansprüche an seine „Vormieter“ im Beet. Allerdings empehlen wir ja sogar, sie gar nicht im Beet, sondern auf Küchenrolle sprießen zu lassen. So ist sie einfacher zu ernten.

Bio Kressesamen bestellen

Wer jetzt Lust bekommen hat, selbst immer frische Kresse auf dem Fensterbrett zu ernten, kann direkt in unserem Shop gutes Bio Saatgut Kresse bestellen.

Eine ausführlichere (wissenschaftlichere) Beschreibung der Gartenkresse findet ihr bei Wikipedia.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

KÜRBIS ANBAUEN

Pflanzanleitung Kürbis anbauen

Wir beziehen uns in dieser Pflanzanleitung auf die Hokkaido Kürbis-Sorte Red Kuri. Wenn ihr Kürbis anbauen wollt, dann habt ihr hier eine einfache Hilfe. Denn die Anleitung lässt sich hevorragend auf andere Sorten wie Butternut und weitere Hokkaidos übertragen.

Steckbrief Hokkaido-Kürbis

Weit verzweigt breiten sich Hokkaido Kürbisse im Garten aus. Und überall schauen aus dem dichten Grün leuchtend orangene Früchte. Im Herbst geerntet, lassen sich die leicht nussig schmeckenden Hokkaidos einige Monate lagern.

Gute Bio Kürbissamen für die Sorte Hokkaido Red Kuri gibt es in unserem Shop. Immer wieder ist sie auch Bestandteil des Abos der Grünen Box (hier das Bio Saatgut-Abo bestellen).

Kürbis säen

  • Zum Vorziehen ab Mitte April
  • Ab Mai direkt ins Freiland
  • Keimtemperatur: ab 20 Grad
  • Erde: gute Komposterde
  • Abstand: einzelne Pflanzen in kleinen Töpfen
  • Tiefe: 1 – 2 cm
  • Gießen: gleichmäßig feucht halten.

Vorziehen von Kürbis

  • Nach dem Keimen die Pflanzen wieder etwas kühler stellen
  • Wenn mehrere Kürbisse in einem Gefäß stehen, muss beim Umpflanzen in Einzeltöpfe gut auf die Wurzeln achtgegeben werden.

Kürbis auspflanzen

  • Wenn kein Nachtfrost mehr droht, ab Mitte Mai
  • Ebenfalls ab Mitte Mai Direktsaat. Denn das brint robuste Pflanzen hervor. Allerdings lieben Schnecken ganz jungen Kürbis.
  • Optimale Temperatur 18 – 24 Grad
  • Kürbis mit gesamtem Wurzelballen aus dem Vorzucht-Topf einsetzen
  • Boden: gelockert und mit viel Kompost versehen
  • Standort: sonnig, halbschattig
  • Abstand: 1,5 m
  • Auf dem Balkon ist ein großer Pflanzkübel nötig (min. 30 l). Am besten gefüllt mit kräftigem Kompost.

So kümmert ihr euch um eure Kürbis-Pflanzen

  • Gießen: möglichst regelmäßig. Dann im Juli/August und bei Hitze reichlich.
  • Kürbis benötigt ansonsten wenig Pflege
  • Da der Kürbis äußert viel Appetit auf Nährstoffe hat, ist Düngen eine gute Idee. Am allerschönsten gelingen Kürbisse, die auf purem Kompost wachsen.

Kürbis Ernten

  • Kürbisse so lange wie möglich reifen lassen. Erst im November vor dem ersten Frost ernten.
  • Das beste Aroma entwickeln die Früchte mit der kräftigsten Farbe
  • Tipp: Die eigenen Kürbisse kreuzen sich oft mit anderen Sorten (ähnlich wie bei Zucchini). Daher besser jedes Jahr frisches Saatgut verwenden.

Gute Nachbarn: BohnenErbsenMais, Kohl
Schlechte Nachbarn: Gurken, Kartoffeln, Melonen

Fruchtfolge Kürbis:

  • am besten ein frisches Beet mit viel Kompost anlegen
  • Nicht säen nach Kürbis / Zucchini, Kartoffeln, LauchGurken, Kohl
    (alle Starkzehrer)

Übrigens: Kürbiskerne, Kürbiskernöl und Kürbiskernmehl werden meist aus dem Steirischen Ölkürbis gewonnen. Dagegen sind die Kerne des Hokkaido nicht schmackhaft. Die unserer Meinung nach beste Auswahl von Bio-Ölen und viele neue Kürbiskern-Ideen findet ihr bei der Schalk-Mühle.

Jetzt ganz einfach Bio Kürbissamen bestellen bei STADT LAND blüht. Wir garantieren, dass all unser Saatgut so regional wie möglich angebaut wurde, streng ökologisch und samenfest ist. Das heißt, dass ihr aus den Samen eurer Hokkaidos im nächsten Jahr wieder neue Pflanzen ziehen könnt. Allerdings empfehlen wir bei Kürbisgewächsen (auch Zucchini und Gurke) jedes Jahr frisches Saatgut zu bestellen, um giftige Bitterstoffe zu vermeiden.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

LAUCH ANBAUEN

Lauch anbauen – die Anleitung

Wir haben im Shop entschieden, die Sorte Herbstriesen 2/Hannibal anzubieten (hier bestellen). Wenn ihr andere Sorten Lauch anbauen wollt, könnt ihr euch aber ebenfalls an der Anleitung orientieren. Denn sie fasst alles Wichtige zusammen.

Steckbrief Lauch/Porree

Herbstriesen 2/Hannibal wird recht hoch, glänzt mit dunkelgrünen Blättern und langem, dickem Schaft. Hoher Ertrag, sehr robust. Mild und doch würzig im Geschmack. Relativ frosthart, kann bis zum Winter im Beet stehenbleiben. Nach dem Frost wachsen die verbliebenen Exemplare schnell weiter, die Ernte ist dann noch bis Mai möglich. Erst dann beginnt die Blüte zu wachsen. Und damit wird der Stiel zu hart für die Küche.

Lauch Säen

  • Ab März zum Vorziehen
  • Ab April direkt in den Garten, nachts gerne mit Vlies vor Kälte schützen
  • Keimtemperatur: 16 – 20 Grad
  • Weitere Voranzucht bei deutlich geringerer Temperatur (12-15 Grad)
  • Gefäß: Anzuchtschale, kleine Töpfe
  • Erde: Aussaaterde, bei Direktsaat normale Erde
  • Abstand: beim Vorziehen 2 – 3 cm
  • Bei Direktsaat 15 cm, in Furchen zum späteren Anhäufeln
  • Tiefe: 2 cm, locker mit Erde bedecken, leicht andrücken
  • Gießen: immer leicht feucht halten

Das Vorziehen von Lauch

  • Pikieren/Vereinzeln: bei ca. 10-15 cm Höhe
  • Tipp: wenn es zum Vorziehen drinnen zu warm ist, lieber gleich ins Freie pflanzen
  • Gießen: feucht halten

Unser So-geht’s-Video zum Säen und Vorziehen von Lauch:

Lauch anbauen

Lauch anbauen: Auspflanzen

  • Ab April ins Beet; vorher tagsüber draußen abhärten
  • Pflanzen in Furchen setzen, damit man später „anhäufeln“ kann
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Abstand: 15 cm
  • Für Balkone wegen des langsamen Wachstums und seiner Größe weniger gut geeignet. Außerdem trocknet der Boden in kleineren Gefäßen schneller aus.

So kümmert ihr euch um eure Lauchstangen

  • Gießen: gleichmäßige Feuchtigkeit ist wichtig
  • Eine Mulchschicht aus Laub oder Grasschnitt verhindert Austrocknen des Bodens
  • Düngen: Lauch ist „Starkzehrer“, braucht viele Nährstoffe. Gut mit Kompost versorgen, im Sommer 2 Mal Biodünger oder Pflanzenjauche geben.
  • Jäten: Lauch wächst anfangs langsam, deshalb zum Start möglichst unkrautfrei halten
  • Anhäufeln: Sobald das Laub 20 – 30 cm hoch ist, Erde um den weißen Schaft aufschütten, um diesen begehrten Teil der Pflanze zu verlängern

Lauch ernten

  • Ab August
  • Lauch kann überwintern, aber nur frostfrei ernten!
  • Mit vorsichtiger Drehung ganze Pflanze herausziehen
  • Tipp: wegen des guten Aromas nicht zu viel vom dunkelgrünen Blatt entfernen

Nachbarn und Fruchtfolge Lauch

Lust auf eigenen Lauch? Hier geht’s zur Bestellung eines Tütchens Bio Lauchsamen der Sorte Herbstriesen 2.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

MAIRÜBCHEN ANBAUEN

Mairübchen anbauen – die Anleitung

Wir verkaufen das Bio Saatgut der Sorte Blanc globe à collet violet (hier bestellen). Nach vielen Tests schmeckt sie uns am besten und wächst außerdem besonderse pflegeleicht. Wenn ihr andere Sorten Mairübchen anbauen wollt, könnt ihr diese Anleitung trotzdem hervorragend verwenden.

Steckbrief Mairübchen

Das Mairübchen ist eine fast vergessene Delikatesse. Ähnlich wie Radieschen, aber größer (4 – 5 cm) und weniger scharf. Geschmack mit Kohlrabi-Note. Kann bereits Ende Mai geerntet werden, daher der Name! Aussaat auch im Frühsommer oder Herbst möglich.

Mairübchen säen

  • Ab Februar zum Vorziehen, ab März auch schon ins Freiland
  • Unser Tipp: Mairübchen direkt nach draußen säen!
  • Keimtemperatur: ab 5 Grad, optimal 15 – 18 Grad
  • Gefäß: Anzuchtschale, kleine Töpfe
  • Erde: Aussaaterde, bei Direktsaat in den Garten normale Erde
  • Abstand der Samenkörner beim Vorziehen 2 – 3 cm, bei Direktsaat 10 cm
  • Tiefe: 1 – 2 cm, locker mit Erde bedecken, leicht andrücken
  • Gießen: anfangs immer leicht feucht halten

Ist Vorziehen bei Mairübchen nötig?

Nicht unbedingt. Denn Mairübchen keimen auch im Freiland sehr gut. Wenn ihr es trotzdem ausprobieren wollt, dann solltet ihr Folgendes beachten:

  • Pikieren/Vereinzeln: ab 4 – 5 cm Höhe, wenn 3 – 4 Blätter da sind. Die kleinen Pflanzen können aber auch direkt nach draußen
  • Mairübchen brauchen wie fast alle kleinen Keimlinge kein direktes Sonnenlicht, nicht zu viel Wärme und Wasser
  • Geht es ihnen „zu gut“, vergeilen sie, bekommen also dünne, lange, instabile Stile
  • Gießen: feucht halten
  • Sollte es mal schimmeln: lüften, gießen reduzieren, Gefäß austauschen, Pflanzen nach draußen setzen

Mairübchen anbauen: Auspflanzen

  • Vorgezogene Pflanzen ab Mitte März ins Beet
  • Standort: sonnig bis halbschattig; Südbalkon im Hochsommer zu heiß
  • Abstand: 10 cm
  • Gut für Balkonkästen und kleinere Gefäße geeignet.

Sich um die Mairübchen kümmern

  • Gießen: wenig, aber regelmäßig
  • Düngen: nicht nötig

Mairübchen ernten

  • Etwa acht Wochen nach der Aussaat
  • Nicht zu lange im Beet lassen, je kleiner die Rübchen, desto zarter
  • Vor dem Herausziehen feste Böden wenn nötig seitlich auflockern
  • Die Rübchen bleiben ein paar Tage im Kühlschrank frisch
  • Lange haltbar in einer Kiste mit feuchtem Sand

Nachbarn und Fruchtfolge Mairübchen

  • Gut im Beet nach: BohnenErbsen
  • Nicht säen nach: allen Kohlsorten

Wer hat jetzt Lust bekommen, Mairübchen auf dem Balkon oder im eigenen Garten anzubauen? Dann bestellt am besten gleich hier ein Tütchen gutes Bio Saatgut der Sorte Blanc globe à collet violet. Samenfest und von streng ökologisch wirtschaftenden Höfen. Dazu so regional wie möglich.

Ein paar allgemeine Infos zur Mairübe findet ihr bei Wikipedia.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

MANGOLD ANBAUEN

Mangold anbauen – die Anleitung

Mangold ist ein sehr dankbares Gemüse im Garten. Wer Mangold anbauen möchte, kann eigentlich nicht viel falsch machen. Dennoch verschwinden immer wieder Pflanzen im Garten, denn die Schnecken fressen mit Vorliebe jungen Mangold. Alles Wissenswerte zur Aussaat findet ihr in dieser Anleitung. Und natürlich könnt ihr bei uns auch Bio Mangold Samen bestellen. Sie sind geeignet für den Balkon oder Hausgarten.

Steckbrief Mangold

Kräftige Pflanzen, helle weiße Schäfte mit saftig-grünen Blättern. Ein Garten-Klassiker! Blatt und Stiel lassen sich kochen, blanchieren, dünsten, in kleinen Mengen auch roh im Salat. Geschmack leicht nach Spinat. Fazit: wir lieben Mangold in allen Facetten!

Mangold säen

  • Ab März Vorziehen auf Fensterbank
  • Keimtemperatur: 15 – 20 Grad
  • Gefäß: Anzuchtschale, kleine Töpfe, Eierkartons
  • Erde: Aussaaterde, keine Blumenerde, kein Dünger
  • Abstand der Samenkörner: ca. 2 – 3 cm
  • Tiefe: 1 cm, locker mit Erde bedecken, leicht andrücken
  • Gießen: anfangs immer leicht feucht halten

Mangold anbauen: Vorziehen

  • Nach dem Keimen: Nicht zu viel Licht, Wärme und Wasser
  • Stehen sie zu hell oder warm und erhalten zu viel Wasser, vergeilen sie und bekommen lange dünne Stiele, die nicht mehr stabil sind
  • Pikieren/Vereinzeln: ab 4 – 5 cm Höhe, damit die Pflanze mehr Platz zum Wachsen hat
  • Tipp: in seichten Gefäßen bilden sich schönere Wurzelballen
  • Gießen: nur leicht feucht halten
  • Sollte es mal schimmeln: weniger gießen, besser lüften, Gefäß frühzeitig wechseln

Wie einfach das Säen und Vorziehen von Mangold funktioniert, sieht man hier auch im „So-geht’s-Video“:

Mangold anbauen

Das Auspflanzen von Mangold

  • Vorgezogene Pflanzen ab Mitte April ins Beet; verträgt leichten Frost
  • Alternativ ab Mitte April direkt ins Freiland säen (mit Vlies auch früher)
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Pflanzabstand: 25 – 30 cm
  • Auf Balkon oder Terrasse: mind. 15 – 20 cm tiefes Gefäß
  • Balkongeeignet in größeren Kästen

Mangold anbauen: Kümmern

  • Gießen: nur sparsam oder bei großer Trockenheit
  • Düngen: Boden mit Kompost verbessern

Mangold ernten

  • Fortlaufend ab ca. acht Wochen nach der Aussaat
  • Es werden jeweils die äußeren Blätter geerntet, Herz und innere Stiele bleiben stehen
  • Tipp: Mangold ist zweijährig. Im Herbst die Pflanzen nicht völlig abernten und stehen lassen. Die jungen Triebe können dann im nächsten Frühling ab März schon wieder geerntet werden.

Nachbarn und Fruchtfolge Mangold:

Jetzt direkt unsere geprüften Bio Samen Mangold bestellen. Sorte Glatter Silber 3. Samenfest und ökologisch angebaut.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

MÖHREN SÄEN

Möhren säen – die Anleitung

Wir beschreiben hier, wie ihr Möhren säen könnt und was ihr beim Anbau alles beachten solltet. Am Beispiel der Sorte Nantaise 2, die ihr auch in unserem Shop bekommt: Bio Karotten Samen Nantaise 2. Schaut doch mal rein!

Steckbrief Möhren/Karotten

Nantaise 2 ist eine samenfeste Sorte mit saftig-frischem Geschmack. Glatte Haut. Sobald sie gewaschen ist, kräftig orange. Zwar erfordern Karotten generell etwas Geduld, weil sie drei bis vier Monate Zeit zur Reife brauchen. Aber ihr hellgrünes Laub sieht schon vorher sehr schön aus. Und bei unserer Sorte schmecken auch die kleinen und frühen Baby-Möhren ausgezeichnet!

Möhren – die Aussaat

  • Zwischen März und Juni säen wir Möhren direkt in Garten oder Hochbeet
  • Karotten nicht drinnen säen und vorziehen, sie vertragen das Umpflanzen nicht
  • Keimtemperatur: ab 15 Grad, bei Wärme besser
  • Erde: Nicht gedüngte Erde. Vor dem Säen gut und tief lockern, in festen Böden Sand dazumischen, damit die Wurzel schön nach unten wachsen kann.
  • Abstand: 2 – 4 cm
  • Tiefe: 2 cm
  • Gießen: nach der Aussaat immer leicht feucht halten, nicht austrocknen lassen
  • Es dauert lange, bis die Karotten keimen: im Schnitt drei Wochen, bis man die ersten Pflänzchen sieht

Noch mehr Tipps in unserem „So-geht’s-Video Möhren säen“:

Möhren säen und anbauen

Möhren anbauen: Wachsen lassen

  • Vereinzeln: Wenn wir Möhren säen, streuen wir die Samen etwas dichter, erst später schafft man Platz zum Wachsen durch Vereinzeln
  • Abstand: ab 4 cm Höhe alle Pflänzchen herausziehen, die enger als 3 cm stehen
  • Sind sie noch ein Stück gewachsen, vergrößert man den Abstand auf 5 – 10 cm
  • Werden dann schon Karotten geerntet, können die restlichen Pflanzen 15 – 20 cm auseinander stehen und richtig groß werden
  • Unkraut jäten: Da die Keimlinge mehrere Wochen brauchen, bis sie an der Oberfläche erscheinen und langsam wachsen, in dieser Zeit Unkraut gründlich entfernen
  • Standort: Möhren säen wir an sonnigen bis halbschattigen Plätzen aus

Die Pflege eurer Möhren

  • Gießen: gleichmäßig feucht halten
  • Jäten: Unkraut regelmäßig entfernen – wichtig!
  • Düngen: z. B. eine dünne Schicht reifen Kompost um die Pflanzen verteilen; der Boden selbst darf aber mager sein.
  • Und ganz wichtig: rechtzeitig und großzügig ausdünnen! Denn selbst wenn es sich in diesem Moment traurig anfühlt, so viele kleine Pflänzchen herauszunehmen, nur mit genügend Abstand werden eure Möhren groß und stark!

Möhren ernten

  • Drei bis vier Monate nach der Aussaat
  • Können bis weit in den Herbst im Boden bleiben, auch nach leichtem Frost.

Nachbarn und Fruchtfolge Möhren/Karotten

  • Gut im Beet nach: Lauch, Zwiebeln
  • Nicht säen nach: Karotten selbst erst nach 3 – 4 Jahren wieder im selben Beet säen

Jetzt Bio Möhren Samen bestellen? Bei uns als günstiges Portionstütchen für Hochbeete und Hobbygärtner. Samenfeste Sorte. Von streng ökologisch wirtschaftenden Höfen, so regional wie möglich.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

Die Beratung

Ursula Yelin betreibt mit Stephan Aeschlimann die Gartenwerke GmbH in Eriswil in der Schweiz. Sie planen und bauen Gärten, verkaufen Stauden und pflegen den wohl schönsten Schaugarten zwischen Bern und Zürich.

PETERSILIE SÄEN

Anleitung Petersilie säen

Zwar wächst Petersilie schon recht früh im Jahr bei noch kühlen Temperaturen, trotzdem braucht ihr Geduld, wenn ihr Petersilie säen möchtet. Denn die Keimzeit beträgt 2-3 Wochen. Alles was ihr für die Aussaat, Pflege und Ernte sonst noch wissen müsst, findet ihr in dieser Anleitung. Und Bio Saatgut Petersilie könnt ihr direkt in unserem Shop bestellen! Dort gibt’s unsere Lieblings-Sorte Einfache Schnitt 3 mit glatten Blättern. Die ist auch in der Bio-Saatgutbox Kräuter enthalten, die es bei dm gibt.

Steckbrief Petersilie

Ihr könnt Petersilie säen als Sorte mit glatten Blättern oder mit krausem Laub. Alle Sorten sind sehr aromatisch, pflegeleicht und gut zu verarbeiten. Auch lassen sie sich hervorragend nach der Ernte kleinschneiden und einfrieren. Außerdem gelingt der Anbau von Petersilie hervorragend auf Balkon oder Fensterbrett.

Petersilie säen

  • Schon ab Februar könnt ihr Petersilie auf dem Fensterbrett säen
  • Ab März gelingt die Aussaat direkt ins Freiland
  • Petersilie braucht lange zum Keimen. Nämlich fast drei Wochen.
  • Keimtemperatur: optimal sind 15 bis 20 Grad
  • Gefäß: im Tontopf (10 bis 15 cm)
  • Erde: Aussaaterde
  • Abstand: dicht säen im Zentrum des Topfes, 1 bis 2 Samen/Quadratzentimeter. Wenn ihr den Rand nicht einsät, dann entwickelt sich später ein schöner Busch.
  • Tiefe: 0,5 cm. Samen nur andrücken, nicht zu sehr bedecken
  • Gießen: ganz vorsichtig angießen. Sonst schwemmt der Samen zu leicht weg.
  • Immer leicht feucht halten

Das solltet ihr in den ersten Wochen beachten

  • Petersilie nach dem Säen nicht umpflanzen. Am liebsten bleibt sie im gleichen Topf.
  • Bis es draußen nicht mehr kalt ist, solltet ihr die Petersilie auf dem Fensterbrett stehen lassen.

Unser Video, wie einfach die Aussaat von Petersilie funktioniert:

Petersilie säen

Petersilie auspflanzen

  • Bevor die Jungpflanzen auf den Balkon (im gleichen Topf) oder ins Beet kommen, härtet man sie tageweise draußen ab
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Abstand: 15 cm
  • Hervorragend geeignet für den Balkon
  • Wichtig: vorher und nachher im selben Beet keine anderen Doldenblütler anbauen (Karotten, Sellerie, Pastinake). Auch nicht Petersilie selbst.

Diese Pflege braucht Petersilie

  • Gießen: mit Fingerspitzengefühl. Also feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
  • Düngen: nicht nötig
  • Jäten: Zu Beginn ist Petersilie empfindlich gegen Unkraut. Daher empfehlen wir, regelmäßig zu kontrollieren und zu jäten.

Petersilie ernten

  • Nach einigen Wochen ab Anfang Mai
  • Am besten verwendet ihr Petersilie frisch
  • Einzelne Blättchen von außen her abzupfen
  • Bei größeren Mengen, die ganze Pflanze zurückschneiden. Aber beschädigt nicht das Herz. Also nur bis 3 cm über der Erde kürzen (zwei- bis dreimal möglich)
  • Petersilie ist zweijährig und kann überwintert werden. Allerdings nur, sofern nicht starker Frost herrscht. Sonst abdecken oder ins Haus stellen.

Nachbarn und Fruchtfolge der Petersilie

Ihr hättet gerne noch Bio Saatgut für euren Balkon oder Garten? Dann schaut doch mal in unserem Shop für samenfestes Saatgut vorbei. Dort gibts auch Bio Saatgut Petersilie Einfache Schnitt 3 (1,69/Tütchen). Oder ihr bestellt unsere Bio Saatgutbox Kräuter online bei dm.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

PHACELIA SÄEN

Anleitung Phacelia säen

Wenn ihr Phacelia säen möchtet, solltet ihr warten, bis kein Frost mehr droht. Ansonsten gelingt der Anbau dieser großartigen Bienenweide extrem leicht. Alle Tipps rund um die Aussaat und warum sich der Anbau der Phazelie unbedingt lohnt, könnt ihr in dieser Anleitung lesen. Bio Samen Phacelia gibt es in unserem Shop für samenfestes ökologisches Saatgut. Außerdem ist Phacelia wichtiger Bestandteil der neuen Bio Saatgut-Mischung „Bienenweide“, die es sowohl bei den dm drogeriemärkten als auch direkt bei STADT LAND blüht gibt.

Steckbrief Phacelia (Bienenfreund)

Eine zauberhafte Pflanze: zart lila Blüten, teils schneckenförmig eingerollt mit filigranen fühlerartigen Stempeln. Wenn wir Phacelia säen, zaubert das nicht nur Bienen ein Lächeln aufs Gesicht, sie dient auch als Gründüngung, lockert und verbessert den Boden.

Phacelia säen

  • März – Oktober (aber frostfrei)
  • Keimtemperatur: ab 15 Grad
  • Keimdauer: ca. 14 Tage
  • Tiefe: ca. 1-2 cm, im Garten auf gelockerten Boden säen und mit Erde bedecken
  • Standort: sonnig und halbschattig
  • Boden: anspruchslos, nur lehmige Böden mit Staunässe eignen sich weniger
  • Gießen: junge Pflänzchen regelmäßig feucht halten
  • Phacelia vorziehen: die Pflanze wird nicht vorgezogen, Phacelia säen wir direkt ins Beet oder auf dem Balkon. Denn sie eignet sich auch als Bienenweide in Kästen auf dem Balkon

Diese Pflege braucht die Phazelie

  • Gießen: Phacelia verträgt Trockenheit sehr stabil, nur auf dem Balkon ab und zu wässern werden
  • Düngen: nicht nötig, die Blüten können aber mit ein wenig organischem Dünger, wie z.B. KleePura, gestärkt werden
  • Phacelia sät sich selbst wieder aus, die Samenkapseln springen nach Berührung auf. Wer das verhindern möchte, schneidet die verwelkenden Blüten ab.

Phacelia blühen lassen

  • Phacelia verträgt keine kühlen Temperaturen und Frost. Daher sterben die Pflanzen im Spätherbst ab. Bis dahin lasst Phacelia blühen, die Bienen werden ihre Freude daran haben. Zudem ist der Boden durch die Pflanzen dann wunderbar aufgelockert, Unkraut unterdrückt.
  • Tipp: Im Garten dienen die verrottenden Pflanzen im Winter als Bodendecker. Sie schützen vor Erosion und enthalten viele Nährstoffe, sodass man sie im Frühling einfach in den Boden einarbeitet.

Gute Nachbarn der Phazelie

  • Phacelia verträgt sich mit vielen Blumen und Gemüsearten, besonders mit Bohnen und Erbsen. Daher haben wir Phacelia mit 11 anderen Sorten gemischt, die alle eines gemeinsam haben: sie locken Bienen mit süßem Nektar und farbigen Blüten an. Diese Bienenweide mit dem Bienenfreund Phacelia kaufen könnt ihr direkt bei uns.Hier gehts zur Bestellung eines Einzeltütchens Bio Phacelia Samen (nur 1,69 EUR)

Blütezeit Phacelia: Mai – Oktober

Wuchshöhe Phacelia:

40 – 60 cm

Mehr zu Phacelia auf Wikipedia.

Zurück zur Übersicht aller Pflanz-Anleitungen.

RADIESCHEN SÄEN

Radieschen säen – die Anleitung

Radieschen könnt ihr schon früh im Jahr aussäen. Sie funktionieren im Garten genauso gut wie auf dem Balkon. Nur rechtzeitig ernten solltet ihr sie, denn sonst werden sie ziemlich scharf. Was ihr sonst noch alles bei der Aussaat von Radieschen beachten solltet, findet ihr in dieser Anleitung. Und: wer Radieschen säen möchte, braucht natürlich gutes Bio Saatgut Radieschen.

Steckbrief Radieschen Sora

Kräftig rote, würzige Radieschen mit runder Form – unsere Sorte Sora bleibt auch als größere Frucht zart im Geschmack. Bei regelmäßigem Nachsäen kommt bis weit in den Herbst knackiges Gemüse auf den Tisch.

Radieschen säen

  • Zwischen März und August direkt in den Garten oder auf den Balkon
  • Radieschen nicht vorziehen
  • Keimtemperatur: schon ab 6 Grad, etwas wärmer besser
  • Erde: lockere Gartenerde
  • Abstand: 5 cm, im Balkonkasten zwei Reihen möglich
  • Tiefe: 1 cm
  • Wo: halbschattig, nicht zu viel Sonne (4 Stunden sind gut)
  • Gießen: Keimlinge leicht feucht halten

Radieschen wachsen lassen

  • Radieschen nicht umpflanzen: die zarte Wurzel, die später zur Frucht wird, kann sich sonst nicht gut entwickeln
  • Standort: gerade im Sommer freuen sich Radieschen auch über Schatten. Sie dürfen also gerne im Schutz von Mais oder Buschbohnen ausgesät werden.

Pflege der Radieschen

  • Abstand: zu eng gesäte Pflanzen herausnehmen
  • Auf Dünger verzichten
  • Gießen: feucht halten. Auf dem Balkon öfter gießen, weil die Töpfe schneller trocknen.

Radieschen ernten

  • 4-6 Wochen nach der Aussaat, nicht zu lange stehen lassen
  • Wenn die Pflanze blüht, schmeckt die Frucht nicht mehr
  • Radieschen vor dem ersten Frost ernten
  • Frisch verspeisen!
  • Nachsäen am besten an neuer Stelle oder in andere Balkonkästen

Nachbarn und Fruchtfolge Radieschen

  • Radieschen säen funktioniert gut nach Starkzehrern wie Kartoffeln oder Lauch
  • Nicht säen nach: allen Kohlsorten. Radieschen sollten nicht immer wieder im selben Beet wachsen.

Jetzt gleich ein Tütchen Bio Saatgut Radieschen Sora für nur 1,69 EUR in unserem Shop kaufen! Oder die Bio Saatgutbox Gemüse (mit Radieschen Sora) bei dm, auch online.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

RINGELBLUMEN SÄEN

Ringelblumen säen, so geht’s!

Ringelblume – der Steckbrief

Dottergelbe und orangene Blüten über saftig grünen Blättern. Die Ringelblume (Calendula) verzaubert uns mit schöner Form. Ihre lange andauernde Blüte sorgt für Freude bei Bienen und Hummeln. Sie schmückt Salate, Nachtische und Cocktails. Darüber hinaus heilt Calendula in Tees. Oder beruhigt die Haut als Creme und Blütenextrakt. Außerdem ist Ringelblumen säen nicht wirklich kompliziert. Lest hier, wie es geht!

Bio Saatgut Ringelblume gibt es direkt hier bei STADT LAND blüht. Zudem sind sie Teil der Bio Saatgut-Box „Essbare Blüten“. Diese Box bietet STADT LAND blüht bei dm an.

Ringelblumen säen

  • ab März, durchgehend bis August. Im September und Oktober gesäte Ringelblumen blühen früh im nächsten Jahr.
  • Keimtemperatur: ab 15 Grad
  • Keimdauer: 1 bis 2 Wochen
  • Tiefe: ca. 1 bis 2 cm, leicht andrücken
  • Gießen: junge Pflänzchen regelmäßig feucht halten

Die Ringelblume vorziehen

  • Bei Ringelblumen möglich. Aber nicht nötig
  • Wann: für frühe Blüten ab Anfang März
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde, nicht gedüngt
  • Umtopfen: bei ca. 6-8 cm Höhe aus Anzuchtgefäßen in kleine Töpfe

Ringelblumen auspflanzen

  • Ab Mai. In geschützten Lagen auch vorher. Denn Ringelblumen halten ein bisschen Kälte aus.
  • Standort: Sonnig oder halbschattig
  • Ideale Balkonkasten-Blume!
  • Boden: Gartenerde
  • Abstand: 20-30 cmn

Sich um die Ringelblumen kümmern

  • Gießen: mäßig aber regelmäßig. Nur auf dem Balkon täglich.
  • Düngen: nicht nötig. Allerdings kräftigt ein wenig Kompost die Pflanzen.
  • Blüten früh schneiden. Denn das beschleunigt die Neubildung.
  • Im Garten ein paar Pflanzen verblühen lassen. In der Folge säen sie sich selbst wieder aus.

Ringelblumen ernten und essen

  • Blüten: nur die Blütenblätter abzupfen. Sie dienen zur Dekoration von Salaten, Suppen oder Getränken.
  • Trocknen: Blüten morgens ernten und die Blütenblätter abzupfen. Dann 2-3 Wochen auf einem Stofftuch luftig und schattig trocknen.
  • Tee: Blütenblätter getrocknet in bunte Tees mischen

Gute Nachbarn der Ringelblume

Fast alle Gemüse lieben die Ringelblume. Daher könnt ihr sie im Grunde neben jeder Staude und jedem Gemüse säen.

Blütezeit der Ringelblume

Juli bis Oktober/November

Wuchshöhe

30 cm – 60 cm

Habt ihr jetzt Lust bekommen, diese essbare Blüte zu säen? Dann holt euch in unserem Shop ein Tütchen ökologischen Saatgut Ringelblume. Oder bei dm die Bio Saatgutbox Essbare Blüten, auch online.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

ROSENKOHL ANBAUEN

Pflanzanleitung zum Anbauen von Rosenkohl

Samenfeste Bio Rosenkohl Samen der Sorte Idemar gibt es direkt in unserem STADT LAND blüht-Shop zu kaufen. Diese Sorte hat sich als pflegeleicht und sehr lecker herausgestellt. Probiert es doch gleich einmal aus, mit dieser Anleitung gelingt der Anbau leicht.

Steckbrief Rosenkohl

Die festen Knöllchen des Rosenkohls reihen sich wie ein Kunstwerk geflochten an den Trieben auf. Sie brauchen einige Zeit bis zur Reife. Dafür sind sie winterhart. Zudem verstärkt Frost nochmals ihren milden Geschmack und das nussige Aroma. Freut euch, Rosenkohl anbauen ist unkompliziert. Lediglich ein bisschen Geduld braucht ihr.

 

Rosenkohl Säen

  • Ab April zur Voranzucht drinnen säen. Ab Mai wächst Rosenkohl auch direkt draußen.
  • Standort: ziemlich sonnig
  • Erde: Aussaaterde
  • Tiefe: 1 bis 2 cm
  • Gießen: regelmäßig

Vorziehen von Rosenkohl

  • Wir empfehlen, Rosenkohl vorzuziehen und im April drinnen zu säen. Gleichmäßig feucht halten. Aber gleichzeitig gut belüften, um Schimmel vorzubeugen. Bitte stellt die Keimlinge nicht zu warm, sie schießen sonst.
  • Keimdauer: Ungefähr eine Woche
  • Pikieren: die Pflänzchen nach den ersten zwei Blättchen in kleine Töpfe vereinzeln.

Rosenkohl anbauen: Auspflanzen

  • Mitte Mai oder Anfang Juni
  • Abstand: 50 bis 60 cm
  • Tief setzen, fast bis zu den ersten Blättchen
  • Boden: Etwas lehmiger, guter Gartenboden. Gerne kalkhaltig. Zum Beispiel einfach Eierschalen fein zerbröseln und um die Pflanzen verteilen.
  • Standort: halbschattig
  • Tipp: Rosenkohl in den ersten Wochen nach dem Setzen nur wenig gießen. So entwickeln sich die Wurzeln tief.

Sich um die Rosenkohl-Pflanzen kümmern

  • Gießen: Im Hochsommer immer reichlich. Damit die Beete nicht austrocknen, mulcht sie beispielsweise mit Rasenschnitt.
  • Rosenkohl düngen: Kompost ins Pflanzloch. Wenn sich die Blätter gelb färben, mit Bio-Dünger versorgen. Außerdem: regelmäßig mit Brennnessel-Jauche gießen.
  • Boden öfters lockern
  • Rosenkohl gerne an Stöcken anbinden. Gegen Kohlfliegen helfen dünne Netze über den Pflanzen.

Rosenkohl Ernten

  • Ab November bis März
  • Am besten schmeckt Rosenkohl, wenn er Frost erlebt hat. Aber niemals gefroren pflücken.
  • Röschen von unten her herausbrechen. Dann die oberen Früchte weiter reifen lassen.

Gute Nachbarn: BohnenErbsen, Kartoffeln, Sellerie
Schlechte Nachbarn: Andere Kohlarten

Fruchtfolge Rosenkohl:

Übrigens: Rolfkocht ist ein Tipp für alle, die wissen wollen wie lecker Rosenkohl zubereitet werden kann.

JETZT DIREKT Bio Rosenkohl Samen in unserem Shop bestellen. Streng ökologisch vermehrtes Saatgut, ausschließlich samenfeste Sorten.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

ROTE BETE ANBAUEN

Rote Bete anbauen – die Anleitung

Unsere Pflanzanleitung hilft euch bei der Aussaat, Pflege und Ernte von Roter Bete. Wenn ihr auch noch gutes Bio Saatgut braucht, dann schaut doch in unserem Shop vorbei: Rote Bete Bio Samen.

Steckbrief (auch Rote Bete, Rote Rübe)

Runde, erdig rote Knollen unter dichtem rot-grünem Laub – Rote Bete (auch Rote Rüben genannt) bringen viel Farbe in den Garten. Und viel Aroma. Aber nur wenig Arbeit: sie gelingen im Anbau fast immer und fast ohne Fürsorge.

Rote Bete Säen

  • Vorziehen ist bei Roter Bete nicht nötig. Da sie sehr einfach zu gärtnern ist, wird an Ort und Stelle gesät.
  • Wann: wenn es nicht mehr zu kalt ist, meist ab April
  • Auf dem Balkon: Tiefe Töpfe oder Kästen, Rote Rüben entwickeln tiefe Wurzeln
  • Im Beet: wenn möglich, an sonniger Stelle
  • Temperatur: ab ca. 15 Grad
  • Erde: gut gelockerter Boden, Gartenerde auf dem Balkon
  • Tiefe: 2 bis 3 cm
  • Abstand: in Reihen von 20 cm, 5 bis 10 cm zwischen den Pflanzen
  • Gießen: gut angießen und regelmäßig feucht halten

Rote Bete anbauen: Wachsen lassen

  • Verträgt leichten Frost, besser jedoch mit Vlies schützen
  • Sollten aus einem kleinen Samenklumpen mehrere Triebe kommen, den stärkeren wachsen lassen, die Geschwister vorsichtig verpflanzen

So kümmert ihr euch um Rote Bete Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig Gießen
  • Düngen: kein Stickstoff-Dünger, lediglich Kompost vor Aussaat ins Beet mischen

Rote Bete Ernten

  • Je jünger Rote Bete geerntet werden, desto feiner schmecken sie
  • Aber auch die großen Knollen im Herbst bleiben aromatisch
  • Tipp: als kleine Frucht geerntet heißen sie „Baby Beets“ und sind eine gefragte Spezialität

Gute Nachbarn: BohnenKohlrabi, andere Kohlsorten, Zucchini
Schlechte Nachbarn: Mangold, Kartoffeln

Fruchtfolge Rote Bete:

Habt ihr Lust bekommen, dieses ganz einfache Gemüse selbst anzubauen? Dann bestellt euch doch gleich ein Tütchen Bio Saatgut Rote Bete.

Übrigens: der Duden erlaubt sowohl die Schreibweise Rote Bete, als auch Rote Beete. Und natürlich Rote Rübe.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

RUCOLA ANBAUEN

Rucola anbauen – die Anleitung

Wenn Rucola einmal gut angewachsen ist, kann ein großer, herrlich gelb blühender Busch entstehen. Und aus diesen Blüten und Samen keimen dann im nächsten Jahr ganz häußig weitere Wilde Rauken. Wie einfach Rucola anbauen auch am Anfang ist, das beschreiben wir hier in der Anleitung. Aber natürlich könnt ihr hier auch gleich ein Päckchen beste Rucola Samen (Bio) bestellen!

Steckbrief – Rucola (auch Wilde Rauke genannt)

Rucola anbauen in der würzigen und lange frisch haltenden Form: das ist die wilde Rauke. Sie schmeckt perfekt im Salat, zu Vorspeisen, auf Käsebrot und Pizza. Das Aroma: eine Mischung aus leichter Schärfe und ein bisschen Nuss. Rucola ist eine dankbare Balkonpflanze, die immer wieder nachwächst.

Rucola Säen

  • Ganzjährig auf dem Fensterbrett
  • Wann sollt ihr Rucola säen: zum Vorziehen ab März, April. Oder ab Mai direkt ins Freiland.
  • Keimtemperatur: 20 Grad
  • Gefäß: Ein schöner Tontopf oder Balkonkasten. Rucola nicht mehr umtopfen.
  • Erde: Aussaaterde
  • Abstand: ca. 2 bis 3 cm, später vereinzeln
  • Tiefe: 1 cm
  • Gießen: anfangs immer leicht feucht halten. Vorsichtig gießen.

Das Vorziehen von Rucola

  • Vorgezogene Pflanzen könnt ihr vorsichtig pikieren. Besser aber zieht ihr zu eng wachsende Pflanzen einfach raus.
  • Rucola langsam an kältere Temperaturen gewöhnen. Tageweise die Gefäße nach draußen stellen.
  • Standort: sonnig bis halbschattig, unproblematisch

Unser „So-geht’s-Video“ zum Säen und Vorziehen von Rucola:

Rucola anbauen - die Aussaat

Rucola auspflanzen

  • Größere Pflanzen ab Mai auspflanzen
  • Schon ab April (mit Vlies). Ab Mai dann direkt ins Beet säen.

So kümmert ihr euch um euren Rucola

  • Gießen: möglichst regelmäßig. Die Pflanze mag eine gleichmäßige Wasserversorgung.
  • Düngen: die Wilde Rauke zieht gerne Nitrat aus dem Boden. Daher 1 bis 2 mal pro Saison organischen Bio-Dünger geben.

Rucola ernten

  • Laufend ab etwa vier bis sechs Wochen nach der Aussaat
  • Kleine Blätter schmecken zart nussig und würzig. Dagegen bilden die größeren zunehmend Schärfe.
  • Man erntet einzelne Blätter oder schneidet die Pflanze komplett ab. Achtung: nicht zu tief, besser mindestens 2 cm über dem
    Boden). Rucola wächst immer wieder nach.
  • Wenn ihr dauerhaft ernten wollt: regelmäßig Blütenansätze entfernen. Aber ein paar Blüten für die Bienen stehen lassen.
  • Tipp: Rucola immer wieder ein bisschen nachsäen. Dann ist die Ernte bis in den Herbst möglich.

Nachbarn und Fruchtfolge Rucola

Habt ihr jetzt Lust bekommen, selber gute Bio-Rucola zu säen? Dann findet ihr bei uns im Shop ein Tütchen samenfestes Bio-Saatgut Rucola für nur 1,69 EUR. Weitere Tipps für Gärtner gibt es in unserer Rubrik Gemüse anbauen. Zudem haben wir Empfehlungen zur richtigen Erde für Bio-Gärten gesammelt.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

SALAT ANBAUEN

Salat anbauen – die Anleitung

Wir beschreiben euch hier, wie einfach ihr Salat anbauen könnt. Egal ob auf dem Balkon oder im Garten. Auch wenn die Anleitung sich auf den leckeren Eichblattsalat Till bezieht, gelten die Empfehlungen genauso auch für andere Sorten. Die Bio Salat-Samen Eichblattsalat Till gibts bei uns im Shop von STADT LAND blüht.

Steckbrief Eichblattsalat

Der Eichblattsalat ist als Ganzes oder Pflücksalat erntbar, er schießt auch im Hochsommer sehr spät. Knackig grüne Blätter mit eleganten Blattzipfeln. Till kann im Frühjahr und Sommer durchgehend gesät und bis in den Herbst geerntet werden.

Salat Säen

  • Kann ab März vorgezogen und ab April direkt ins Beet gesät werden
  • Bei Aussaat direkt in den Garten bilden die Pflanzen tiefere Wurzeln als bei der Vorzucht und sind gut abgehärtet, aber auch leichteres Opfer von Schnecken
  • Einfache Regel: je früher im Jahr, desto sinnvoller ist das Anzüchten drinnen, Sommersalat kann direkt draußen gesät werden
  • Keimtemperatur: 10 – 16 Grad
  • Abstand: 3 – 5 cm, damit stehen sie zwar am Anfang zu dicht, später Pflanzen vereinzeln oder herausziehen
  • Tiefe: 0,5 – 1 cm
  • Erde: normale Gartenerde
  • Gießen: feucht halten
  • Standort: sonnig bis halbschattig

Hier unsere Tipps zum Anbauen von Salat im „So-geht’s-Video“:

Salat anbauen Salat säen

Salat anbauen: Vorziehen

  • Vorgezogene oder vereinzelte Jungpflanzen nicht zu tief setzen
  • Salat muss „im Winde wehen“, um schöne Köpfe zu bilden und läuft sonst Gefahr, vom Boden her zu faulen

So kümmert ihr euch um eure Salat-Pflänzchen

  • Gießen: nicht zu oft, dafür aber am besten morgens gründlich. Von der Seite, so wenig Wasser wie möglich auf die Blätter.
  • Düngen: nicht nötig, Salat braucht nicht viele Nährstoffe
  • Tipp: alle 2 – 3 Wochen nachsäen, dann steht bis in den Herbst frischer Salat bereit

Salat ernten

  • Ab zwei Monate nach der Aussaat
  • Als Pflücksalat: regelmäßig die äußeren Blätter ernten, das Herz dabei aber stehen lassen
  • Sonst Kopf einfach über dem Boden abschneiden
  • In trockenen, heißen Zeiten beginnen die Salate zu schießen, wollen schnell blühen und werden bitter. Unbedingt voher ernten
  • Salat schmeckt am besten ganz frisch geerntet

Nachbarn und Fruchtfolge Salat:

  • Gut im Beet nach: Lauch, Gurke, Zucchini
  • Nicht säen nach: Kartoffeln

Wenn ihr jetzt direkt ein Päckchen Bio Salat Samen Eichblattsalat Till bestellen wollt, könnt ihr das für 1,69 EUR in unserem Shop tun und unterstützt damit gleichzeitig kleine Bio-Höfe.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

SALAT PFLANZEN

Salat pflanzen – die Anleitung

Frischen Salat direkt auf dem Balkon anzubauen, das geht ganz einfach. Lest hier alles nach über die Aussaat und Pflege eures eigenen Salats. Wir haben die Anleitung Salat pflanzen am Beispiel des Pflücksalats Lollo Rosso verfasst, den es bei uns als samenfestes Bio Saatgut zu kaufen gibt.

Steckbrief Pflücksalat Lollo Rosso

Die Grün-Rote Koalition im Salatbeet: Lollo Rosso. Faszinierend modellierte Blattform. Rund um das dichte Zentrum luftiger. Knackig im Geschmack und ausdauernd als Pflücksalat nachwachsend, solange die zarten Blätter im Herz stehen bleiben.

Salat säen

  • Vorziehen ab März auf der Fensterbank, ab April direkt ins Beet säen
  • Keimtemperatur: 10 – 16 Grad
  • Abstand: 3 – 5 cm, später Pflanzen vereinzeln bzw. die kleinsten herausziehen
  • Tiefe: 0,5 – 1 cm
  • Erde: normale Gartenerde
  • Gießen: feucht halten
  • Standort: sonnig bis halbschattig

Ein kleines Erklärvideo zum Säen von Salat.

Vorziehen von Salat

  • Im Garten ausgesäter Salat ist robuster als die oft dünnen Exemplare von drinnen. Dort sind sie dagegen erst mal vor Schnecken sicher.
  • Unsere Empfehlung: Wenn ihr ein schneckensicheres Beet habt, sät den Salat besser direkt draußen.

So pflanzt ihr Salat aus

  • Die kleinen Salat Pflanzen ab ca. 5 cm Höhe vereinzeln und ins Beet setzen
  • Pflanzabstand: 30 cm, im Balkonkasten als Pflücksalat etwas enger
  • Jungpflanzen nicht eingraben. Denn die Blätter müssen „im Wind wehen“, damit sie nicht faulen.

Salat pflanzen: so kümmert ihr euch

  • Gießen: Ideal am Morgen ohne die Blätter zu benetzen
  • Düngen: nicht nötig
  • Tipp: wer immer frischen Salat möchte, sollte alle vier Wochen neu aussäen

Ernten von Salat

  • Salat schmeckt besonders gut frisch. Daher bewahrt ihn nicht lange auf.
  • Nur sechs Wochen nach der Aussaat können beim Lollo Rosso bereits erste kleine Blättchen geerntet werden
  • Als Pflücksalat regelmäßig die äußeren Blätter ernten, das Herz der Pflanze dabei aber stehen lassen
  • Salat ernten als Kopf: einfach Strunk ca. 2 cm über dem Boden abschneiden
  • Im Sommer schießen Salate. Dann schnell abernten, da sie sonst bitter schmecken und ungenießbar werden.

Salat pflanzen: Gute Nachbarn

Schlechte Nachbarn

Fruchtfolge für Lollo Rosso

  • Gut im Beet nach: Lauch, Gurke, Zucchini
  • Nicht säen nach: Kartoffeln

Jetzt ein Tütchen Bio Pflücksalat Samen Lollo Rosso bei uns im Shop bestellen!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

SCHNITTLAUCH SÄEN

Anleitung Schnittlauch säen

Schnittlauch braucht relativ lange, bis die Samenkörner keimen. Wer also Schnittlauch säen möchte, sollte dafür sorgen, dass in den ersten 2-3 Wochen die Erde leicht feucht gehalten wird. Was ihr sonst noch alles beachten solltet, steht in dieser Anleitung. Bestes Bio Saatgut Schnittlauch bekommt ihr direkt bei uns im Shop. Die Sorte ist aber auch enthalten in der Bio Saatgut-Box Kräuter, die bei dm verkauft wird.

Steckbrief Schnittlauch

Schnittlauch kann unter besten Bedingungen einen halben Meter hoch wachsen. Auf dem Balkon bleibt er ein wenig kleiner, kann aber über Monate immer wieder nachgeerntet werden und blüht nach einiger Zeit herrlich blasslila.

Schnittlauch säen

  • Früh im Jahr kann Schnittlauch vorgezogen werden. Alternativ direkt in den frühsommerlichen Garten säen.
  • Schnittlauch säen auf dem Balkon: in Töpfen mit je 20 – 30 Samen
  • Im Beet: an mehreren Stellen jeweils ca. 20 Samen
  • Temperatur: ab 18 Grad
  • Erde: am besten lehmig, mit Kompost gemischt
  • Tipp: Lehm findet man häufig am nächsten Teich oder Baggersee
  • Die Samen nur dünn mit Erde bedecken
  • Abstand: 1 – 2 Samen pro Quadrat-Zentimeter.
  • Gießen: feucht halten, aber keinen Sumpf anlegen

Für Schnittlauch braucht ihr Geduld

  • Geduld haben: Nach der Aussaat braucht Schnittlauch 2-3 Wochen, um zu keimen. Dann wächst er konstant, wenn auch nicht rasant.
  • Bester Standort zum Schnittlauch säen: halbschattig, gerade am Anfang nicht zu viel Sonne
  • Auf dem Balkon vor starkem Regen schützen

So möchte euer Schnittlauch gepflegt werden

  • Gießen: regelmäßig. Der Wurzelballen darf nicht austrocknen.
  • Düngen: Schnittlauch braucht viele Nährstoffe, perfekt sind kleine Portionen organischer Flüssig-Dünger
  • Tipp: Schnittlauch übersteht den Winter. Bis auf 3 cm kürzen und mit Reisig abdecken.

Schnittlauch ernten

  • Ab ca. 2 Monate nach Aussaat die Spitzen schneiden
  • Je größer die Pflanze, desto längere Halme dürft ihr abschneiden
  • Achtung: nicht mehr als bis 3 cm über dem Boden kürzen
  • Blüte: Schnittlauch blüht wunderschön. Allerdings wächst er dann schwächer. Wer trotzdem die volle Blüte stehen lässt, wird dafür von den Bienen geliebt. Sonst die härteren Stängel der Blüten ganz unten abschneiden.

Nachbarn und Fruchtfolge Schnittlauch

  • Gut im Beet nach: anderen Kräutern
  • Nicht säen nach: Knoblauch, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch

Eine Portion Bio Saatgut Schnittlauch für Hobby-Gärtner gibt es in unserem Shop (nur 1,69 EUR/Tütchen).

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen. Schnittlauch auf Wikipedia.

SELLERIE ANBAUEN

Sellerie anbauen – die Pflanzanleitung

Ihr findet hier eine kleine Anleitung, wie ihr Sellerie säen, vorziehen und auspflanzen könnt. Das gelingt gut und einfach, wenn ihr ein paar Dinge beachtet. Die Anleitung erfolgt am Beispiel des Stangenselleries Tall Utah. Sie gilt aber genauso für Knollensellerie.

Hier haben wir die Sorte für euch im Sortiment: Sellerie Samen.

Steckbrief Sellerie

Wir schätzen Knollensellerie in Brühe und Suppen, Stangensellerie sogar als Rohkost. Die grünen Stiele sind aromatisch und duften intensiv. Auch die Blätter würzen viele Saucen. Bis zur Ernte von Stangensellerie im Spätsommer und Herbst dauert es zwar ein wenig. Doch dafür ist die Pflanze robust und vertreibt Schädlinge.

Sellerie anbauen: Säen

  • Ab März/April vorziehen auf hellem Fensterbrett oder im Gewächshaus. Ab Ende April auch direkt draußen säen
  • Erde: Aussaaterde
  • Tiefe: Stangensellerie ist ein Lichtkeimer. Daher Samen nur andrücken
  • Gießen: feucht halten

Vorziehen von Sellerie

  • Stangensellerie wegen seiner langen Entwicklungszeit am besten früh vorziehen
  • Keimdauer: 2 – 3 Wochen
  • Nach dem Keimen etwas kühler stellen
  • Pikieren: Nachdem der Sellerie 2 – 3 starke Blättchen entwickelt hat, in Töpfe vereinzeln

Sellerie anbauen: Auspflanzen

  • Mitte Mai/Anfang Juni. Gerne vorab auf Balkon und Terrasse an Temperatur und Licht gewöhnen.
  • Abstand: 40 – 50 cm
  • Nicht zu tief setzen, Sellerie braucht Luft
  • Boden: Guter komposthaltiger Gartenboden. Je nach Kalkgehalt Eierschalen fein zerbröseln und um die Pflanzen verteilen.
  • Standort: sonnig, nicht viel Schatten.

So kümmert ihr euch um eure Sellerie-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig gießen, Sellerie hat recht flache Wurzeln. Beet mulchen.
  • Düngen: Zu Beginn Kompost. Dann 2-3 mal Bio-Dünger (Hornmehl, Hornspäne, Klee-Dünger). Ergänzend Brennnessel-Jauche
  • Sellerie wuchs ursprünglich nah an der Küste. Daher 1 – 2 mal mit leicht salzigem Wasser gießen.

Sellerie ernten

  • Ab September/Oktober
  • Vor dem ersten Frost ernten
  • Ganze Pflanze inklusive Wurzel herausziehen
  • Lagern: Die Stangen im Kühlschrank bis zu 4 Wochen
  • Tipp: die Blätter kleinschneiden und für Tomatensauce oder Suppen nutzen. Außerdem: friert das Suppengrün ein wie Petersilie.

Gute Nachbarn: Alle Kohlarten, LauchTomatenGurken
Schlechte Nachbarn: MöhrenPetersilieDill

Fruchtfolge Sellerie:

Übrigens: warum man Sellerie roh essen sollte (zumindest ab und zu), das hat Utopia hier schön beschrieben.

Jetzt bio Stangensellerie Samen bestellen (Tall Utah)!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

SONNENBLUMEN SÄEN

Anleitung Sonnenblumen säen

Wenn ihr Sonnenblumen säen wollt, hilft euch diese einfache Anleitung sicher weiter. Sie gilt für alle Sonnenblumen, auch wenn wir uns speziell auf die herrliche verzweigte Sorte beziehen, die es als Bio Sonnenblumen Samen bei uns im Shop gibt.

Steckbrief Sonnenblumen (verzweigt)

Leuchtend gelb drehen sie ihre Köpfe immer nach der Sonne, weshalb sie in Frankreich auch „le tournesol“ heißen. Diese bis zu 2 Meter hohen, mehrfach verzweigten Sonnenblumen wachsen schnell, sind ganz leicht zu gärtnern und werden von Bienen und Hummeln geliebt.

Sonnenblumen säen

  • Ab April drinnen Vorziehen, draußen startet die Sonnenblumen Aussaat erst Mai – Mitte Juli
  • Keimtemperatur: 15 – 20 Grad
  • Keimdauer: 1 – 2 Wochen
  • Tiefe: ca. 2 cm, andrücken
  • Gießen: gut gießen

Vorziehen von Sonnenblumen

  • Sonnenblumen brauchen ca. 3 Monate, um ihre volle Höhe und Blüte zu erreichen, daher empfehlen wir eine Voranzucht erst ab April
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Tipp: die stärksten Pflanzen in jedem Töpfchen stehen lassen und später mit dem gesamten Wurzelballen einpflanzen. Junge Sonnenblumen können zwar vereinzelt werden, müssen aber wegen der zarten Wurzeln sehr vorsichtig behandelt werden.

Sonnenblumen auspflanzen

  • Ab Mitte Mai
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Auf dem Balkon in tiefe Töpfe
  • Erde: Kompost und Gartenerde
  • Abstand draußen: 40 cm
  • Tipp: die jungen Sonnenblumen wenn möglich vor Schnecken schützen

Die Pflege von Sonnenblumen

  • Gießen: Sonnenblumen sind dauernd durstig, regelmäßig ordentlich gießen
  • Düngen: sie freuen sich über zusätzliche Nährstoffe in Form von organischem Dünger. Unser Tipp: rein pflanzliche Dünger, zum Beispiel auf Klee-Basis.
  • Stützen: Durch ihre enorme Höhe sind Sonnenblumen gefährdet, wenn es windig wird. Daher anbinden oder im Windschatten der Hauswand anpflanzen.

Sonnenblumen ernten

  • Blütenblätter der Sonnenblume sind essbar und dienen häufig als Deko zu allerlei Speisen
  • Die Kerne müssen wir uns allerdings meist mit Vögeln teilen, es sei denn, wir überziehen die Köpfe vorher mit einem dünnen Schutz.

Gute Nachbarn und Fruchfolge

Sonnenblumen sind Teil der meisten bunt gemischten Bauerngärten. Allerdings sollten man in der Fruchtfolge in den kommenden drei Jahren nicht wieder Sonnenblumen am selben Platz anbauen. Bei STADT LAND blüht sind die verwzeigten Sonnenblumen auch Teil unserer Bio Bienenweide-Mischung. Sie stehen dort mit 11 anderen Bienenlieblingen in einem Beet.

Blütezeit Sonnenblumen:

Juli – Oktober/November

Wuchshöhe Sonnenblumen:

je nach Sorte bis zu 3,5 m hoch, unsere verzweigten wachsen auf dem Balkon bis ca. 1,5 m und im Garten bis zu 2 Meter

Die Sonnenblumen auf Wikipedia.

Bio Samen Sonnenblumen jetzt bestellen!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – alle Pflanz-Anleitungen

SPINAT ANBAUEN

Anleitung Spinat anbauen

Wer Spinat anbauen möchte, muss vor allem den richtigen Zeitpunkt im Jahr wählen. Denn die Samen gehen zwar recht schnell auf und die Pflanzen wachsen zügig. Aber sobald es wärmer wird, beginnt Spinat zu schießen. Was ihr beim Anbau alles beachten solltet, steht in dieser Anleitung. Und unser gutes Saatgut zum Spinat anbauen gibt es hier: Bio Spinat-Samen Butterflay.

Steckbrief Spinat

Wir lieben die Sorte Butterflay, vor allem wegen seines feinen Geschmacks und der zarten hellgrünen Blätter. Ein Spinat für das Frühjahr und Spätsommer. Butterflay übersteht Kälte bei der Aussaat, wächst schnell, ist widerstandsfähig und schießt spät, wenn es heiß ist. Zartes Geschmackswunder!

Spinat säen

  • März – April als Frühlingsspinat, August – September für die Überwinterung
  • Auf dem Balkon: in Balkonkästen und Töpfen
  • Idealer Garten-Standort: im Frühjahr sonnig, bei Aussaat im Sommer gerne im Halbschatten eines Baumes, der dann im Winter ohne Blätter wieder viel Sonne durchlässt.
  • Temperatur: ab 10 – 12 Grad. Im Sommer in feuchten, kühlen Perioden aussäen.
  • Erde: nicht zu sandig, tief gelockert
  • Tiefe: 2 cm
  • Abstand: 3 – 5 cm
  • Gießen: regelmäßig. Über den Winter allerdings weniger, weil die Wurzeln sehr tief reichen

Spinat anbauen: Wachsen lassen

  • Keimt nach 1 – 2 Wochen
  • Zu dicht gesäten Spinat herausnehmen, zum Überwintern auf 10 cm Abstand
  • Tipp: Bei später Aussaat und frühem Frost, junge Pflanzen mit Vlies bedecken
  • Sobald die Winterriesen 4 Blättchen haben, kann ihnen Frost nahezu nichts anhaben

So kümmert ihr euch um eure Spinat-Pflanzen

  • Gießen: im Sommer noch regelmäßig, später deutlich weniger. Auf dem Balkon weiter gießen, außer bei Frost und an kalten Tagen.
  • Düngen: nur mit Kompost

Spinat anbauen: die Ernte

  • Spinat kann schon jung nach ca. 2 Monaten geerntet werden und passt dann in jeden Salat
  • Erntet man nicht den ganzen Kopf, sondern nur die äußeren Blätter, wird man mit bis zu 4 Ernten pro Jahr belohnt
  • Bei Ernte im Winter, gefrorene Blätter erst auftauen lassen
  • Achtung: Im Sommer beginnt Spinat in die Höhe zu schießen und zu blühen. Spätestens im Mai das letzte Mal ernten!
  • Tipp: Beim Kochen zu dicke Stängel entfernen, sie sind recht hart und reichern Nitrat an

Nachbarn und Fruchtfolge Spinat

  • Gute Nachbarn: Spinat hat viele Freunde
  • Schlechte Nachbarn: MangoldRucola

Ein interessanter Fakt, vielleicht fangen wir doch an, Spinat öfters selbst anzubauen: Denn von 26 Mio. Tonnen Spinat-Ernte weltweit in 2017, entfielen 25 Mio. t. auf das Anbauland China (Quelle Wikipedia). Wo wohl unser Tiefkühlspinat herkommt?

Jetzt Spinat selber säen und ein Tütchen bio Spinat-Samen für nur 1,69 im Shop bestellen.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

STANGENBOHNEN ANBAUEN

Stangenbohnen anbauen – die Anleitung

Stangenbohnen anbauen, das gelingt fast immer. Sie ranken hoch (bis zu 3 Meter, wenn sie nicht gekürzt werden) und tragen viele sattgrüne Hülsen. Gerade, zart, fadenlos und mit viel Fruchtfleisch. Wir zeigen am Beispiel der Sorte Neckarkönigin, wie der Anbau funktioniert. Jetzt bei uns direkt Bio Stangenbohnen Samen bestellen!

Stangenbohnen säen

  • Vorziehen ab Mitte April. Ins Freiland ab Mitte Mai.
  • Temperatur: 15 bis 20 Grad. Nicht unter 10 Grad.
  • Tiefe: 2 bis 3 cm
  • Abstand: mehrere Samen in ein Gefäß, alle 2 – 3 cm
  • Gießen: feucht halten

Das Vorziehen von Stangenbohnen

  • Die Bohnen vorzuziehen lohnt sich. Wir können früher ernten und schützen die Pflanzen vor nächtlicher Kälte.
  • Eine 15 – 20 cm hohe Bohnenpflanze ist beim Auspflanzen robuster. Sie wird nicht ganz so schnell von den Schnecken verspeist.
  • Gefäß: dünne Pappschalen, z. B. von Erdbeeren, zerfallen nach 3 bis 4 Wochen beim Pflanzen. So lassen sich die einzelnen Wurzeln gut auseinanderziehen.
  • Die jungen Pflanzen vor dem Auspflanzen ein paar Tage raus stellen

Hier noch ein Video, wie wir Stangenbohnen säen und vorziehen:

Stangenbohnen anbauen. Die Aussaat.

Stangenbohnen anbauen: Das Auspflanzen

  • Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) auspflanzen oder direkt ins Beet säen
  • Tipp: Bohnen können in Kübeln gezogen werden
  • Bevor ihr die Bohnen pflanzt, Stangen oder Gitter zum Hochranken vorbereiten
  • Wie geht das? Einfach 3 – 4 Hölzer (Länge 2,20 m) eingraben. Die treffen sich oben wie Tipi-Stangen. Dort zusammenbinden.
  • Abstand: zwischen den Stangen am Boden 80 cm
  • Standort: sonnig
  • Temperatur: optimale Bodentemperatur um 20 Grad

So kümmert ihr euch um Stangenbohnen

  • Gießen: mäßig, aber regelmäßig
  • Sobald die Bohnen die Stangenspitzen erreichen, Triebe abknipsen. Die Kraft fließt dann in mehr Früchte
  • Achtung Balkongärtner: je kleiner das Gefäß, desto öfter gießen!
  • Düngen: nicht nötig

Stangenbohnen ernten

  • Nach 2 – 3 Monaten. Je nach Aussaat schon ab Ende Juli
  • Ernte möglich bis tief in den Herbst
  • am Ansatz abkneifen, Achtung auf Nachbar-Blüten.

Nachbarn und Fruchtfolge Stangenbohnen

  • Gute Nachbarn: Eine seit Jahrtausenden bewährte Partnerschaft: Mais stützt die Bohnen. Diese wiederum versorgen den Boden mit Stickstoff. Der Kürbis liebt diesen Naturdünger genau wie Mais.
  • Schlechte Nachbarn: Lauch, Zwiebeln, andere Hülsenfrüchtler (BuschbohnenErbsen)

Bio Stangenbohnen Samen könnt ihr jetzt bei uns im Shop bestellen!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

TAGETES SÄEN

Tagetes säen – die Anleitung

Die folgende Anleitung „Tagetes säen“ haben wir speziell für die Sorte Tagetes tenuifolio, die Studentenblume, verfasst. Aber sie passt aber perfekt für fast alle Tagetes-Arten auf dem Balkon und im Garten.

Steckbrief Tagetes

Buschige, leuchtend gelb, orange und rot blühende Teppiche – Tagetes tenuifolio, die Polsterstudentenblume, sorgt für Farbenpracht und duftet kräftig auf dem Balkon und im Garten. Sowohl ihre Blüten als auch die Blätter sind essbar. Vor allem und ganz wichtig in Zeiten des Artensterbens: dieser Teppich aus kleinen Blüten ist höchst insektenfreundlich!

Habt ihr Lust, Tagetes selbst anzubauen? Dann bestellt bei uns im Shop ein Tütchen bio Tagetes Samen.

Tagetes Aussaat

  • Ab März zum Vorziehen, draußen sät ihr Tagetes ab Mai
  • Keimtemperatur: ab 20 Grad
  • Keimdauer: 10 bis 20 Tage
  • Tiefe: ca. 0,5 cm, nur dünn mit Erde bedecken. Denn die Samen sind Lichtkeimer.
  • Gießen: feucht halten. Aber Vorsicht: nicht die losen Samenkörner wegspülen, bevor sie Wurzeln ausbilden konnten.

Vorziehen von Tagetes empfohlen

  • Aufgrund der recht hohen Keimtemperatur empfehlen wir eine Voranzucht drinnen. Auf diese Weise könnt ihr auch die bunten Blüten früher genießen.
  • Wann: ab März
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Sobald die Pflänzchen 6 bis 8 cm hoch sind, werden sie in Töpfe oder Beete vereinzelt

Tagetes auspflanzen

  • Ab Mai
  • Standort: Sonnig bis halbschattig
  • Perfekt geeignet für Balkonkästen
  • Boden: Gartenerde
  • Abstand: 30 cm, auf dem Balkon auch deutlich enger
    Tipp: Tagetes tenuifolio halten Schnecken vom Gemüsebeet ab und wirken abschreckend auf andere Schädlinge. Daher einfach zwischen und unter das Gemüse pflanzen bzw. säen.

Tagetes säen: die Pflege der jungen Pflanzen

  • Gießen: die Polsterstudentenblume kommt mit Regen besser als mit trockenen Tagen zurecht. Vor allem auf dem Balkon regelmäßig gießen.
  • Düngen: nicht nötig
  • Tipp: Wenn ihr die verblühten Blütenköpfe abknipst, sorgt das für weitere Knospen.

Die essbaren Blüten der Tagetes ernten

  • Blüten: die Blütenblätter sehen toll aus in Salaten und Cocktails
  • Blätter: als Gewürz und in Tees verwendbar
  • Die Polsterstudentenblume ist allerdings auch ein toller Gastgeber für Schmetterlinge und andere Insekten, daher lasst gerne viele Blüten stehen. Zudem säen sich die Pflanzen dann unter Umständen von selbst aus für das nächste Jahr.

Gute Nachbarn von Tagetes:

Der Säen von Tagetes funktioniert hervorragend im Verbund mit vielen Gemüsesorten. Zum Beispiel mit Bohnen, Gurken und Kartoffeln.

Weniger gute Nachbarn von Tagetes:

Die Pflanze gedeiht in fast jeder Nachbarschaft gut.

Blütezeit Tagetes:

Mai – November

Blütenfarbe Tagetes:

Unsere Tagetes tenuifolio (Posterstudentenblume), oft einfach nur Studentenblume genannt, blüht gelb, manchmal ins orange-rote hinein. Die vielen anderen Tagetes-Sorten (50 bis 60 Sorten laut Wikipedia) bilden gemeinsam einen wahren Farbrausch. Allerdings sind nicht alle so dankbar für die eigene Aussaat wie die Sorte Tenuifolio.

Wuchshöhe Tagetes:

30 cm bis 40 cm

Jetzt TAGETES BIO SAMEN bestellen bei uns im Shop!

Wieder zurück zur Übersicht Gemüse anbauen – alle Pflanz-Anleitungen

THYMIAN SÄEN

Anleitung Thymian säen

Diese Anleitung zeigt in wenigen Schritten, wie ihr Thymian säen, pflegen und ernten könnt. Neben ein bisschen Geduld braucht ihr dafür vor allem einen sonnigen Platz, damit sich der Strauch gut entwickeln kann. Bio-Saatgut Thymian bieten wir direkt hier im Shop an. Ebenfalls enthalten sind die Samen in der Bio Saatgut-Box „Kräuter“ von STADT LAND blüht, die bei dm verkauft wird.

Steckbrief Thymian

Der Geschmack von Provence und Sommer, ein unverzichtbares mediterranes Gewürz. Thymian säen und anbauen ist leicht. Die Sorte Deutscher Winter hält sogar Eis und Schnee stand, der Gewürzstrauch ist mehrjährig. Auf dem Balkon lohnt allein der Duft den Anbau!

Thymian Aussaat

  • Thymian säen funktioniert ab Mai, es muss eben schon wärmer sein
  • Die Aussaat direkt ins Beet ist nicht empfehlenswert, da die Samen sehr klein sind und leicht weggespült werden
  • Keimtemperatur: um 20 Grad oder mehr
  • Gefäß: ein schöner Tontopf
  • Erde: nicht zu nährstoffreich, gern etwas sandig oder kiesig, eher kalkhaltig
  • Abstand: 3 – 4 cm, später vereinzeln
  • Tiefe: flach (Lichtkeimer), nur andrücken
  • Gießen: anfangs gut feucht halten, aber vorsichtig gießen, am besten besprühen
  • Standort: sonnig

In diesem kleinen Video zeigen wir, wie einfach ihr Thymian säen könnt, egal ob im Garten oder auf dem Balkon:

Thymian säen

Thymian umpflanzen

  • Ist der Thymian dichter gesät, wird er vereinzelt
  • Jede kräftige Pflanze bekommt dann einen eigenen Topf
  • Ist der kleine Strauch ca. 8 – 10 cm hoch, setzt man ihn direkt ins Freiland
  • Abstand: 25 cm
  • Gute Begrenzung für Gemüsebeete, hält manche Schädlinge fern

So kümmert ihr euch um euren Thymian

  • Gießen: Thymian braucht als Mittelmeer-Kraut wenig Wasser. Nur bei großer Trockenheit oder kleinen Töpfen auf dem Balkon muss gegossen werden
  • Düngen: nicht nötig
  • Thymian säen kann man auch an Extremstandorten wie bepflanzten Dächern
  • Für den Winter kürzt man die Pflanze bis zu den hölzernen Stängeln, aber nicht bis zum Boden und deckt sie z. B. mit Reisig ab

Thymian ernten

  • Nach 2 – 3 Monaten laufende Ernte möglich
  • Ganze Zweige abschneiden oder eine Handvoll Blättchen mit der Hand abstreifen
  • Tipp: seinen vollen Geschmack entfalten die Blättchen, sobald die Pflanze blüht. Daher immer zur Blüte kommen lassen, die Bienen sagen Danke!
  • Zum Trocknen Büschel binden und umgekehrt aufhängen; nach einigen Tagen in Schraubdeckelglas oder anderes Gefäß füllen.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn und Fruchtfolge

Thymian kann jahrelang an derselben Stelle stehen und ist ein sehr verträglicher Nachbar, eingeschränkt mit Majoran und Basilikum (die stehen aber auch nicht gerne auf kargen Böden)

Jetzt ein Tütchen Bio Saatgut Thymian bestellen (nur 1,69 EUR)!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

TOMATEN ANBAUEN

Anleitung Tomaten anbauen

Alles Wissenswerte zum Tomaten anbauen findet ihr in dieser Anleitung. Wir beziehen uns speziell auf unsere Lieblingssorte, die süßen Cocktailtomaten Zuckertraube, das Prinzip ist aber auch für andere Sorten gleich. Ein Päckchen Bio Saatgut Tomate Zuckertraube gibt es hier direkt im Shop. Das Saatgut ist auch enthalten in den Bio Saatgut-Boxen „Gemüse“, die regelmäßig bei dm im Regal stehen.

Steckbrief Tomate Zuckertraube

Diese Cocktail-Tomate hält, was ihr Name verspricht. Denn sie trägt kräftige rote Trauben voller aromatischer Früchte. Das verspricht eine reiche Ernte und besten Geschmack. Die Pflanze wird recht groß und trägt an mehreren Trieben. Welch ein Augen- und Gaumenschmaus!

Tomaten säen

  • Ab Mitte Februar bis Mai
  • Gefäß: Anzuchtgefäße. Upcycling-Tipp: Eierkartons, Obstschalen.
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde, keine Blumenerde, kein Dünger
  • locker mit Erde bedecken, andrücken
  • Gießen: nur beträufeln, aber immer leicht feucht halten. Die Erde darf nicht austrocknen.

Unser „So-geht’s-Video“ zum Thema Tomaten säen und vorziehen:

Tomaten anbauen - Aussaat und Vorziehen

Vorziehen von Tomaten

  • Sobald die Pflanze 4 Blättchen hat, könnt ihr sie pikieren, also vereinzeln.
  • Mit Wurzelballen setzt ihr sie in tiefere Töpfe. Bis zu 3 Pflanzen pro Topf sind möglich.
  • Ab 8 cm Höhe könnt ihr sie in Einzeltöpfe umtopfen
  • Bei jedem Umpflanzen ein wenig tiefer in die Erde setzen. Denn das bildet kräftigere Wurzelballen.
  • Gießen: feucht halten, aber nie nass

Und hier noch im Video: Vorziehen und Umtopfen. So geht’s:

Tomaten anbauen - Pikieren, vorziehen

Tomaten anbauen: Auspflanzen

  • Abhärtung: Töpfe zwei Wochen lang nur tagsüber nach draußen stellen
  • Frost vermeiden
  • Auspflanzen: Mitte/Ende Mai bei ca. 30 cm Höhe
  • Standort: Sonnig. Geschützt an Mauern, unter Vordächern oder in Tomatenhäusern.
  • Pflanzloch mit ein paar Handvoll Kompost auffüllen
  • Auf Balkon oder Terrasse: mind. 20 cm tiefes Gefäß

Sich um die Tomaten-Pflanzen kümmern

  • Gießen: sparsam. Nur bei großer Trockenheit und auf dem Balkon häufiger.
  • Kein Wasser auf Blätter und Früchte!
  • Düngen: mit Kompost
  • Mulchen: Gras oder ausgegeizte Triebe um die Pflanze legen. Denn das schützt vor schnellem Austrocknen und Unkraut.
  • Ausgeizen: Tomaten sollen nach oben wachsen und beim Verzweigen keine Kraft verlieren. Darum knippst man Seitentriebe mit den Fingern weg. Man findet die Triebe an den Blattachseln. Also dort, wo Blätter aus dem Stamm wachsen. Die Sorte Zuckertraube darf an 2 bis 3 großen Trieben wachsen.
  • Tomaten stützen und anbinden.

Tomaten ernten

  • Ab Mitte Juni bis Oktober
  • Für den besten Geschmack nicht zu früh ernten!

Nachbarn und Fruchtfolge Tomate

Direkt ein Päckchen Bio Saatgut Tomate Zuckertraube bei uns im Shop bestellen (nur 1,69 EUR). Wir verschicken umgehend.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

TOMATEN SÄEN

Tomaten Säen und Pflegen – am Beispiel der Sorte San Marzano

Unsere Anleitung „Tomaten Säen und Pflegen“ haben wir geschrieben für die Sorte San Marzano. Weil sie uns besonders gut schmeckt! Aber natürlich gilt das alles auch für andere Tomaten-Sorten. San Marzano ist als Einzeltütchen Bio Tomatensamen in unserem Shop bestellbar.

Steckbrief Tomate San Marzano

Wie auf dem Markt in Italien: Kräftig rote, längliche Früchte mit intensivem Geschmack. San Marzano ist ein wiederentdeckter Genuss, denn lange Jahre war diese perfekte Salat-Tomate fast verschwunden, weil sie mit ihrer Flaschen-Form nur sehr schwer maschinell geerntet werden konnte.

Tomaten Säen

  • Schon ab Februar bis Mai, üblicherweise drinnen vorziehen
  • Gefäß: Eierkartons, Obstschalen oder klassische Anzucht-Töpfe
  • Erde: Im Samenkorn steckt schon viel Kraft, daher braucht ihr hier nur ungedüngte Anzucht- oder Kräutererde.
  • Tiefe: lediglich 1-2 cm
  • Abstand: 2-3 cm
  • Keimtemperatur: ab ca. 20 Grad
  • Keimdauer: 5-10 Tage
  • Gießen: leicht feucht halten, nicht austrocknen lassen

In Kurzform haben wir zum Aussäen der Tomaten ein kleines So-gehts-Video erstellt:

Tomaten säen - Aussaat und Vorziehen

Tomaten säen: Das Vorziehen

  • Wenn die Pflanze 4 Blättchen hat, ist die richtige Zeit zum Pikieren/Vereinzeln:
  • Ihr setzt die Keimlinge mit Wurzelballen in tiefere Töpfe (auch 3 Pflanzen pro Topf möglich)
  • Ab ca. 8 cm Höhe erneut in Einzeltöpfe umpflanzen
  • Um bei jedem Umtopfen für stärkere Wurzelballen zu sorgen, setzt ihr die Pflänzlein immer ein wenig tiefer in die Erde ein.
  • Darüber hinaus das regelmäßige Gießen nicht vergessen. Und zwar immer nur am Fuß der Pflanze, nie über die Blätter.

Tomaten säen: Das Auspflanzen

  • Abhärtung: ab Anfang Mai Tomaten an schönen Tagen im Topf nach draußen stellen
  • Kein Frost!
  • Auspflanzen Mitte Mai, wenn die Pflanzen 20-30 cm erreicht haben
  • Standort: Sonnig. Denn Tomaten lieben trockene Plätze an südlichen Wänden oder im Tomatenhaus.
  • Erde: Da Tomaten viele Nährstoffe benötigen, gebt ihnen Kompost und mit organischem Dünger versehene Gartenerde
  • Auf Balkon oder Terrasse: mind. 20 cm tiefes Gefäß

Damit ihr das Ganze noch mal in Farbe sehen könnt, kommt hier unser Video zum Vereinzeln/Pikieren:

Tomaten Säen - Pikieren, vorziehen

 So kümmert ihr euch um die frisch ausgepflanzten Tomaten

  • Gießen: Regelmäßig, vor allem im Topf und unter Dächern. Damit die Blätter nicht nass werden, möglichst nah am Boden gießen.
  • Düngen: Kompost und organischer Dünger
  • Mulchen: Gras oder ausgegeizte Triebe um die Pflanze legen, um die Erde feucht zu halten
  • Ausgeizen: Tomaten bilden beim Wachsen immer wieder Seitentriebe. Da diese jedoch Kraft kosten, knippst man sie an den Blattachseln ab.
  • Tomaten stützen und anbinden

Tomaten säen: Die Ernte

  • Ab Mitte Juni bis Oktober
  • Am Strauch reifen lassen
  • Wenn ihr späte Tomaten noch grün abnehmt und mit Äpfeln in eine Schale gebt, reifen sie noch aus.

Gute Nachbarn Tomaten

BuschbohnenKohlrabiPetersilieBasilikumSalat

Ungünstige Nachbarn Tomaten

Kartoffeln, ErbsenZuckermais

Fruchtfolge Tomaten

Gut im Beet nach: Buschbohnen, Spinat

Dagegen nicht säen nach: Kohl, Lauch, Zucchini, Kartoffeln oder Auberginen

Lust auf eigene Tomaten San Marzano? Dann bestellt euch doch ein günstiges Tütchen Bio Samen Tomate bei uns im Shop!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

TÜRKISCHER DRACHENKOPF SÄEN

Aussaat Türkischer Drachenkopf – so geht’s!

Türkischer Drachenkopf (Dracocephalum Moldavicum) – der Steckbrief

BLAU-LILA LEUCHTEN DIE BLÜTEN DES TÜRKISCHEN DRACHENKOPFES wie kunstvoll modellierte Mäuler eines Ungeheuers. Er duftet zitronig und schmeckt nach Melisse. Bienen lieben die Pflanze wegen des reichlichen süßen Nektars. Der Drachenkopf stammt aus Südosteuropa und wird auch Moldawische Melisse genannt. Den Türkischen Drachenkopf säen und züchten ist nicht schwer, lest hier, wie es geht.

Bio Saatgut Türkischer Drachenkopf gibt’s im Shop. Die Sorte ist auch enthalten in der Bio Saatgut-Box „Essbare Blüten“, die STADT LAND blüht bei dm anbietet.

Türkischer Drachenkopf säen

  • Ab März in Töpfen drinnen, Mai bis Mitte Juni draußen ins Beet
  • Keimtemperatur: ab 20 Grad
  • Keimdauer: 1-2 Wochen
  • Tiefe: 2 cm, leicht andrücken
  • Gießen: vorsichtig und sparsam

Türkischen Drachenkopf vorziehen

  • Drachenkopf keimt bei Wärme, daher ist Vorziehen auf dem warmen Fensterbrett eine gute Idee
  • Wann: März-Mai
  • Erde: Anzucht- und Kräutererde
  • Pikieren: Jungpflanzen nach 3-4 Wochen in kleine Töpfchen setzen

Türkischer Drachenkopf säen und auspflanzen

  • Ab Mitte Mai. Aussaat direkt ins Beet auch erst ab Mai
  • Standort: sonnig und warm. Im Balkonkasten oder an geschützter Stelle im Garten.
  • Erde auf dem Balkon: ungedüngte Anzucht- und Kräutererde
  • Boden: anspruchslos, kalkhaltig, nicht gedüngt, Nässe vermeiden
  • Abstand: im Beet 30 cm, im Balkonkasten auch enger

Sich um den Türkischer Drachenkopf kümmern

  • Gießen: mäßig, nur auf dem Balkon häufiger
  • Düngen: nein
  • Vorsicht: die oberen Blätter können kleine Stacheln bilden!

Türkischen Drachenkopf ernten und essen

  • Blüten: garnieren Salate und Kuchen
  • Blätter: mit frischem Zitronenaroma perfekt für Eistee oder Limonaden
  • Als Tee: Blätter frisch oder getrocknet mit kochendem Wasser übergießen und ein paar Minuten ziehen lassen. Geeignet für bunte Tee-Mischungen!
  • Bienen und Hummeln ernten mit Vorliebe den Nektar des Drachenkopfes. Und die Pflanze liefert ausdauernd nach.

Gute Nachbarn des Türkischen Drachenkopfs

KornblumenCosmeen

Blütezeit Türkischer Drachenkopf

Juni – August

Wuchshöhe

20 cm – 40 cm

Möchtet ihr diese essbare Blüte einmal bei euch im Garten oder auf dem Balkon ausprobieren? Dann bestellt euch gleich jetzt Bio Saatgut Türkischer Drachenkopf in unserem Shop.

Hintergrundbild Drachenkopf: bff (Own work), License: CC-BY-SA-3.0.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

ZUCCHINI ANBAUEN

Anleitung Zucchini anbauen

Zucchini anbauen gelingt sehr zuverlässig. Die Samen keimen gut und entwickeln sich schnell. Größte Gefahr sind die Schnecken. Deswegen empfehlen wir in dieser Anleitung auch, Zucchini vorzuziehen. Bio Zucchini-Samen gibt es am besten hier im STADT LAND blüht Shop.

Steckbrief Zucchini

Zucchini sind ein einfaches und dankbares Gemüse, das den ganzen Sommer über Früchte spendet. Wenn ihr sie regelmäßig erntet, dann belohnen euch die Zucchini-Pflanzen mit immer neuen Blüten. Die Frucht selbst ist kräftig grün, leicht marmoriert und bei unseren Sorten mit vergleichsweise wenigen Kernen bestückt.

Zucchini säen

  • Zum Vorziehen ab Mitte April
  • Keimtemperatur: ab 18 Grad
  • Abstand: einzelne Pflanzen in kleinen Töpfen
  • Tiefe: 1 – 2 cm
  • Gießen: gleichmäßig feucht halten

Das Vorziehen von Zucchini

  • Nicht zu früh vorziehen. Zucchini sollten nicht so lange im Zimmer wachsen
  • Direktsaat ab Mitte Mai ist zwar auch möglich. Allerdings lieben Schnecken ganz junge Zucchinipflanzen.
  • Vorziehen erhöht die Lebenserwartung beträchtlich

Hier zeigen wir im Video, wie einfach die Aussaat von Zucchini ist:

Zucchini anbauen

Zucchini anbauen: Das Auspflanzen

  • Ab Mitte Mai, wenn kein Nachtfrost mehr droht
  • Optimale Temperatur: 18 – 24 Grad
  • Standort: sonnig
  • Abstand: 80 – 90 cm
  • Auch im Kübel möglich, auf großes Gefäß achten (min. 30 l)

So kümmert ihr euch um eure Zucchini-Pflanzen

  • Gießen: möglichst regelmäßig, im Juli/August und bei Hitze reichlich
  • Achtung: Zucchini bildet männliche und weibliche Blüten (anfangs mehr männliche). Doch nur die weiblichen bilden Früchte. Die männlichen sind aber nötig zur Bestäubung, also nicht entfernen!

Zucchini ernten

  • Ab sechs Wochen nach der Pflanzung
  • Zucchini einfach abdrehen
  • Tipp: Es lohnt sich, Zucchini früher und kleiner zu ernten. Dann sind sie extrem zart. Außerdem trägt die Pflanze so mehr und länger.
  • Zucchini sind sehr lange haltbar. Sie sollten aber nicht zu kühl gelagert werden, sonst werden sie weich.

Nachbarn und Fruchtfolge Zucchini

2020 haben wir Bio Zucchini Samen der Sorte Zuboda als Einzeltütchen samenfestes Bio-Saatgut in unserem Shop aufgenommen. Hier rechtzeitig bestellbar, bevor die Saison losgeht.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

ZUCKERERBSEN ANBAUEN

Anleitung Zuckererbsen anbauen

Es ist wirklich einfach, wenn ihr Zuckererbsen anbauen wollt: sie sind äußerst robust und wachsen schnell. Sogar bei kalten Temperaturen im Frühjahr gelingt die Aussaat. Alles, was ihr wissen müsst, findet ihr in dieser Anleitung. Wenn ihr noch ein Päckchen Bio Saatgut braucht, könnt ihr gleich hier bestellen: Bio Saatgut Zuckererbse Norli.

Steckbrief Zuckererbse/Zuckerschote

Zuckererbsen tragen ihren Namen zu Recht, sie schmecken fein und süß. Schnell wachsen sie bis zu 70 cm hoch und können bald geerntet werden. Man isst die ganze Schote – und das möglichst früh, da sie dann umso zarter ist..

Zuckererbsen Säen

  • Ab Ende April direkt ins Freiland oder den Balkonkasten.
  • Vorziehen ab Anfang April.
  • Keimtemperatur: ab 10 – 15 Grad, besser 18 Grad
  • Gefäß: beim Vorziehen nicht zu flache Gefäße, da die Samen recht tief in die Erde kommen
  • Erde: Aussaaterde
  • Abstand: 4 – 6 cm
  • Tiefe: draußen: 4 – 5 cm, beim Vorziehen: 3 – 4 cm
  • Gießen: anfangs immer leicht feucht halten
  • Tipp: zum schnelleren Keimen Samen vor dem Säen einen halben Tag lang in lauwarmes Wasser legen. Schale warm halten.

Vorziehen von Zuckererbsen

  • Vorteil: draußen werden die Samen gerne von Vögeln gepickt. Die kleinen Triebe sind zudem ein Festschmaus für Schnecken und Mäuse. Werden die Zuckererbsen vorgezogen und sind beim Pflanzen schon ein wenig größer, erhöht das die Überlebens-Chancen.
  • Ideales Gefäß zum Vorziehen: kleine Jogurt-Becher mit je 2 Samen.

Das Säen und Vorziehen von Zuckererbsen hier im Video:

Zuckererbsen anbauen

Zuckererbsen anbauen: Das Auspflanzen

  • Vorgezogene Pflänzchen mit ca. 8 – 10 cm Höhe ab Ende April ins Freie pflanzen
  • Abstand: 5 – 10 cm in Reihen. Zwei Reihen im Abstand von 20 cm.
  • Standort: sonnig bis halbschattig
  • Rankhilfe: Die Pflanzen werden bis 70 cm hoch und brauchen Hilfe beim Klettern. Dafür zwischen den Reihen z. B. Äste in den Boden drücken oder Schnüre zwischen zwei Pfosten spannen.

So kümmert ihr euch um Zuckererbsen-Pflanzen

  • Gießen: mäßig. An kühlen Tagen brauchen Zuckererbsen nicht viel, in heißen Sommern täglich Wasser
  • Düngen: nicht nötig, Erbsen versorgen den Boden selbst mit Stickstoff

Zuckererbsen Ernten

  • Drei Monate nach Aussaat, wenn die Erbsen sich leicht in der Schote abzeichnen
  • Jung ernten, da sind sie besonders zart und süß
  • Tipp: Schoten am selben Tag essen, schon 2 Tage nach dem Pflücken verwandelt sich der Zucker in Stärke. Die Zuckererbse wird zur „Mehlerbse“.

Gute Nachbarn: KohlrabiSalatMairübchenMangoldMöhrenMais
Schlechte Nachbarn: BohnenLauchTomatenSpinat

Fruchtfolge Zuckererbse:

In unserem Shop gibt es jetzt ein Tütchen hochwertiges Bio Saatgut Zuckererbse Norli für 1,69 EUR.

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

ZUCKERMAIS ANBAUEN

Mais anbauen – die Anleitung

Auf dieser Seite erfahrt ihr alles, was ihr wissen müsst, wenn ihr Zuckermais anbauen wollt. Unsere Lieblingssorte heißt Damaun, die fantastisch süß schmeckt. Wer möchte, kann hier direkt Bio Mais Samen in unserem STADT LAND blüht-Shop bestellen.

Steckbrief Zuckermais

Herrlich goldgelbe Kolben voller süßem Aroma. Schmeckt fein und reift früh. Damaun ist dabei eine der ersten samenfesten Maissorten überhaupt! Leicht zu ziehen – freut euch auf ein kleines eigenes Maisfeld!

Zuckermais Säen

  • Ab Mitte Mai direkt ins Freiland
  • Temperatur: ab 12 Grad Bodentemperatur (optimal 15 – 20°)
  • Erde: vorher gut mit Kompost oder Biodünger versorgen (Mais zehrt stark), Boden gründlich lockern
  • Abstand: 40 cm
  • Tiefe: 3 – 5 cm
  • Gießen: immer feucht halten.

Vorziehen von Zuckermais

  • Gute Alternative, da Mais kälteempfindlich ist
  • Vor den Eisheiligen drinnen mit Anzucht beginnen
  • Abstand: ca. 10 Körner in eine Papp-Erdbeerschale

Das Säen und Vorziehen von Zuckermais hier im Video.

Zuckermais anbauen: Auspflanzen

  • Ab Mitte Mai, wenn die Pflanzen 15 – 20 cm hoch sind
  • Möglichst quadratisches Feld mit mind. 9 Pflanzen. Mais bestäubt sich gegenseitig und soll daher kompakt stehen.
  • Mais wächst auf dem Balkon, braucht aber recht tiefe Kübel und darf nicht einzeln stehen
  • Abstand: 40 cm
  • Standort: sonnig

So kümmert ihr euch um eure Zuckermais-Pflanzen

  • Gießen: regelmäßig, besonders bei Hitze
  • Düngen: auf Komposterde pflanzen und 1 x düngen
  • Ab 30 cm Höhe Erde um den Stiel anhäufeln, um die Pflanze zu stützen
  • Unkraut direkt neben der Pflanze jäten

Zuckermais ernten

  • Nach etwa drei Monaten, wenn die Körner prall, aber noch weich sind
  • Test: beim Anritzen des Korns muss milchiger Saft heraustropfen. Sieht es noch eher wie Wasser aus, darf der Mais weiter reifen.
  • Kolben mit leichtem Drehen abbrechen
  • Zuckermais nach der Ernte schnell essen, der Fruchtzucker wandelt sich schon nach kurzer Zeit in Stärke um, der Mais schmeckt mehlig.

Nachbarn und Fruchtfolge Zuckermais

  • Gute Nachbarn: Die klassische Mischkultur: Mais mit Kürbis und Bohnen („Milpa“, alte Anbaumethode der Maya)
  • Schlechte Nachbarn: Rote BeteSellerie

Für alle, die jetzt Lust bekommen haben auf ein eigenes Maisfeld: bei uns im Shop könnt ihr das  Bio Saatgut Mais der Sorte Damaun bestellen!

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen

10 Tipps zum Gemüsebeet anlegen von der GartenFlora (Gastbeitrag)

Gute Vorbereitung ist die halbe Miete – auch beim Gemüsebeet

Bevor Sie ein Gemüsebeet anlegen, sollte eine gute Planung der Umsetzung vorausgehen. Was erwarte ich mir von meinem Nutzgarten? Was schmeckt mir? Wieviel kann ich wirklich verwerten?

Zur Beetplanung eignet sich eine Skizze, in der die Maße festgelegt werden. Ein Pflanzplan hilft dabei, Übersicht zu gewinnen. Dort werden alle gewünschten Gemüsesorten gelistet, ihr idealer Platz im Beet festgelegt und die Pflanz- oder Aussaatzeiten vermerkt. Anfänger können sich hierfür an einem Musterplan orientieren.

Grundausstattung beschaffen

Für ein rechteckiges Gemüsebeet benötigen Sie einen Spaten, bei harten Böden eine Hacke, Holzpfähle und eine Schnur. Die Holzpfähle dienen zur Markierung der Ecken. Die Schnur wird als Orientierung für klare Beetkanten dazwischen gespannt. Eine bewährte Breite ist 1,20 Meter mit Laufwegen zwischen den einzelnen Beeten. Falls dort Rasen wächst, stechen Sie diesen mit dem Spaten ab. Danach muss die Fläche mit Spaten und Hacke gründlich umgegraben und aufgelockert werden, wobei Steine und Unkraut aussortiert werden. Eine Beeteinfassung ist kein Muss, verhindert aber, dass der Rasen immer wieder ins Beet wächst.

Nicht nur das Gemüse, auch der Boden will gepflegt sein

Der Boden ist eine der wichtigsten Grundlagen für gesundes und ergiebiges Wachstum im Gemüsegarten. Daher sollten Sie bereits während Sie das Gemüsebeet anlegen für ausreichende Nährstoffversorgung sorgen. Mit einer Gründüngung etwa werden gezielt bodenverbessernde Pflanzen angebaut, um vor der Nutzkultur das Beet zu mulchen und die enthaltenen Nährstoffe dem Boden zuzuführen. Alternativ können Sie Kompost in das frisch angelegte Beet einbringen.

Das Gemüsebeet sollte jedoch nicht jährlich umgegraben werden, denn das verschlechtert langfristig die Wasserspeicherung und tötet wichtiges Bodenleben.

Ein Hoch auf gute Nachbarschaft

Wenn Sie das Gemüsebeet gestalten, sind Sie möglicherweise dazu verleitet, ästhetische Gestaltungsideen zu verfolgen. Wichtiger ist allerdings, für gute Nachbarschaft zu sorgen. Blühpflanzen locken Insekten an und gewährleisten die Bestäubung der Gemüsepflanzen. Porree und Sellerie schützen sich gegenseitig vor Schädlingen. Und Schnittlauch hält mit seinem Geruch dem Kohl die Kohlfliege vom Leib. Generell ist Mischkultur empfehlenswert, auch weil durch unterschiedliche Wuchsformen der Platz optimal genutzt werden kann.

Allerdings gibt es auch Pflanzen, die sich gegenseitig das Leben schwer machen. Zwiebeln gefällt es beispielsweise nicht neben Bohnen, da deren Wurzeln Stickstoff abgeben.

Mut bei der Sortenwahl

Wenn Sie im Gartencenter Gemüsepflanzen kaufen, landen Sie leider schnell bei Hybrid-Sorten, die zwar stattliches Gemüse hervorbringen, sich aber nicht weiter vermehren lassen und daher jedes Jahr neu erworben werden müssen. Schauen Sie sich doch lieber mal nach alten Gemüsesorten um. Da finden sich oft wahre Schätze wie bunte Möhren, lilafarbenen Brokkoli oder die sehr geschmacksintensive Wilde Rauke.

Seien Sie kreativ und probieren Sie auch Ihnen unbekannte Gemüsesorten

Fruchtfolge beachten

Das Prinzip der Fruchtfolge sorgt dafür, dass die Gemüsepflanzen nicht jedes Jahr von denselben Schädlingen und Krankheiten heimgesucht werden. Die sind nämlich oft auf einzelne Pflanzen oder Pflanzenfamilien spezialisiert. Wenn die Bepflanzung sich jährlich abwechselt, können überwinternde Schädlinge ausgehungert werden.

Auch zwischen schwach-, mittel- und starkzehrenden Pflanzen sollten Sie variieren, damit der Boden, wenn Sie Gemüse anbauen, nicht zu schnell auslaugt.

Der Gemüsegarten darf auch in die Stadt

Es muss nicht gleich der Landgarten mit riesigen Beeten sein, um einen eigenen Gemüsegarten gestalten zu können. Sie können auch ganz einfach auf dem Balkon Gemüse anbauen oder begrenzten Platz mit einem Hochbeet optimal nutzen. Auch ein Naschgarten im Topf ist möglich. Für den Gemüsegarten gibt es zahlreiche Gestaltungsideen und er kann auf jeden individuellen Standort abgestimmt werden. Ideal sind aber sonnige und windgeschützte Plätze.

Ordnung erleichtert das Gärtnern

Sie sind mit einem perfekt ausgeklügelten Pflanzplan in die Gartensaison gestartet, das Gemüsebeet anzulegen war kein Problem und die Ernte hervorragend? Super, doch verlieren Sie jetzt nicht den Überblick! Nur allzu leicht vergisst man über den Winter, wo welche Sorte gewachsen ist und schon ist die Fruchtfolge verpatzt. Machen Sie besser Notizen, um fürs nächste Jahr wieder perfekt vorbereitet zu sein. Gleiches gilt für selbstgeerntete Samen, die man besser beschriften sollte. Ist dann noch das Gartenwerkzeug sicher verstaut, kann nichts mehr schiefgehen, wenn Sie im nächsten Jahr wieder den Gemüsegarten bepflanzen.

Ein Gemüsebeet braucht keinen Winterschlaf

Echte Gärtnerinnen und Gärtner liegen auch im Winter nicht auf der faulen Haut. Gemüse im Garten anbauen geht auch im Winter, solange es frosthart ist. Wintergemüse hat eine große Vielfalt zu bieten, darunter alle möglichen Wurzelgemüse, von Pastinake bis Rote Bete, Kohlarten oder Blattsalate wie Feldsalat und Winterkresse. Vieles davon kann wunderbar verarbeitet und eingelagert werden. Nicht wenige Gemüsepflanzen können zudem schon ab Februar auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden.

Und zu guter Letzt: einfach loslegen!

Ja, einige Vorüberlegungen sind zum Gemüsegarten planen schon nötig. Aber niemand wird sofort mit einer perfekten Gartengestaltung durchstarten. Deshalb nützt es nichts, sich den Kopf zu zerbrechen. Fangen Sie klein an: Salat, Karotte und Radieschen sind pflegeleichte Gemüse für Anfänger. Denn wenn das Gärtnern Spaß macht, schmeckt auch das Gemüse!

„10 Tipps zum Gemüsebeet anlegen“ ist ein Gastbeitrag der GartenFlora – der Zeitschrift für Gartenfreunde. Weitere spannende Beiträge rund um die Themen Gartengestaltungs- und Dekorationsideen sowie hilfreiche Anwendungstipps zum Pflanzen und Ernten finden Sie auf www.gartenflora.de.

Bildnachweise im Beitrag „Gemüsebeet anlegen“: Beitragsbild: AdobeStock_204601530, Artikelbilder: AdobeStock_218038929, AdobeStock_186716757

Gemüse vorziehen

Warum wir Gemüse vorziehen

Jedes Jahr, wenn draußen noch Schnee und Eis die Landschaft prägen, beginnen wir  damit, Gemüse vorzuziehen. Zwar würden es die kleinen Pflänzchen draußen noch nicht aushalten, drinnen auf dem Fensterbrett aber können wir schon früh einzelne Sorten säen. Wer Gemüse vorziehen kann, verlängert die Ernte-Saison und das macht vor allem in Gegenden Sinn, in denen der Frühling ein wenig später einzieht. Wir haben für euch zusammengefasst, ab wann ihr welches Gemüse vorziehen solltet.

Februar – erste Sorten Gemüse vorziehen

Einzelne Sorten wachsen langsam und können schon im Februar gesät werden. Das gilt vor allem für Tomaten (jetzt Bio Saatgut Tomate Zuckertraube bestellen), aber auch für Paprika oder Auberginen. Alles Sorten, die später noch viel Wärme und Licht benötigen, aber wenig Feuchte mögen. Auch erste Kräuter können jetzt schon gesät werden, wie zum Beispiel Petersilie und Schnittlauch. In einem weiteren Artikel haben wir beschrieben, was ihr speziell beim Vorziehen von Tomaten beachten müsst.

März – jetzt geht’s richtig los

Im März siedeln die Tomaten nach ein paar Wochen aus Schalen in einzelne Töpfe um. Jetzt könnt ihr auch Lauch und Mangold vorziehen, Brokkoli ab Ende März, auch erste Salate, wenn ihr sie später draußen noch schützt mit Fließ oder im Frühbeet.

April – Kohl vorziehen und Sommergemüse

Im April wird es langsam voll auf der Fensterbank. Rosenkohl und Grünkohl können gesät werden, Zucchini, Gurken (jetzt Bio Saatgut Gurke Persika bestellen) und Kürbis ab Mitte des Monats.

Gemüse vorziehen im Mai

Im Mai sind die ersten Plätze drinnen wieder frei, wenn Salate, Mangold, Brokkoli oder Lauch in den Garten kommen. Neu könnt ihr Zuckermais, Fenchel oder Stangenbohnen vorziehen. Gerade die Bohnen keimen schnell und schießen dann nach oben, darum werden sie schon nach 2-3 Woche ausgepflanzt.

Alle Daten können sich ein bisschen nach vorne oder hinten verschieben, je nachdem, ob ihr in wärmeren oder eben raueren Gegenden lebt.

Wichtig: Wärme auf der Heizung oder hinter sonnigen Fenstern fühlt sich für alle kleinen Keimlinge wie Sommer an. Die Gefahr besteht, dass sie dann zu schnell wachsen wollen. Warum dann die Stängel dünn und lang werden und letztlich abknicken, beschreiben wir hier im Beitrag „Lang, dünn, vergeilt“. Wenn möglich, solltet ihr also die Pflänzchen nach dem Keimen etwas kühler und dunkler stellen.

Tipp: Nicht vorziehen sollte man Gemüse und Kräuter mit langen Pfahlwurzeln wie Dill und Möhren, aber auch Radieschen und Rote Bete. Nicht lohnend ist das Vorziehen von Erbsen/Zuckererbsen und Buschbohnen.

Immer rechtzeitig zur Aussaat kommt natürlich das Bio-Saatgut in unseren Grünen Boxen.

Grüne Weihnachten

OH GRÜNKOHLBAUM. Liebe Freunde, liebe Kunden, liebe Gärtner, euch allen wunderbare Weihnachten und erholsame Feiertage! Und riesigen Dank für die vielen tausend verkauften Saatgut-Boxen, die allesamt dafür sorgen, dass unser Land ein wenig grüner, die Balkone ein bisschen bunter und die Gemüsegärten bienenfreundlicher werden.

Auf dem Bild findet ihr einen echten Bio Grünkohl der Sorte Lerchenzunge aus unserem Probiergarten und nun als kleiner Gruß auf dem Fensterbrett platziert. Und sollten die grünen Weihnachten doch noch wider Erwarten weiß werden: die Lerchenzunge freuts, sie entwickelt ihren besten Geschmack erst nach den ersten Frösten.

Kräuter sammeln, trocknen und aufbewahren

Ob Heilkräuter, Teekräuter oder Würzkräuter – Kräuter bereichern unsere Küche und unterstützen unsere Gesundheit auf vielfältige Weise. Jetzt im Sommer sind sie auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung, denn unter der warmen Sonne entwickeln sich die ätherischen Öle von Minze, Thymian oder Salbei besonders gut. Wir geben euch hier einen Überblick, wann ihr welche Teile erntet, um ihre maximale Würz- und Heilkraft auch nach dem Trocknen zu erhalten.

Kräuter sammeln

Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist in der Regel kurz vor oder bei beginnender Blüte. Manche Kräuter könnt ihr aber auch das ganze Jahr sammeln. Je nach Art werden Blüten, Blätter, Stängel oder auch Wurzeln geerntet. Der beste Zeitpunkt ist der späte Vormittag eines trockenen, sonnigen Tages.

VOR der Blüte sammeln:
Blätter von Gartensalbei
Blütentriebe von echtem Lavendel
Stängel von verschiedenen Minzen

IN der Blüte sammeln:
Triebspitzen von Dill
Blütentriebe von Gartenthymian
Blütentriebe von Zitronenthymian
Blütenköpfe von Ringelblume
Blütentriebe von echter Kamille

JEDERZEIT sammeln:
Blätter von Zitronenverbene (Vereine)
Blätter von Zitronenmelisse
Junge Blätter von Spitzwegerich
Stängel von Rosmarin
Junge Blätter von Brennnessel

Kräuter trocknen

Die meisten Kräuter lassen sich gut trocknen und erhalten dabei einen Großteil ihrer Wirkstoffe. Eine Ausnahme bildet die Zitronenmelisse, die nur frisch geerntet aromatisch ist. Wir empfehlen euch, blühende Kräuter nicht zu waschen, um ein Maximum der ätherischen Öle zu erhalten. Erntet nur saubere Blütenteile, Blättertriebe hingegen könnt ihr kurz im Wasser schwenken, trocken tupfen oder in der Salatschleuder trocknen. Anschließend bereitet ihr die Stängel oder abgestreiften Blätter locker auf einem Tuch aus und lasst sie ein paar Tage an einem warmen, schattigen Platz trocknen. Wer ein Dörrapparat sein eigen nennt, sollte ihn unter 40 Grad halten.

Kräuter aufbewahren

Eure Kräuter sind trocken wenn sie rascheln oder ihre Stängel knackig brechen. Besonders gut zur Aufbewahrung geeignet sind dunkle Behälter wie Blechdosen oder umwickelte Schraubgläser. Feste Papiertüten sind eine gute Alternative insbesondere für getrocknete Blüten, die auch nach der Trocknung noch Wasser ziehen können und ihre schöne Farbe im Dunkeln am besten erhalten.

Kräuter Bio-Saatgut

Wer jetzt Lust bekommen hat, selber Kräuter aus Samen zu ziehen, dem empfehlen wir unsere Bio Saatgut-Box Kräuter, die in den Filialen der dm-drogeriemärkte und online erhältlich ist. Einzelne Sorten erhaltet ihr im STADT LAND blüht-Shop direkt online.

Essbare Blüten – Ein Fest für Auge und Gaumen

Mit ihren vielfältigen Formen, Farben, Düften und auch Heilkräften beglücken Blumen uns auch im Gemüsegarten, wo wir zahlreiche essbare Blüten finden. Neben Wildkräutern, die essbar sind – etwa von Huflattich, Vogelmiere, Gänseblümchen oder Löwenzahn – können wir auch gezielt essbare Blumen auf unsere Beete säen. Besonders dekorative und wohlschmeckende Sorten hat STADT LAND blüht in einer Saatgut-Box zusammengefasst, die ihr in jeder dm-Filiale findet. In unserem Shop gibt es einzelne Sorten aber auch separat.

Jede Blume hat ihren eigenen Geschmack und eignet sich für unterschiedliche Zubereitungen. Ob süßlich, scharf, leicht bitter oder nussig – probiert aus, was euch schmeckt und in welcher Kombination. So sieht die gelbe, orange oder auch rote Blüte der Kapuzinerkresse auf einem Schokokuchen zwar toll aus, passt aber mit ihrem pfeffrig-scharfen Geschmack sicher besser in einen Salat!

Zu Großmutters Zeiten waren essbare Blüten im übrigen eine Selbstverständlichkeit: Mit kandierten Rosen oder Veilchen wurden Kuchen dekoriert und die Ringelblume diente mit ihrer schönen gelben Farbe als Safran-Ersatz. Wir finden, dass dieses Wissen kostbar und erhaltenswert ist – nicht zuletzt, weil essbare Blüten auch gesund sind.

Essbare Blüten ernten

Natürlich sollten eure Blumen ungedüngt und ungespritzt sein. Tabu für die Verwendung in der Küche sind Blüten aus dem Blumenladen oder Gartencenter. Am besten erntet ihr in eurem Garten oder auf einer Wiese, die fern von stark befahren Straßen liegt.

Wählt junge, gerade erst geöffnete Blüten und erntet am frühen Vormittag, wenn der Morgentau gerade abgetrocknet ist. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die essbaren Blüten am meisten ätherische Öle und sind damit am geschmackintensivsten. Allerdings solltet ihr die Blüten möglichst schnell verwenden, denn sie welken rasch und verlieren an Aroma und Schönheit. Wenn ihr also Abends einen Salat plant, dann erntet die essbaren Blüten erst kurz zuvor, auch wenn sie dann nicht mehr ganz so intensiv schmecken. Im übrigen solltet ihr alle grünen Teile wie Stiel, Stempel und Staubgefäße entfernen – auch wenn es einzelne Pflanzen gibt, deren Teile komplett essbar sind.

Eine dekorative Alternative, um essbare Blüten aufzubewahren ist, sie in Eiswürfel einzufrieren. Das sieht in der selbst gemachten Limonade ebenso toll aus wie im eleganten Cocktail.

Und last but not least: nicht alle Blüten sind essbar, daher Augen auf: Explizit giftig sind die von Oleander, Akelei, Fingerhut, Herbstzeitlosen Pfaffenhütchen aber auch Tomate und Kartoffel.

Rankhilfe Selbstbauen für Kletterpflanzen im Gemüsegarten: Vier Tipps

Im Gemüsegarten wächst jetzt alles in hohem Tempo und einige Gemüsepflanzen wollen dabei hoch hinaus. Dazu brauchen sie eine passende Rankhilfe, die ihnen ausreichend Halt bietet. Wir zeigen euch hier 4 freistehende Kletterhilfen für Stangenbohnen, Zuckerschoten oder Erbsen, die ihr ohne viel Aufwand selbst bauen könnt.

Kletternde Stangenbohnen

1. Rankhilfe: Das Bohnentipi oder Bohnenzelt

Das Bohnentipi ist die einfachste Rankhilfe, um Feuerbohnen und andere Stangenbohnen den nötigen Halt zu geben. Ihr braucht dafür mindestens 3 lange, gerade gewachsene Äste, die ihr kreisförmig aufstellt und möglichst tief in den Boden eingrabt. Oben werden die Stangen wie ein Zelt zusammengebunden. Zwischen den Ästen könnt ihr zusätzlich noch Schnüre spannen, um euren Bohnen noch mehr Kletterfläche zu bieten. Um jeden Fuß legt ihr dann etwa 5 Bohnensamen in die Erde oder setzt die vorgezogene Pflanzen ein. Einen größeren Radius baut ihr ganz einfach mit mehr Stangen.
Tipp: Auch wenn manche Sorten bis zu 3m hoch wachsen, sollte die Rankhilfe nicht höher als 2m sein damit ihr bequem ernten könnt.

2. Rankhilfe: Großes Klettergerüst für Stangenbohnen

Ausgesprochene Liebhaber von Stangenbohnen bauen eine Rankhilfe in A-Form. Dazu sät ihr zunächst die Bohnensamen in 2 parallelen Reihen. In regelmäßigen Abständen steckt ihr dann jeweils 2 lange Stangen gegenüber schräg in den Boden und bindet sie oben zusammen. Zum Schluss legt ihr eine Querstange über die Länge dieser großflächige Kletterhilfe, die eine hohe Ernte verspricht.

Klammernde Erbsen

3. Rankhilfe: Erbsenreiser

Plötzlich geht es dann doch schnell: Die Zuckerschoten und Erbsen schießen in die Höhe und suchen windend nach Halt. Je nach Sorte und zu erwartender Wuchshöhe reichen ein paar verzweigte Äste zur Unterstützung, die ihr auch gegeneinander lehnen könnt. Oder ihr grabt zwei dickere Äste an Anfang und Ende der Pflanzreihe ein, die ihr mit mehreren Schnüren verbindet und an denen sich die Erbsen festklammern können.

4. Rankhilfe im Karo-Look

Sehr dekorativ ist diese freistehenden Kletterhilfe für die ihr mind. 8 längere Zweige oder Bambusstäbe braucht. Sie werden folgendermaßen in einer Reihe angeordnet: Steckt einen Zweig schräg in den Boden und einen zweiten mit größerem Abstand schräg dagegen. Wo sich die Zweige überkreuzen, bindet ihr sie zusammen. Nun steckt ihr zwischen die beiden Zweige und parallel schräg zum ersten einen dritten Zweig in den Boden und einen vierten in größerem Abstand schräg dagegen. Die Reihe könnt ihr so lang weiter führen wie ihr Pflanzen und Zweige habt. Zum Schluss bindet ihr die Zweige an allen Berührungspunkten zusammen, sodass sich ein hübsches  Karomuster ergibt.

Tomaten pflanzen: 5 To Dos

Tomaten pflanzen – hier kommen unsere 5 Tipps:

Tomaten sind unser liebstes Gemüse und aus dem eigenen Garten schmecken sie besonders gut. Allerdings fürchten sie fortwährendes Wasser von oben, was in unseren Breiten auch im Sommer vorkommen kann. Daher empfiehlt sich, für einen Dach über den Kopf eurer Tomatenpflanzen zu sorgen. Wenn ihr folgende Tipps beim Tomaten pflanzen beachtet, könnt ihr im Sommer reichlich ernten.

Tomaten pflanzen zur richtigen Zeit

Frühestens ab dem 20. Mai, nach den Eisheiligen, kommen die frostempfindlichen Nachtschattengewächse ins Freiland. Im kühlen Gewächshaus geht das natürlich auch früher. Wichtig ist, dass kein (Nacht-) Frost mehr zu erwarten ist.

Tomaten am richtigen Ort einsetzen

Jedes Jahr zieht das Tomatenbeet um, denn ein immer wechselnden Standort grenzt das Risiko bestimmter Krankheiten und Schädlinge ein. Tomaten sind hungrig nach Nährstoffen, Licht und Wasser, mischt daher etwas Futter in den Boden: Rund 4 Liter gereifter Kompost dürfen es auf den Quadratmeter gerne sein.

Tomaten brauchen ein Dach über dem Kopf

Tomatenpflanzen lieben Wärme und Licht, schließlich sind sie Südländer! Sie bevorzugen einen regen- und windabgewandten Standort, gerne unter einem Dachvorsprung. Besonders gut eignet sich auch ein Tomatenhaus. Hierbei  ist eine gute Belüftung wichtig, ideal sind offene Seitenwände.

Tomaten pflanzen: die richtigen Nachbarn

Tomaten sind gute Nachbarn für andere Pflanzen. Besonders gut könnt ihr beispielsweise Möhren/Karotten, Buschbohnen, Petersilie und Radieschen neben eure Tomaten pflanzen. Eine wichtige Ausnahme sind Kartoffeln, die möglichst weit weg von eueren Tomaten stehen sollten. Viele der Gemüse- und Kräutersamen findet ihr in unseren Grünen Boxen oder in unseren Bio Saatgut-Boxen bei dm.

Tomaten richtig pflegen

Ab August zwickt ihr neue Blüten ab, damit sich die bereits vorhandenen Fruchtstände gut entwickeln können. Selbiges gilt für kleine Austriebe an den Blattachseln. So kommen alle  Nährstoffe ausschließlich den reifenden Tomaten zugute.

Schaut doch mal bei uns im Shop rein für viele Sorten bestes Bio Saatgut, vor allem unsere Lieblingstomate Zuckertraube.

Giftige Bitterstoffe in Gurken, Zucchini & Co.

Kürbisgewächse wie Gurken, Melone oder Zucchini sind beliebte Gemüsesorten und schmecken besonders gut aus dem eigenen Garten. Hier aber lauert eine Gefahr, die ihr mit vorsichtigem Probieren bannen könnt: Schmecken Gurken oder Zucchini bitter, nicht mehr essen! Die Bitterstoffe sind nämlich giftig und können schlimmstenfalls zum Tod führen.

Schmeckt die Zucchini bitter? Erntet ihr eine bittere Gurke? Achtung bei selbst vermehrten Samen

Diese sogenannten Cucurbitacine können in Kürbisgewächsen jeder Art auftreten – und zwar spontan durch zufällige Kreuzungen oder Stress. Zwar hat die Züchtung viele essbare und leckere Kürbissorten hervor gebracht, deren Bitterstoff-Gen quasi? abgeschaltet ist. Unter bestimmten Umständen aber bilden vor allem selbst vermehrte Kürbis-, Zucchini- und Gurkenpflanzen dennoch Cucurbitacine. Kreuzen sie sich nämlich wild mit in der Nähe stehenden, nicht-essbaren Sorten wie Zierkürbissen oder sind sie großer Hitze ausgesetzt und damit unter Stress, kann dieses Gen wieder aktiviert werden. Auch infolge einer spontanen Mutation ist es möglich, dass die Folgegeneration der Gurkenpflanze oder des Hokkaidos plötzlich bitter wird und damit giftig.

Gurkenpflanzen aus vertrautrauenswürdigem Saaatgut ziehen

Grundsätzlich solltet ihr alle Kürbisgewächse wie Gurke, Melone, Zucchini oder Hokkaido immer aus frisch gekauftem, zertifiziertem (Bio-)Saatgut ziehen (z.B. direkt hier in unserem Shop). Dazu gibt es sogar eine Warnung der Stiftung Warentest. Und auch dann gilt: Immer die Geschmacksprobe machen – und zwar roh. Und wenn das Gemüse auch nur ein bisschen bitter schmeckt – weg damit! Denn wenig bitter heißt nicht wenig Cucurbitacine – und die können im schlimmsten Fall zu Kreislaufversagen und damit zum Tod führen. Kochen hilft nicht, weil die Schadstoffe hitzebeständig sind.

Wir wissen, dass es euch Hobbygärtnern viel Freude macht, euer Lieblingsgemüse selbst zu vermehren, indem ihr etwa eure Gurkenpflanze ausblühen lässt und die Samen erntet – Das könnt ihr mit samenfesten Sorten wie denen von STADT LAND blüht auch weiterhin tun – nur eben bitte bei Kürbisgewächsen mit Vorsicht!

Weitere Gemüsesorte mit giftigen Bitterstoffen

Neben dem erwähnten, starken Giftstoff Cucurbitacin in Kürbisgewächsen kennen wir noch Solanin und Phasin, die zu den eher schwachen Giftstoffen zählen.

Solanin steckt in unreifen Nachtschattengewächsen, etwa in den grünen Stellen von Kartoffeln und Tomaten. Auch wenn dieser Bitterstoff längst nicht so lebensbedrohlich ist wie Cucurbitacin, solltet ihr diese Stellen wegschneiden. Solanin kann auch in unreifen, noch harten Auberginen enthalten sein. Hier hilft salzen, warten und anschließend die Bitterstoffe abtupfen, die im übrigen ebenfalls hitzebeständig sind und sich durch Kochen nicht abbauen.

Phasin steckt sowohl in rohen als auch in getrockneten Hülsenfrüchten. Dieser Bitterstoff wird aber durch längeres Kochen (ab ca. 15min) zerstört. Somit sind gekochte Buschbohnen ebenso genießbar wie die ausgiebig gekochte Bohnensuppe. Hingegen muss das Einweichwasser von getrockneten Bohnen weggeschüttet werden. Einzige Ausnahme unter den Hülsenfrüchten ist die Ackerbohne (auch Sau- oder Schweinsbohne, Puffbohne oder Favabohne genannt): Sie enthält so wenig Phasine, dass sie auch roh gegessen werden kann.

Hier gehts direkt zum Bio-Saatgut-Shop von STADT LAND blüht für frische ökologische Gemüsesamen.

7 wirksame Tipps gegen Schnecken

Keine Frage, Schnecken sind unliebsame Gäste im Garten. Mit unseren Gemüsebeeten decken wir ihnen quasi den Tisch und sind wenig erfreut, wenn sie sich reichlich bedienen. Wir sollten jedoch Gehäuseschnecken, die verhältnismäßig wenig Schaden anrichten und im Fall der Weinbergschnecke sogar die Eier von Nacktschnecken fressen, von den sehr gefräßigen Nacktschnecken unterscheiden. Die besonders lange Große Wegschnecke bringt es schon mal auf 15 cm und ist mit ihrer Färbung in rotbraun, braun oder schwarz weithin sichtbar. Kleiner aber nicht weniger hungrig ist die kurze Gartenwegschnecke mit rund 3 cm Länge sowie die Genetzte Ackerschnecke, die auf ihrem braunen oder grauen Körper ein Netzmuster trägt, das sie besonders gut tarnt. Doch bei allem Unmut über die Mitesser im Garten solltet ihr nicht vergessen, dass selbst die verhassten Nacktschnecken ihren Platz im Ökosystem haben und dies bei ihrer „Entsorgung“ beherzigen. Hier folgen 7 nützliche Tipps gegen Schnecken und zwei enttarnte Mythen.

Die richtigen Abwehr-Pflanzen

Als nützliche Abwehrpflanzen gegen Schnecken gelten Senf, Kapuzinerkresse sowie die Blätter von Farn- und Tomatenpflanzen. Legt die Blätter um eure Gemüsepflanzen herum oder pflanzt sie zwischen euren Kulturen. Auch dichte Bepflanzungen mit Schnittlauch und Knoblauch scheinen die Plagegeister abzuschrecken. Im Shop von STADT LAND blüht gibt es gutes Bio-Saatgut dieser Sorten.

Sammeln

Jetzt im Frühjahr sind die Schneckennester mit den weißen, perlrunden Eiern gut in der Erde und im Komposthaufen sichtbar. Sammelt sie ab und vernichtet die Brut, so dämmt ihr die nächste Schneckengeneration schon mal ein.

Und natürlich hilft auch Sammeln der erwachsenen Tiere, gerne bei Regen oder wenn es kühler wird am Abend.

Morgens gießen

Gießt eure Gemüsebeete besser Morgens statt Abends, weil die Feuchtigkeit über Nacht die Schnecken regelrecht anlockt. Auch eure Pflanzen profitieren vom morgendlichen Gießen, da ihnen die Tageshitze  nicht mehr so zusetzen kann.

Schutzwälle

Im Handel gibt es Schneckenzäune aus verzinktem Blech mit so spitzwinkeligen Kanten, dass die Eindringlinge nicht darüber kriechen (aber Vorsicht: sobald von außen etwas ins Beet rankt, handelt es sich quasi um eine besondere Einladung). Auch gibt es sogenannte Schneckenkrägen, die wie umgedrehte Schüsseln aussehen und über einzelne Jungpflanzen gesetzt werden. Eine kostengünstiger Alternative sind großen Joghurtbecher, von denen ihr den Boden rausschneidet  und sie kopfüber über die Jungpflanze stülpt.

Trockener Untergrund zur Schnecken-Abwehr

Schnecken lieben feuchten Untergrund und dementsprechend hassen sie tockenes Sägemehl, Holzasche, Tannennadeln oder scharfen Sand. Legt mit diesen Materialien einen Rand um euer Beet oder eure Pflanzen.

Fallen

Feuchte Holzbretter, umgestülpte und ausgehölte Grapefruits oder Salatköpfe dienen den Schnecken gerne als Versteck, wo sie dann abgesammelt werden können. Aber was dann? Zerschneiden, Wegbringen, Ertränken, Zerdrücken – nicht schön, aber unter Umständen nötig. Diese Entscheidung überlassen wir euch.

Gift gegen Schnecken

Nicht wirklich das Mittel unserer Wahl: Gift. Denn echte Bio-Gärtner müssen sich wohl auch damit arrangieren, ein wenig zu teilen. Für die ganz Verzweifelten gibt es Ferramol, ein regenfestes Mittel mit Eisenphosphat, das für andere Tiere ungefährlich ist. Die Schnecken fressen die Giftperlen und sterben in ihren Verstecken.

Was nicht gegen Schnecken hilft 1: Bierfallen

Viele Gärtner graben Joghurtbecher in die Erde und füllen sie ein wenig mit frischem Bier. Die Schnecken sollen sich tief hinabbeugen müssen, damit sie hineinfallen und darin ertrinken. Doch da scheint eher der Wunsch Vater des Gedankens zu sein, denn tatsächlich ertrinken ein paar wenige Schnecken in den Bierfallen, weitaus mehr allerdings fühlen sich durch den Duft noch aus Nachbars Garten angelockt. Der Effekt: Schneckenparty!

Was nicht gegen Schnecken hilft 2: Schneckenbrühe verteilen

Wer Schnecken mit kochendem Wasser verbrüht, um die Brühe im Garten zu verteilen und so Artgenossen abzuschrecken, kann guten Gewissens auf den abscheulich duftenden Sud verzichten – unsere Erfahrungen und Recherchen lassen eher auf einen Mythos schließen.

Aber nun viel Glück beim schneckenlosen Gärtnern! Bio Saatgut für eure Schneckenbeete findet ihr in unserem Shop!

Frostschutz für Setzlinge: Frühbeet und Vlies

Eure liebevoll gezogenen Setzlinge sollten bald an die frische Luft umziehen, am besten in ein geschütztes Frühbeet. Denn wenn auch im April die Tage schon mild sind, droht vor allem nach dem ersten Neumond, in diesem Jahr ab dem 16. April 2018, große Frostgefahr in sternklaren Nächten. Für einen guten Frostschutz solltet ihr also unbedingt bis Mitte Mai sorgen, denn eine einzige Nacht unter dem Gefrierpunkt vernichtet zarte Pflänzchen auf einen Schlag. Damit das nicht passiert, beschreiben wir euch hier zwei Vorsichtsmaßnahmen.

Frostschutz-Tipp 1: das Frühbeet

Ein Frühbeet ist ein Kasten mit einem aufklappbaren, lichtdurchlässigen Deckel, der Setzlinge und Aussaaten wärmt und guten Frostschutz leistet. Es gibt fertige Bausätze im Handel zu kaufen, die aber in der günstigen Version erfahrungsgemäß nicht lange halten. Wir zeigen euch hier, wie ihr ihr ein Frühbeet relativ einfach selbst bauen könnt.

DIY – Bauanleitung für ein einfaches Frühbeet

Zunächst sucht ihr euch einen sonnigen Platz im Garten aus, der von allen Seiten gut begehbar ist. Dann messt ihr eine rechteckige Fläche von rund 2-4 qm ab, lockert die Erde auf und entfernt alle unerwünschten Wildkräuter. Aus Holzbrettern, Mauersteinen oder anderem Material, das ihr zur Verfügung habt, baut ihr einen Rahmen, der mindestens 30cm hoch ist und in südlicher Himmelsrichtung schräg abfällt. Dadurch bekommen eure Setzlinge und Keimlinge im Frühbeet am meisten Licht und auch das Regenwasser kann ablaufen. Als Abdeckung könnt ihr einen ausgedienten Fensterrahmen nutzen oder ihr baut eine schlichten Holzrahmen, den ihr mit transparenter Folie bespannt und mit Scharnieren an den hinteren Rand Kastens befestigt. So könnt ihr die Abdeckung auf- und zuklappen und zur Belüftung etwas dazwischen legen.

+++Extratipps

  • Lärche und Eiche sind am witterungsbeständigsten, während Fichtenholz schnell fault.
  • Eine Stegplatte aus Kunststoff isoliert noch besser gegen Kälte und wird im Handel passgenau zugeschnitten

Frostschutz-Tipp 2 : das Gartenvlies

Ob als Alternative oder Zusatz zum Frühbeet, ein Vlies schützt zarte Setzlinge und Aussaten vor überraschendem Frost. Vorsorglich empfehlen wir, alle Aussaaten bis Mitte Mai mit Gartenvlies abzudecken – zumindest über Nacht. Denn selbst frostunempfindliche Pflanzen wie Feldsalat und Spinat schätzen zumindest in der Keimphase die Wärme unter der Vliesdecke. Danach macht ihnen auch ein Wintereinbruch mit Schnee nichts mehr aus. Legt das Vlies großzügig auf euer Beet und beschwert die Ränder mit Steinen oder Erde, so dass der Wind es nicht wegwehen kann.

+++ Extratipps

  • Befestigt das Vlies an ein Vierkantholz, dann könnt ihr es gut abrollen und nach Gebrauch auch wieder aufrollen.
  • Schüttet um euer Beet einen kleinen Erdwall auf, legt das Vlies darüber und befestigt es. Darunter können Setzlinge gut geschützt wachsen und auch größere Jungpflanzen profitieren von diesem Frostschutz.

Das Saatgut für die neue Saison

Wer nun nach den Vorbereitungen für das Frühbeet noch passendes Bio-Saatgut für die Saison sucht, der ist herzlich in unserem STADT LAND blüht-Shop eingeladen, durch viele tolle samenfeste Sorten zu stöbern.

Beete vorbereiten, Boden verbessern: erste Gartenarbeit

Sobald die ersten Sonnenstrahlen eure Beete wärmen und der Boden nicht mehr forsthart ist, kann es losgehen mit der ersten, ernsthaften Gartenarbeit und die heißt: Beete vorbereiten. Säubern, Jäten, Düngen und dann vor allem: den Boden ruhen lassen. Wir zeigen euch Schritt für Schritt, welche ersten Arbeiten im Garten jetzt im Frühjahr wichtig sind und was es zu beachten gibt.

Schritt 1: Beete vorbereiten – säubern

Der Winter ist hoffentlich endgültig vorbei und ihr könnt endlich alles Mulchmaterial von euren Beeten nehmen, mit dem ihr sie den Winter über abgedeckt habt. Also runter mit Laub, Reisig, Tannenzweigen und dem noch stehenden Gründünger. Letzteren gebt ihr entweder auf den Kompost, wo er sich zu wertvollem Humus verwandelt oder ihr grabt ihn unter. Die alten Stängel von Stauden und winterharten Kräutern schneidet ihr herunter, so dass die neuen Triebe mehr Licht und Luft bekommen.

Schritt 2: Beete vorbereiten – Boden auflockern

Das Auflockern der Erde ist wichtig, weil ihr dann unerwünschte Wildkräuter besser rausziehen könnt und die Erde Niederschläge besser aufnehmen kann. Die Bodenoberfläche in alle Richtungen bearbeiten, aber nicht zu tief. Am besten geht das mit einem Sauzahn, Grubber oder auch mit einer Grabgabel. In diesem älteren Beitrag haben wir ja schon über die Alternativen zum Umgraben gesprochen.

Schritt 3: Beete vorbereiten – düngen

Organischer Dünger wie reifer Kompost ist die beste Wahl im Biogarten: Er ernährt neben den Pflanzen auch die Bodenlebewesen und verbessert nachhaltig die Bodenstruktur. Welche Menge ihr über die Beete siebt hängt davon ab, was ihr pflanzen wollt. Starkzehrer wie Tomaten, oder Lauch brauchen rund 4 Liter pro Quadratmeter während Mittel- und Schwachzehrern wie Bohnen oder Möhren die Hälfte genügt. Siebt den Kompost auf die Beete und arbeitet ihn flach mit dem Rechen ein.

Hornspäne zählen ebenfalls zu den organischen Düngern, die hauptsächlich Stickstoff/Nitrat bereitstellen. Hier gilt: Je feiner die Späne gemahlen sind, desto schneller sind die Närhstoffe für die Pflanzen verfügbar. Aber Vorsicht, denn in der Regel enthalten unsere Böden eher zuviel Stickstoff/Nitrat, weil dieser über Abgase und Niederschläge in unsere Böden gelangt.

Schritt 4: Beete vorbereiten – ruhen lassen

Nachdem ihr den Boden so vorbereitet und genährt habt, lasst ihr ihn 2-4 Wochen lang ruhen. In der Zeit setzt sich die Erde, schließen sich Hohlräume und die anschließende Saat kann regelmäßiger aufgehen. Nach der Ruhezeit recht ihr den Boden noch einmal glatt und zieht die gewünschten Saatrillen in eure Gemüsebeete.

Extratipp: Die Bodenprobe

Alle paar Jahre empfiehlt es sich, den Nährstoffgehalt eurer Erde genauer unter die Lupe zu nehmen. Dazu schickt ihr eine Bodenprobe in ein Labor, standardmäßig wird auf Stickstoff/Nitrat, Phospor, Kalium und Kalk geprüft.

Den PH-Wert eures Bodens könnt ihr aber auch mit einem im Handel erhältlichen Test-Set selbst prüfen und damit den Kalkbedarf ermitteln. Für den Gemüseanbau gilt ein schwachsaurer PH-Wert von 6-7 als ideal. Unter 5 ist der Boden sauer und sollte mit Kalk neutralisiert werden, was auch dem Bodenleben zugute kommt. Aber Vorsicht auch hier, denn ein zuviel an Kalk hindert Pflanzen daran, andere Nährstoffe gut aufzunehmen.

Schritt 5: Rechtzeitig das richtige Saatgut besorgen

Die Beete sind vorbereitet, die Planungen, was ihr anbauen wollte, sind fortgeschritten. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um gutes Saatgut zu besorgen, dafür empfehlen wir unseren Shop für samenfestes Bio-Saatgut. Das solltet ihr auch nicht zu spät tun, denn viele Sorten könnt ihr schon drinnen in der Wärme vorziehen, denn sie brauchen eine Weile, um sich zu entwickeln, so zum Beispiel die Tomate (unsere Lieblingssorte „Zuckertraube“ gleich hier bestellen).

So werden Keimlinge zu starken Setzlingen!

Wer aus seine Gemüsepflanzen aus Bio-Samen zieht, braucht mehr Zeit, als diejenigen, die vorgezogene Pflänzchen in den Garten setzen. Die Keimlinge erfolgreich zum Setzling und zur Jungpflanze zu ziehen, hat aber unschätzbare Vorteile: Denn abgesehen davon, dass es den Geldbeutel schont, können wir jeden Wachstumsschritt der Pflanzen verfolgen. Wir haben für euch zusammengefasst, wie ihr Wärme, Licht, Wasser und Platz dosiert. Dabei gilt es zu wissen: Weniger ist manchmal mehr.

Keimlinge brauchen Wärme

Ja, aber in Maßen! Zum Keimen brauchen die Samen möglichst konstante 18-25°C tagsüber und in der Nacht etwas weniger um 15-18°C . ABER: wir sprechen von der Temperatur IN der Erde. Auf einer Fensterbank mit Heizkörper darunter kann es schnell zu warm werden. Für diesen Fall empfehlen wir, die Anzuchttöpfe auf eine Isolierschicht zu stellen, beispielsweise auf ein paar Zeitungen oder ein Brett, damit die Wärme der Fensterbank nicht direkt auf die Erde übergeht.

Keimlinge brauchen Licht

Ja, aber in Maßen! In der Anzuchtphase brauchen die Keimlinge mindestens 8 Stunden Licht. Allerdings heizt direkte Sonne die Erde schnell zu stark auf. Wählt statt einer Fenstersüdseite also besser eine andere Himmelsrichtung für den Standort eurer Töpfe aus. Wenn ihr ein Zimmer-Gewächshaus nutzt, könnt ihr auch einfach ein Vlies darüber legen.

Keimlinge brauchen Wasser

Ja, aber in Maßen! In einem ersten Schritt ist Wasser wichtig, damit die Samen quellen können: Dafür könnt ihr sie vorab einige Stunden in warmes Wasser legen und dann in die gut durchfeuchtete, warme Erde geben. Oder aber Ihr wässert nach dem Säen die Anzuchttöpfe einmalig mit Vorsicht gut durch, ohne dass die Samen ausschwemmen. Damit die Erde feucht bleibt, deckt ihr das Pflanzgefäß mit einer Haube aus Klarsichtfolie ab oder ihr stülpt eine unten aufgeschnittene Plastikflasche über den Topf . Wenn ihr Schimmel entdeckt, heißt dass immer: zu viel Wasser.

Wenn die Keimlinge sich mit ihren 2 Keimblättchen zeigen, solltet ihr Abends nicht mehr gießen. Damit stehen die zarten Pflänzchen nachts relativ trocken und ihr vermeidet einen Pilzbefall.

Keimlinge brauchen Platz

Ja! Um zum starken Setzling heranzuwachsen, braucht ein Keimling ausreichend Licht und Luft. Das bedeutet, dass ihr nur die kräftigsten Pflänzchen pikiert, also in größere Topf umsetzt und dabei ausreichend Abstand zwischen ihnen lasst. Dieses Auslese erfordert ein wenig Überwindung, die auserwählten Setzlinge aber werden es euch mit reicher Ernte danken.

Wer nun Lust bekommen hat, es doch einmal selbst mit dem Aussäen zu versuchen, der findet hier eine Übersicht über unsere Saatgutboxen. Detaillierte Beschreibungen zum Säen und Aufziehen unserer Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten liegen in den Boxen und stehen in dieser Liste mit Pflanzanleitungen.

Einzelne Sorten Bio Saatgut könnt ihr hier günstig in unserem Shop einkaufen. Alle Sorten kommen von kleinen Öko-Höfen und sind samenfest!

 

Erste Aussaat: Möhren und Mangold säen

Ende Februar geht es wieder los (auch wenn uns manchmal Väterchen Dauerfrost vorerst einen Strich durch die Rechnung macht): Dann könnt Ihr draußen die ersten Gemüsesorten wie Mangold säen, während ihr andere Sorten wie Tomaten im Warmen vorzieht. Auch Möhren können schon jetzt direkt ausgesät werden. Daher verschickt STADT LAND blüht auch so früh die erste Grüne Box mit den zur Jahreszeit passenden Bio Gemüsesamen.

Möhren säen direkt ins Freiland

Möhren/Karotten Säen findet dort statt, wo sie später reifen sollen – direkt im Gemüsegarten. Sie vertragen mit ihren langen Wurzeln keine Umzüge und lieben lockere Erde, in die sie sich tief ausstrecken können. Zum Auflockern des Bodens verwendet ihr am besten eine Grabgabel, gegebenenfalls mischt ihr noch etwas Sand unter die Erde und zieht die Oberfläche dann mit einem Rechen glatt. Anschließend werden ca 2 cm tiefe Rillen gezogen, in die ihr die sehr kleinen Samen legt, die Erde leicht andrückt und angießt. Nach dem Einsäen heißt es geduldig sein, denn Karotten brauchen lange zum Keimen und auch recht lange zum Wachsen. Dafür schmecken selbst gezogene Möhren besonders gut!

  • Extra-Tipp für die Karotten/Möhren Aussaat
    Radieschen-Samen untermischen, dann lässt sich die Reihe früher erkennen
    – unser „So geht’s-Video“ ansehen und die Pflanzanleitung Möhren lesen
    – Einige Experten meinen: Möhren-Samen vorher ca. 30 min in lauwarmen Wasser einweichen, dann keimen sie leichter. Wir glauben, es geht auch ohne, vor allem verklumpen die Samen dann nicht, wenn sie ins Beet rieseln sollen.

Mangold säen oder vorziehen?

Hier gehen die Meinungen unserer Mitgärtner*innen auseinander. Die einen schwören auf eine Aussaat direkt im Freiland, weil vorgezogener Mangold schnell vergeilt wenn er zu warm, zu hell oder zu nass steht. Zudem ist Mangold-Samen relativ groß und damit einfach zu handhaben. Auch verlangen die jungen Pflanzen kaum Pflege. Sicher ist nur: wenn draußen noch sehr kalt ist, gewinnt ihr mit vorgezogenem Mangold ein wenig Zeit und könnt schon früher ernten.

Jetzt hier das Bio-Saatgut von STADT LAND blüht bestellen! Alle Sorten sind samenfest und stammen aus ökologischer Vermehrung. Warum das so wichtig ist, lest ihr in unserem Artikel über das Saatgut.

Tomaten vorziehen: 4 Tipps zum sicheren Gelingen

Die wichtigsten To Dos beim Tomaten vorziehen

Schon ab Februar geht das Gärtnern los – hinter Glas. Auf der warmen Fensterbank lassen sich trefflich Tomaten vorziehen. Aber auch andere Gemüsesorten wie Mangold, Lauch, Paprika und Zucchini und Kräuter wie Basilikum können vom Vorziehen im Warmen profitieren. Was ihr speziell beim Vorziehen der Tomaten beachten solltet, erfahrt ihr hier. Samen der leckeren Sorte Tomate „Zuckertraube“ könnt ihr direkt hier bestellen (sie sind übrigens auch in unseren Bio Saatgut-Boxen enthalten, die es bei dm drogerie markt gibt).

1) Material vorbereiten

Wer Tomaten vorziehen möchte, braucht Pflanzgefäße. Wir empfehlen leere Joghurtbecher oder kompostierbare Eierkartons (Upcycling!). Wenn das Material nicht aus Pappe ist, dann bohrt in die Unterseite ein paar Löcher. So kann das Gießwasser abfließen. Dann benötigt ihr Anzuchterde und natürlich das gewünschte Saatgut – am besten samenfeste Sorten aus ökologischem Anbau.

2) Tomaten säen

Zum Vorziehen der Tomaten dürft ihr ab Mitte Februar säen (aber auch im Mai gesäte Pflanzen tragen noch viele Früchte – wenn auch etwas später im Jahr). Die Tomaten-Samen werden mit einem Abstand von rund 3 cm in das Pflanzgefäß eingelegt, mit ein wenig Erde bedeckt (0,5 cm) und leicht angedrückt. In Eierkartons empfehlen wir einen Tomaten-Samen pro „Abteil“. Das Saatgut darf immer feucht bleiben. Dafür gießt ihr es am besten mit einer Sprühflasche oder tröpfelt vorsichtig aus einer Flasche. Wer Mini-Gewächshäuser oder Folie über der Saat nutzt, sollte häufig lüften, sonst kommt es zu Schimmel.

3) Tomaten vorziehen

Wenn die Pflanze die ersten 4 Blättchen hat, ist es Zeit, sie zu pikieren, d.h. zu vereinzeln. Sie zieht dann alleine oder mit 2-3 anderen Tomatenpflanzen in einen größeren Topf um und kommt auch ein bisschen tiefer in die Erde – das bildet kräftige Wurzelballen aus. Auch hier gilt: immer feucht halten aber nie zu nass. Und spätestens jetzt stellt ihr die Aufzuchtgefäße und Töpfe weg von der Heizung. Sonst besteht die Gefahr des Vergeilens: die Stiele wachsen schnell und lang, aber dünn und kraftlos heran.

4) Tomaten abhärten

Wenn die Pflanzen ca. 8 cm groß sind, zieht ihr sie in einen eigenen Topf um und pflanzt sie erneut etwas tiefer ein. In den Garten oder auf den Balkon werden die Tomaten zwar erst Mitte Mai (grob nach den Eisheiligen) gepflanzt. Sobald es aber wärmer wird, könnt ihr die Pflanzen schon zum Abhärten tagsüber nach draußen an ein schönes Plätzchen stellen. Frost aber bitte vermeiden, daher solltet ihr sie nachts sicherheitshalber reinstellen, eventuell in den kühleren Hausflur oder andere nicht geheizte Räume.
Hier steht die vollständige Aussaat- und Pflanzanleitung für Tomaten. Jetzt Saatgut im STADT LAND blüht Shop bestellen:

Saatgut-Check: Darum sind Bio Samen so wichtig

Bald finden die gärtnerischen Mußestunden ihr natürliches Ende und es wird Zeit euer Saatgut zu checken: Welche Bio Samen habe ich noch, was möchte ich noch kaufen? Wenn ihr dabei auf Samentüten F1 lest, dann handelt es sich um hybrides Saatgut, das nicht samenfest ist. Was genau die Begriffe bedeuten und warum STADT LAND blüht Bio Samen aus ökologischem Anbau empfiehlt, erklären wir euch hier.

Samenfeste Bio Samen

Viele Biosaaten sind sortenrein und damit nachbaufähig – STADT LAND blüht verkauft ausschließlich samenfeste Bio Samen. Ihr könnt die Pflanzen ausblühen lassen und dann euer eigenes Saatgut ernten. Diese Nachkommen werden die gleichen Eigenschaften wie die Elternpflanzen aufweisen. F1 Hybride könnt ihr nicht in der gleichen Qualität weitervermehren – mehr Infos dazu bei „Alles zum Saatgut“.

Bio Saatgut wird ohne Gentechnik gewonnen

STADT LAND blüht und Demeter erhalten ihre Bio Samen aus zeitintensiver Züchtung, die die ertragreichsten und resistentesten Sorten kreuzt und selektiert. Konventionelle Samen aus dem Supermarkt oder Baumarkt sind dagegen häufig F1 Hybride, hergestellt mit großem labor- und gentechnischem Aufwand.

Bio Samen sind unbelastet

Vom Anbau bis zur Ernte – unser samenfestes Saatgut ist durch und durch biologisch. Konventionelle Samen enthalten oft Spuren chemischer Dünge- und Schädlingsbekämpfungsmittel. Chemische Beizen, die vor Krankheitserregern schützen sollen, dringen zum Teil bis in die Pflanze und die Pollen vor – etwa bei der Beize mit Neonicotinoiden: Diese Wirkstoffe gelten als eine der Ursachen für das weltweite Bienensterben.

Bio Samen erhalten die natürliche Sortenvielfalt

Die jahrhundertelange gemeinsame Arbeit von Bauern erschuf eine biologische Vielfalt, deren Sorten den verschiedensten Klima-Bedingungen gerecht wird. Hybride Sorten, die mehr Erträge versprechen, verdrängen jedoch Stück für Stück die fortpflanzungsfähigen, samenfesten Sorten. Die Folge: der unfassbar wertvolle Pool mit hunderttausenden verschiedenen Sorten wird kleiner und kleiner.

Bio Saatgut gehört uns allen

In Saatgut steckt das Wissen vieler Generationen, die ihre Nutzpflanzen durch Kreuzung und Selektion für ihre jeweiligen Regionen und Böden optimiert haben. Dieses Wissen gehört uns allen! Durch die Verdrängung alter Gemüsesorten durch die Hybride der Saatgutkonzerne geht dieser Wissenschatz verloren – wollen wir, dass unser Saatgut zum privaten Eigentum von Konzernen wird?

Unsere Empfehlungen an euch:

• Kauft samenfestes Bio Saatgut! Bei uns gibts das im Saatgut-Abo Grüne Box, in den Bio Saatgut-Boxen, die wir bei dm verkaufen und einzeln als Tütchen im Shop.
• Vermehrt eure Pflanzen selbst
Das Saatgut-Abo von STADT LAND blüht macht es euch besonders leicht: Pünktlich zum Pflanzzeitpunkt liefern wir euch hochwertige Bio Samen direkt ins Haus inklusive praktischer Pflanzanleitungen.

Gartenplanung: Vorschläge für Mischkultur im kleinen Garten

Bevor ihr zur Hacke und Samentüte greift, möchten wir euch anregen, euer Gemüsebeet ein wenig zu planen, denn: Jede Pflanze entnimmt und gibt dem Boden unterschiedliche Nährstoffe. In der richtigen Kombination, d.h. Mischkultur, befördern sich Pflanzengemeinschaften gegenseitig durch ihre Duft- und Wurzelausscheidungen. Welche Pflanzen auf einem Beet von 1,20 m Breite eine gute Nachbarschaft pflegen, zeigen wir euch hier im Beispiel.

Mischkultur 1: Mangold, Zuckererbsen, Möhren, Lauch

Sehr schätzen sich als Nachbarn Mangold und Zuckererbsen sowie Möhren und Lauch. In der Kombination wird zentral die Zuckererbse gesät, die recht früh recht hoch wird. Zu beiden Seiten (und etwas später) sät ihr Mangold und daneben wieder je eine Reihe Möhren und Lauch. Sobald die Zuckererbsen in der Mitte geerntet sind, kommen an ihre Stelle weitere Möhren, die dann spät im Jahr noch geerntet werden können. Der Lauch darf sogar überwintern. Die Reihenfolge sollte so stehen bleiben, da Zuckererbsen und Lauch sich als einzige in diesem Beet nicht so gerne mögen.

Mischkultur 2: Buschbohnen, Mais und Kürbis

Nach einer alten Anbaumethode der Maya, genannt „Milpa“ harmonieren Bohnen, Mais und Kürbis prächtig. Sie werden bunt in einem Beet kombiniert. Denn die Bohnen können schon fast geerntet werden, wenn der Mais erst beginnt, richtig dicht und hoch zu werden. Dafür hinterlassen sie aber auf natürlichem Weg viel Stickstoff im Boden, den die Starkzehrer Mais und Kürbis dringend benötigen. Der Kürbis schließlich schlängelt sich mit seinen weiten Ranken unter dem Mais durch, verhindert, dass sich allzu viel Unkräuter hier breitmachen und liegt, sobald der Mais im Spätsommer geschnitten ist, schön zum Reifen in der Sonne.

Die folgenden beiden Mischkulturen sind angelehnt an Ideen der Biogarten-Päpstin Marie-Luise Kreuter, deren Buch „Der Biogarten“ seit 1981 als Bibel für naturgemäßes Gärtnern gilt.

Mischkultur 3: Früher Kohl, Salat, Kohlrabi, Radieschen, Kresse

Im Frühling setzt ihr in die Mitte des Beetes eine Reihe Kohlpflanzen als Hauptkultur ein. Zu beiden Seiten wird dann je eine gemischte Reihe Radieschen und Kresse gesät. Daneben folgen je eine Reihe Kopfsalat und dann je eine Reihe weißer und blauer Kohlrabi. Den Abschluss bildet wieder jeweils eine gemischte Reihe Radieschen und Kresse. Letztere werden als erstes geerntet und geben damit den Salatköpfen ausreichend Platz zu wachsen. Wenn diese dann geerntet sind, kann sich der Kohl in der Mitte breitmachen. Sofern noch genug Platz ist, könnt ihr dazwischen noch späte Kulturen wie Spinat oder Wintersalate säen.

Mischkultur 4: Frühkartoffeln, Spinat, Radieschen, Kapuzinerkresse

In die Mitte des Beets setzt ihr 2 Reihen Frühkartoffeln und sät dazwischen eine Reihe Spinat. Rechts und links von den Kartoffeln folgen je eine Reihe Radieschen. Den Abschluss bilden dann ein paar Pflanzen rankende Kapuzinerkresse, die mit ihren langen Trieben eine blühende Beeteinfassung bildet. Spinat und Radieschen werden noch vor den Kartoffeln reif. Die Blätter und Blüten der Kapuzinerkresse schützen die Kartoffelpflanzen und liefern zudem einen würzigen Salat.

Wer jetzt Lust auf ein herrlich gemischtes Beet bekommen hat, dem empfehlen wir Bio Saatgut im Abo in der Grünen Box oder auch eine Auswahl von einzelnen Tütchen ökologisches Saatgut aus unserem Shop.

 

FENCHEL ANBAUEN

[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ hundred_percent_height=“no“ hundred_percent_height_scroll=“no“ hundred_percent_height_center_content=“yes“ equal_height_columns=“no“ menu_anchor=““ hide_on_mobile=“large-visibility“ status=“published“ publish_date=““ class=““ id=““ border_color=““ border_style=“solid“ margin_top=““ margin_bottom=““ padding_top=“400″ padding_right=“30px“ padding_bottom=“0″ padding_left=“30px“ gradient_start_color=““ gradient_end_color=““ gradient_start_position=“0″ gradient_end_position=“100″ gradient_type=“linear“ radial_direction=“center center“ linear_angle=“180″ background_color=““ background_image=“https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/wp-content/uploads/2018/01/fennel-1614693_1920-1024×576.jpg“ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“up“ enable_mobile=“yes“ parallax_speed=“0.3″ background_blend_mode=“none“ video_mp4=““ video_webm=““ video_ogv=““ video_url=““ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ video_preview_image=““ filter_hue=“0″ filter_saturation=“100″ filter_brightness=“100″ filter_contrast=“100″ filter_invert=“0″ filter_sepia=“0″ filter_opacity=“100″ filter_blur=“0″ filter_hue_hover=“0″ filter_saturation_hover=“100″ filter_brightness_hover=“100″ filter_contrast_hover=“100″ filter_invert_hover=“0″ filter_sepia_hover=“0″ filter_opacity_hover=“100″ filter_blur_hover=“0″ type=“legacy“ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“][fusion_builder_row][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container][fusion_builder_container background_parallax=“none“ enable_mobile=“no“ parallax_speed=“0.3″ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ video_aspect_ratio=“16:9″ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ border_style=“solid“ padding_top=“20″ padding_bottom=“20″ padding_left=“30px“ padding_right=“30px“ hundred_percent=“yes“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“no“ type=“legacy“ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_5″ last=“false“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ element_content=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“1_5″ first=“true“ spacing_right=“2%“][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“3_5″ layout=“3_5″ last=“false“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“3_5″ first=“false“ spacing_right=“2%“ spacing_left=“2%“][fusion_title margin_top=““ margin_bottom=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=“hl-3″ id=““ size=“1″ content_align=“left“ style_type=“none“ sep_color=““]

FENCHEL ANBAUEN – SO EINFACH GEHT’S

[/fusion_title][fusion_separator style_type=“single solid“ bottom_margin=“25px“ sep_color=“#b1c800″ icon=“fa-pagelines“ icon_circle=“yes“ icon_circle_color=“#ffffff“ alignment=“center“ /][fusion_text columns=““ column_min_width=““ column_spacing=““ rule_style=“default“ rule_size=““ rule_color=““ content_alignment_medium=““ content_alignment_small=““ content_alignment=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ sticky_display=“normal,sticky“ class=““ id=““ font_size=““ fusion_font_family_text_font=““ fusion_font_variant_text_font=““ line_height=““ letter_spacing=““ text_color=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]

Steckbrief Fenchel

Diese Anleitung zum Fenchel anbauen basiert auf der Sorte Perfektion. Die passenden Bio Fenchel Samen findet ihr hier im STADT LAND blüht-Shop. Außerdem gibt es Fenchel Saatgut immer wieder im Bio Saatgut-Abo der Grünen Box, das ihr hier bestellen könnt.

Fenchel ist ein Gemüse auf dem Vormarsch: die weiße Knolle mit leichtem Anis Geschmack schmeckt kleingeschnitten im Salat, gedünstet, gebraten oder im Auflauf. Beim Gewürzfenchel nutzt man die Blätter als gesunden Tee und erntet die Samen, die vor allem asiatische Speisen verfeinern.

Fenchel säen

  • Unseren Gemüsefenchel sät man ab Mai/Juni, wenn warm ist.
  • Keimtemperatur: ab 20 Grad
  • Erde: gute Komposterde, Hornspäne
  • Abstand: 30 cm
  • Tiefe: 1,5 – 2 cm
  • Gießen: feucht halten

Fenchel vorziehen

  • Schon vor den Eisheiligen kann Fenchel drinnen vorgezogen werden. Zwar sind spät ausgepflanzte Exemplare nicht so robust wie draußen gesäte, sie werden dafür nicht so gerne von Schnecken gefressen.
  • Vereinzeln: sobald die Pflänzchen 4 Blätter haben

Fenchel anbauen: Auspflanzen

  • Ab Ende Mai, Fenchel liebt die Wärme
  • Tipp: Achtung auf die langen Pfahlwurzeln. Werden sie verletzt, leidet der Fenchel. Auf dem Balkon muss Fenchel wegen seiner kräftigen Pfahlwurzel in tiefe und große Töpfe voller Kompost
  • Boden: gelockert und mit viel Kompost versehen
  • Standort: sonnig, warm

Fenchel anbauen: Kümmern

  • Gießen: Um schöne dicke Knollen ausbilden zu können, muss Fenchel gerade in trockenen Zeiten regelmäßig gegossen werden. Sonst besteht die Gefahr, dass er in die Höhe schießt und seine Kraft in Blüten und Blätter investiert.
  • Erde regelmäßig mit der Hacke lockern.
  • Düngen: Organischer Dünger wie Hornmehl nach einigen Wochen

Fenchel Ernten

  • Im Herbst (Oktober/November), ab ca. 12 Wochen nach der Aussaat
  • Fenchel verträgt leichten Frost
  • Knollen dennoch zügig ernten, sobald sie eine ordentliche Größe erreicht haben. So schmecken sie noch milder.
  • Lagerung im Kühlschrank: bis zu drei Wochen. Im kühlen Keller sogar 2 – 3 Monate.

Gute Nachbarn: Zuckererbsen, Salate, die meisten Kräuter
Schlechte Nachbarn: Kohl, Tomaten

Fruchtfolge Fenchel:

Bio Fenchel Samen bestellen (eine Portionstütchen nur 1,69 EUR).

Zurück zur Übersicht: Gemüse anbauen – unsere Pflanz-Anleitungen. Fenchel bei Wikipedia.

[/fusion_text][fusion_imageframe image_id=“4134|fusion-200″ max_width=““ style_type=““ blur=““ stylecolor=““ hover_type=“none“ bordersize=““ bordercolor=““ borderradius=““ align=“none“ lightbox=“no“ gallery_id=““ lightbox_image=““ lightbox_image_id=““ alt=“Fenchel anbauen“ link=“https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/shop/bio-saatgut/bio-fenchel-samen-perfektion/“ linktarget=“_self“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_direction=“left“ animation_speed=“0.3″ animation_offset=““]https://xn--stadt-land-blht-cwb.de/wp-content/uploads/2019/12/190710_slb_k800_07_fenchel01_demo01-200×263.jpg[/fusion_imageframe][/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_5″ layout=“1_5″ last=“true“ spacing=“yes“ center_content=“no“ hide_on_mobile=“no“ background_color=““ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ background_position=“left top“ hover_type=“none“ link=““ border_position=“all“ border_color=““ border_style=““ padding_top=““ padding_right=““ padding_bottom=““ padding_left=““ margin_top=““ margin_bottom=““ animation_type=““ animation_direction=““ animation_speed=“0.1″ animation_offset=““ class=““ id=““ element_content=““ min_height=““ border_sizes_top=“0px“ border_sizes_bottom=“0px“ border_sizes_left=“0px“ border_sizes_right=“0px“ type=“1_5″ first=“false“ spacing_left=“2%“][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Saatgut-Sorten 2024

UNSERE SAATGUT-SORTEN – BIO, SAMENFEST

Jedes Jahr wählen wir für euch die besten Sorten Gemüse-, Kräuter- und Blüten-Samen aus. Unsere Saatgut-Sorten stehen im dm drogeriemarkt oder sind direkt bei uns im Shop erhältlich. In jedem Fall bekommt ihr immer beste Qualität, hohe Keimfähigkeit und geprüft ökologische Herkunft. Hier gibt es die STADT LAND blüht Bio-Samen:

  • im Abo der Grünen Box (pro Jahr vier Boxen mit je 5 Sorten Bio-Saatgut)
  • als Einzeltütchen bei uns im Shop (50 ausgewählte Sorten)
  • in den drei wunderschönen Bio Saatgut-Boxen „Gemüse“, „Kräuter“ und „Essbare Blüten“. Schon ab Mitte Januar im Regal der dm drogeriemärkte.
  • als Bio Saatgutmischung „Bienenweide“. Ab Januar hier im Shop und bei dm (online und in der Filiale).
  • Exklusiv und rund ums Jahr bei dm im Laden und online: Das große Tütchen Bio Saatgut Kresse zum Züchten von frischen Kressesprossen auf dem Fensterbrett!

Diese 20 Bio-Saatgut-Sorten erwarten euch in der Grünen Box 2024:

Saatgut-Sorten Grüne Box 1, ab ca. 14. Februar:

  • Tomate (San Marzano)
  • Zuckererbse (Ambrosia)
  • Kresse
  • Schnittlauch (Schmitt)
  • Pflücksalat (Lollo Rosso)

Saatgut-Sorten Grüne Box 2, ab ca. 20. März:

  • Möhre/Karotte (Nantaise 2)
  • Petersilie (Einfache Schnitt 3)
  • Mangold (Glatter Silber 3)
  • Rucola (Wilde Rauke)
  • Radieschen (Sora)

Saatgut-Sorten Grüne Box 3, ab ca. 17. April:

  • Gurke (Marketmore)
  • Kürbis (Hokkaido Red Kuri)
  • Grünkohl (Lerchenzunge)
  • Basilikum (großblättrig)
  • Rankende Kapuzinerkresse

Saatgut-Sorten Grüne Box 4, ab ca. 22. Mai:

  • Zuckermais (Damaun)
  • Stangenbohne (Neckarkönigin)
  • Spinat (Butterflay)
  • Dill
  • Mairübchen (Blanc globe à collet violet)

(Übrigens sind Samen Naturprodukte. Daher sind je nach Ernte und Verfügbarkeit Änderungen möglich)

Also nicht den richtigen Zeitpunkt zum Säen verpassen. Und gleich das Abo über 4 Boxen abschließen! Ein Start des Abos ist jederzeit möglich. Die Lieferungen setzen sich im nächsten Jahr fort.

UNSERE BOXEN BEI dm – DAS SIND DIE SAATGUT-SORTEN

Diese Bio Saatgut-Boxen gibt es ab Mitte Januar in den Filialen der dm drogeriemärkte zu kaufen:

Bio Saatgut-Box Gemüse

Inhalt: Bio-Samen Tomate, Salat, Gurke, Zuckererbse und Radieschen

Bio Saatgut-Box Kräuter

Inhalt: Bio-Samen Schnittlauch, Petersilie, Dill, Thymian und Basilikum

Bio Saatgut-Box Essbare Blüten

Inhalt: Bio-Samen Kapuzinerkresse, Kornblume, Ringelblume, Türkischer Drachenkopf und Cosmea

Bio Saatgutboxen

Das samfeste Bio Saatgut von STADT LAND blüht bekommt ihr entweder direkt per Post (die GRÜNE BOX) oder in den Filialen von dm drogeriemarkt (Bio Saatgutboxen Essbare Blüten, Kräuter oder Gemüse). Diese Bio Saatgutboxen haben wir für euch zusammengestellt:

Gartenplanung: drei erste Schritte zum Gemüsegarten

Solange es draußen noch zu unwirtlich ist, um einen Fuß dorthin zu setzen, könnt ihr auf dem warmen Sofa in Ruhe euren Gemüsegarten und die Gemüsesorten planen, denn: Kein Winter dauert ewig und nach dem Gartenjahr ist vor dem Gartenjahr.

1) Welche Gemüsesorten möchtet ihr anbauen?

Neben den allseits beliebten Sorten wie etwa Radieschen, Karotten oder Buschbohnen empfehlen wir euch, im Gemüsegarten auch mal etwas Neues auszuprobieren, das optisch und kulinarisch viel hermacht. Dazu gehören etwa Zuckermais, Blumenkohl oder Zuckererbsen aber auch essbare Blüten wie Kornblume, Drachenkopf oder Ringelblume.

2) Wie viele Gemüsesorten könnt ihr in eurem Gemüsegarten ziehen?

Das kommt natürlich auf die Größe eures Gartens an und auf die Sorten selbst. So brauchen 4 Kartoffelpflanzen ca. 1qm Platz und Kürbisse sogar doppelt soviel. Bei einem durchschnittlichen Gemüsegarten von 50 qm könntet ihr bis zu 20 Gemüsesorten säen. Manche Kräuter brauchen nur wenig Platz, dagegen wird die Vielfalt ein klein wenig leiden, wenn ihr für Halloween Monsterkürbisse züchten wollt. Eine mögliche Auswahl und ein bunter Mix steckt in den Bio Gemüsesamen-Boxen, die es bei STADT LAND blüht im Abo gibt: Pünktlich zum jeweiligen Saatzeitpunkt liefern wir euch 4x im Jahr je 5 Gemüsesamentütchen nebst Anleitung frei Haus.

3) Welche Termine sind für meinen Gemüsegarten wichtig?

Diese 3 Zeitfenster solltet ihr nicht verpassen, damit euer Gemüse genug Zeit bis zur Ernte hat:
– Ab Mitte Februar für das Vorziehen von Gemüsesorten wie Tomaten und Fenchel
– April für das Freiland-Säen von Gemüsesorten wie Zuckererbse und Möhren
– Nach den Eisheiligen im Mai für das Auspflanzen von vorgezogenen Gemüsesorten wie Kürbis und Gurken
Demnächst mehr hier im Blog, zum Beispiel wie ihr das richtige Saatgut auswählt und Vorschläge für Mischkulturen in einem Beet.
Wer noch Bio Saatgut bestellen möchte, kann das natürlich gerne bei STADT LAND blüht tun: im Shop erhaltet ihr das Saatgut-Abo der Grünen Box und viele Einzeltütchen von tollen Sorten. Bei dm in der Filiale sowie online gibt es unsere Bio Saatgut-Boxen Gemüse, Kräuter und Essbare Blüten.

Dieses Gemüse ist winterhart

Gemüse im Spätherbst: Tipps zum Ernten und Lagern

Als Stadtbewohner mit Garten inspiriert ihr euch vielleicht in Land-Magazinen, spätestens bei der Ernte aber scheiden sich eure Geister: Denn in der Regel verfügt ihr über keinen gemauerten Keller mit offenem Lehmboden und nennt auch keinen kühlen aber dennoch frostfreien Geräteschuppen euer Eigen. Euer Keller hat Tageslicht, ist beheizt und überhaupt sehr trocken –  gut für die Klamotten aber schlecht für zu lagerndes Gemüse. Gestapelte Holzkisten mit feuchtem Sand scheiden damit aus, was also tun im Winter mit Rote Beete, Kohl, Pastinake, Sellerie, Kartoffel & Co? Am einfachsten ist es natürlich, ihr lasst sie einfach im Garten stehen, wir sagen euch, welches Gemüse wirklich winterhart ist.

Späte Ernte, leicht frostbeständig

Kühl, kalt, frostig bis ca.-5C – Die meisten Wurzel- und Knollengemüse wie auch Kartoffeln sowie Brokkoli verkraften leichten Frost, auch wenn sie nicht winterhart sind –  im Zweifel deckt ihr sie mit Vlies ab. Ausgenommen sind hier Karotten und rote Beete, diese Ernte muss vor dem ersten Frost aus der Erde und hält es ohne Blattwerk einige Tage gut im Kühlschrank aus.

Winterhartes Gemüse

Die Winterharten bleiben immer im Garten – diese Gesellen halten den Winter bis -10C problemlos aus: Rosenkohl und Grünkohl, Winterzwiebeln- und Lauch, Spinat und Mangold, Feldsalat, Topinambur, Schwarzwurzel, Wurzelpetersilie, Meerrettich und Pastinaken. Sinken die Temperatur weiter, deckt ihr das Gemüse mit Vlies oder Reisig ab.

Bio Erde für Beet und Balkon

Die gute Nachricht rund um Bio Erde zu Beginn: es gibt nicht die eine richtige Erde, das Multitalent für alles, aber auch nicht die komplett falsche. Denn die Wahl der Erde für Topfplanzen und Hochbeete hängt davon ab, welche Pflanzen wo gezüchtet werden sollen. So brauchen frisch gesäte Samen ganz wenig Nährstoffe, denn die Kraft für die ersten Zentimeter steckt bereits im Saatkorn. Die einen Pflanzen lieben durchlässigen, sandigen Boden, andere eher Humus, der viel Wasser speichert. Und natürlich haben alle Sorten unterschiedlichen Stickstoff-Bedarf, einige wie die Bohnen, geben dem Boden sogar eher etwas zurück.

Um es so einfach wie möglich zu machen, unterscheiden wir zwei Arten von Erde für den Hobby Bio-Garten:

Anzucht- oder Kräutererde

Anzuchterde, auch genannt Aussaaterde, nutzt man, wie der Name erahnen lässt, zum Aussäen. Sie ist meist fein und wenig bis gar nicht mit Bio-Dünger versetzt. Ein ideales Umfeld, um Gemüse, Blumen oder Kräuter zu säen. Kräuter, die anspruchslos wachsen, sind auch später in einem Topf voller Anzuchterde gut aufgehoben. Daher auch die Bezeichnung Kräutererde. Einige Sorten (SchnittlauchBasilikum) solltet ihr allerdings ab einer gewissen Größe mit Bio Dünger aufpäppeln oder in einen Topf mit nährstoffreicherem Substrat umpflanzen.

Blumen- oder Gartenerde

Um Blumen auf dem Balkon zu pflanzen oder Gemüse im Hochbeet, ist klassische Gartenerde die richtige Wahl. Sie ist meist mit langsam wirkendem organischem Dünger (Pferdemist oder Tiermehl) versetzt und liefert unseren Pflanzen auch nach mehreren Wochen noch genug Kraft, um zu blühen oder Früchte zu tragen. Die Gartenerde ist üblicherweise in größeren Mengen erhältlich als Anzuchterde.

Was bedeutet eigentlich Bio Erde?

Da der Begriff Bio bei Substraten nicht so klar geschützt ist und ihn die Hersteller ganz unterschiedlich interpretieren, lohnt sich ein Blick auf drei Dinge:

  1. Ausschließlich Bio-Dünger: Um der Mischung mehr „Power“ für die Pflanzen zu geben, wird bei Garten- und Blumenerden meist Dünger untergemischt. Dabei sollten aber keine Stoffe auftauchen, die im Bio-Gartenbau nicht gestattet sind. Was meist auch gut sichtbar auf der Packung vermerkt ist.
  2. Torffrei: Torf speichert zuverlässig Wasser. Daher ist er bislang Bestandteil der meisten Erdmischungen für Hobbygärtner. Die Moore, aus denen Torf stammt, sind jedoch über Jahrhunderte entstandene, wertvolle Lebensräume vieler Tiere und Pflanzen. Ein abgegrabenes Hochmoor lässt sich nicht einfach so wiederherstellen und ist für lange Zeit verloren. Daher gibt es inzwischen einige torffreie Bio Erden.
  3. Keine (oder wenig) Kokosfasern: wenn der Torf nicht mehr das Wasser im Blumenkasten speichert, muss Ersatz her: in vielen Fällen Kokosfasern. Diese legen aber einen langen Weg nach Mitteleuropa zurück, bevor sie hier in Substraten landen. Daher empfehlen wir Erden, die mit kleinen Holzfasern oder rauen Tonkügelchen Wasser speichern.

Bio Erde kaufen

Bio Erde aus städtischem Kompost

Einige Gemeinden bieten günstige (Bio) Erde auf Basis des kompostierten Inhalts der Bio-Tonnen, gereinigt und häufig vermischt mit Grünschnitt aus städtischen Parks etc. Einige ausgewählte Adressen (viele weitere Stadtwerke bieten ähnliche Services):

Tipp für Hochbeet- und Balkon-Gärtner in Bayern:

die Firma Weila-Erd in Weilheim mischt sowohl Anzucht- als auch Gemüse-Erde in Bio-Qualität. Unseres Wissens nach ohne Torf und Kokos. Allerdings liefert Weila-Erd die Produkte nur innerhalb des Freistaats kostenfrei an. Gutes Preis-Leistungsverhältnis.

Bio Saatgut-Box Essbare Blüten

Ab Mitte Januar stehen sie wieder im Regal der dm drogeriemärkte: die BIO Saatgutboxen Essbare Blüten von STADT LAND blüht. Fünf ausgewählte Sorten, die nicht nur wunderbar bunt blühen, sondern auch gut schmecken oder eine herrliche Deko in Salaten und Desserts abgeben. Einfach direkt Säen. Auch als Geschenk und Mitbringsel geeignet.

Bio Saatgut-Box Kräuter

Wer sich einen kleinen Kräutergarten auf dem Balkon oder Fensterbrett wünscht, wird hier fündig: die Bio Saatgut-Box Kräuter bündelt fünf tolle Sorten, die wenig Raum brauchen. Einfach zu gärtnern, bio, samenfest.

Der Inhalt der BIO Saatgut-Box Kräuter:

Petersilie
Schnittlauch
Dill
Thymian
Basilikum (großblättrig)

Den Den Bio-Saatgutboxen Kräuter liegen wunderschön illustrierte Anleitungen und Gärtnertipps bei. Damit klappt die Kräuterzucht ganz einfach.

Bio Saatgut-Box Gemüse

Ab Mitte Januar wieder im Regal der dm drogeriemärkte: Unsere kleine Bio Saatgutbox Gemüse. Mit fünf Tütchen ökologischen Gemüsesamen. Für alle, die ihren Salat auf dem Balkon oder im eigenen Beet anbauen wollen. Frisch und BIO. Die Box ist wunderschön illustriert und eignet sich so auch perfekt als Geschenk und Mitbringsel.

Schnecken, Braunfäule, Hagel und Überschwemmungen

Warum 2016 trotzdem ein gutes Gartenjahr war (und wird)

Ein Bericht aus dem Stadt-Land-blüht-Versuchsgarten

Da schaudern selbst die Spanischen Wegschnecken, die am Rande des von unwetterähnlichem Regen überfluteten Salatbeets sitzen und mir zuschauen, wie ich Tomate um Tomate aus den Trauben breche:  Zunächst kriecht die Braunfäule auf einzelne Blätter, taucht fingernagelgroß auf den noch nicht reifen Früchten auf und befällt schließlich auch die Stämme. Braunschwarz sterben dann ganze Pflanzenteile ab, lange bevor wir ernten können. Geschuldet ist das der hohen Feuchtigkeit, die schon seit Wochen dafür sorgt, dass der Garten kaum mehr abtrocknen kann.

[fusion_builder_container hundred_percent=“yes“ overflow=“visible“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

Typisch für das Jahr 2016: Tomaten mit Braunfäule
Leider ein häufiges Bild dieses Jahr: Braunfäule auf den Tomaten

Ein ganz alltägliches Szenario im Gartenjahr 2016, zumindest in Oberbayern: heute berichtet die Zeitung, dass wir die kälteste Augustnacht in Deutschland seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt haben. Genau vor einem Jahr lag die Tagestemperatur um satte 15 Grad höher. Und das kombiniert mit immer wiederkehrendem Regen, im Wechsel mit Gewitter, Schauer und Niesel.

[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

Schwarze Blätter, braune Stämme: Braunfäule auf Tomaten
Da hilft nur konsequentes Entsorgen: von Braunfäule befallene Tomaten

Gegen die Braunfäule ist ganz wörtlich fast kein (Tomaten)-Kraut gewachsen. Da hilft nur befallene Stellen abzubrechen, ganze Stauden herauszureißen und Früchte mit Symptomen aufzuklauben und zu entsorgen.

Selbst die Sorten, die überdacht im Tomatenhaus stehen zeigen deutliche Spuren. Der Wind hat teils heftigen Regen unters Dach getrieben, vom Boden spritzte das Wasser wieder nach oben. Für das nächste Jahr gibt es nur eine Lösung: weniger Pflanzen unters Dach, noch konsequenter Seitentriebe ausgeizen, damit es dort zumindest schneller trocknet.

Die Schnecken jubelten natürlich über die Witterung: wo vergangenes Jahr trockene Erde das Fortkommen behinderte, lief es dieses Jahr wie geschmiert. Und auch die Opfer, kleine Bohnen, junger Brokkoli oder zarte Karotten, keimten hervorragend, sie wurden ja höchst regelmäßig gewässert. Zum Aufsammeln wollten wir uns nur schwer aufraffen zwischen zwei Regengüssen, was für ein Leben für die kriechende Invasion!

[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

Stangenbohnen: Opfer der Spanischen Wegschnecke
Leider häufig 2016: Stangenbohnen als Schnecken-Feinkost

Und doch: die Ernte fällt gut aus. Ein Wunder, wie Gurken halb im Schlamm stehend große Früchte tragen, wie Salat aus Überschwemmungsgebieten an nur zwei sonnigen Tagen groß und stark wird, wie Zucchini unbeeindruckt Blüte um Blüte auspacken. Mais liebt sowieso konsequentes Gießen und der Kohlrabi schmeckt süßzart, keine Trockenheit, die holzige Stellen zuließe.

Das Beste am Gartenjahr 2016 jedoch ist, was der Gärtner daraus lernt: Es lohnt sich nachzusäen (die zweiten Karotten und dritten Bohnen schaffen es). Platz lassen im Tomatenbeet (weniger ist mehr). Vorziehen bringt es (Brokkoli, der schon 4 Wochen alt ist, wird von den Schnecken häufig verschont). Frühes Hochbinden macht Sinn (Gurken und Zuckererbsen stehen dann über den Sümpfen, Tomaten knicken nicht im Sturm). Und Auberginen oder Paprika sind eben doch eher was für Südländer und Südbalkone.

[/fusion_builder_column][fusion_builder_column type=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“no“ center_content=“no“ min_height=“none“]

Erinnert mehr an ein Moorbad: das Salatbeet im Versuchsgarten
Regenrückhaltebecken: Das Salatbeet in seiner Zweitfunktion
[/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Gartentipps per Email

Gartentipps per E-Mail


Jetzt zum STADT LAND blüht Newsletter anmelden

Wir versenden Gartentipps passend zur Saison: Wann muss ich meine BIO-Samen säen? Wie pflege ich die kleinen Pflänzchen? Dazu Tipps zum Gießen und Ernten sowie Wetterwarnungen und vieles, das euch auf dem Weg zu einer wunderbaren Ernte hilft.

Einfach hier anmelden! (Abmelden ganz einfach in jeder Mail möglich)

Gartentipps von STADT LAND blüht

Einige Beispiele aus unseren letzten Garten-Newslettern:

Garten für den Winterschlaf rüsten: was könnt ihr tun, bevor der Winter hereinbricht?

Bäume pflegen, Obststauden zurückschneiden: wie sorgt ihr dafür, dass eure Stauden besonders reich tragen?

Kräuter in Töpfen: Wer Petersilie, Schnittlauch und Co. nicht getrocknet oder tiefgefkühlt verwenden möchte, der sät sich am besten ein paar Kräuter in Töpfen auf dem Fensterbrett, Balkon oder der Terrasse.

Kräuter düngen: Nicht alle Kräuter brauchen überhaupt Dünger, Thymian und Dill z.B. kommen ohne extra Nährstoffe zurecht. Petersilie muss nicht, kann aber ein wenig Zusatzpower vertragen. Basilikum und Schnittlauch freuen sich über komposthaltige Erde und von Zeit zu Zeit organischen Dünger.

Tomaten: Traditionell sind Tomaten die ersten Samen, die wir vorziehen.

Was wann vorziehen? Nicht alle Gemüse-Sorten fühlen sich auf der Fensterbank wohl, bei einigen aber gewinnt ihr Zeit und vergrößert das Erntefenster im Sommer. Was ihr zu welchem Zeitpunkt säen könnt, haben wir in unserem Überblick zum Gemüse-Vorziehen zusammengestellt.

Richtig Gießen: was, wann, wie und wie oft?

Tomaten ausgeizen: Die Tomaten tragen an warmen Plätzen schon die ersten roten Früchte. Dennoch sprießen die Triebe munter weiter. Jetzt müssen sie angebunden und, damit die Kraft in saftige Tomaten wandert, ausgegeizt werden

Mischkulturen: Wenn ihr euch unsicher seid, welche Pflanzen sich gut nebeneinander anbauen lassen, dann schaut in unsere ausführlichen Pflanzanleitungen. Dort listen wir unten immer gute und weniger gute Nachbarn auf. Hier gibt es darüber hinaus noch vier Vorschläge für Mischkulturen, also Pflanzen, die sich gut ergänzen und schön zusammen im Beet funktionieren.

Viel Spaß mit unseren Gartentipps!

Mai 2016 – mit diesen Bio-Gemüsesamen

[fusion_builder_container hundred_percent=“no“ equal_height_columns=“no“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ background_position=“center center“ background_repeat=“no-repeat“ fade=“no“ background_parallax=“none“ parallax_speed=“0.3″ video_aspect_ratio=“16:9″ video_loop=“yes“ video_mute=“yes“ overlay_opacity=“0.5″ border_style=“solid“][fusion_builder_row][fusion_builder_column type=“1_1″ layout=“1_1″ background_position=“left top“ background_color=““ border_size=““ border_color=““ border_style=“solid“ border_position=“all“ spacing=“yes“ background_image=““ background_repeat=“no-repeat“ padding=““ margin_top=“0px“ margin_bottom=“0px“ class=““ id=““ animation_type=““ animation_speed=“0.3″ animation_direction=“left“ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ center_content=“no“ last=“no“ min_height=““ hover_type=“none“ link=““][fusion_text]

Die dritte Box mit Bio-Saatgut in diesem Jahr ist da!

Diese 5 samenfesten Sorten Bio-Gemüsesamen haben wir für euch eingepackt:

Stangenbohnen (Neckarkönigin), sehr ergiebig
Zucchini (Zuboda), trägt den ganzen Sommer
Kopfsalat (Pirat), Grüner Salat – roter Schopf
Thymian (Deutscher Winter), mehrjährig
Zuckermais (Damaun), für‘s kleine Maisfeld

Weitere Bio-Gemüsesamen, die dieses Jahr in die Grüne Box kommen (Box 4): Dill, Feldsalat, Spinat, Schnittlauch, Brokkoli

Box 1 ist noch bestellbar und enthält BIO-Samen Petersilie, Tomaten, Mangold, Mairübchen und Lauch/Porree.

Box 2 gibt’s auch noch im Shop mit BIO-Samen von Basilikum, Karotte/Möhre, Rucola, Kohlrabi und Zuckererbse.

[/fusion_text][/fusion_builder_column][/fusion_builder_row][/fusion_builder_container]

Junges Gemüse vor Kälte schützen

Gerade noch haben wir empfohlen, das ein oder andere Pflänzchen rauszusetzen, da droht es noch mal frostig zu werden… Macht aber nichts, so schützt ihr euer junges Gemüse:

Das erwartet uns:

Die Nächte zum Sonntag und Montag könnten noch mal richtig kalt werden. Im Schwarzwald, an den Alpen, im Bayrischen Wald und allen Mittelgebirgen sind bis zu minus 2-4 Grad angesagt. Dazu könnte noch Schnee fallen.

Was tun?

Die Kräuter im Topf sollten nach den warmen Tagen sowieso noch mal nach drinnen kommen. Alle Tomaten dürfen wir auch noch für ein paar Tage hereinnehmen, bis die Wetterdienste einen Temperaturanstieg ankündigen (voraussichtlich Mitte/Ende der nächsten Woche).

Für alles, was schon draußen im Beet ist, wäre jetzt der ideale Moment für ein paar Tage unter Wintervlies. Das Material ist luft- und wasserdurchlässig, sorgt aber dafür, dass unter seinem Schutz ungefähr 3-4 Grad mehr herrschen, da der Boden nicht so auskühlt. Bei Schnee und Eis hält gefriert es selbst und bildet so eine Art Schutzmantel über den Pflanzen.

Vlies muss an den Rändern leicht mit Erde gehalten werden (der Stoff ist leicht und fliegt sonst weg). Und sobald sich die Sonne wieder zeigt, nimmt man ihn einfach wieder vom Beet. Er lässt sich immer wiederverwenden.

Und wenn wir nicht am Funtensee in den Berchtesgadener Alpen wohnen, dann besteht für unseren Lauch nach wie vor und ganz ohne Schutz eine reelle Überlebenschance.

Bis dahin, eure Gemüseambulanz von
Stadt-Land-blüht

April 2016 – das ist drin

Unsere zweite Box mit BIO-Samen ist da und kann bestellt werden!

Das haben wir für euch eingetütet:

5 Tütchen bestes BIO-Gemüsesaatgut mit einfachen Anleitungen.

Basilikum (großblättrig) fein für die Küche
Rucola
(Wilde Rauke) für Pizza und Salat
Kohlrabi
(Azur Star) besonders zart
Zuckererbse
(Ambrosia) viele süße Schoten
Karotte/Möhre
(Nantaise 2 /Milan) knackig

 

Weitere BIO-Samen-Boxen 2016:

Saatgut-Box Nr. 1, zu säen ab März: Petersilie, Tomate, Mangold, Mairübchen, Lauch/Porree (kann man hier kaufen)
Saatgut-Box Nr. 3, Mai: Thymian, Stangenbohnen, Zucchini, Kopfsalat, Zuckermais
Saatgut-Box Nr. 4, Juni: Dill, Feldsalat, Spinat, Schnittlauch, Brokkoli

Lang, dünn, vergeilt

Hilfe, meine kleinen Pflänzchen sind so lang und dünn – ein Rat vom Biogarten-Doktor:

 

Die Symptome: die Stiele wachsen schnell, lang und dünn in die Höhe, die Blättchen bleiben klein und werden nicht richtig grün.

Die Diagnose: die Keimlings-Patienten vergeilen.

Die Ursache: die Pflanze fühlt sich nicht wohl, die Mischung aus Licht, Wasser, Erde, Temperatur stimmt nicht. Vielleicht seid ihr auch einfach zu früh dran gewesen beim Vorziehen der Pflanzen. Wir haben euch eine Übersicht zusammengestellt, wann ihr welche Sorten vorziehen könnt.

Die Therapie:

  1. Ruhig bleiben. Das ist nicht optimal, aber auch kein Drama. Die meisten Pflänzchen mit langen Stielen wachsen draußen an und erholen sich.
  2. Temperatur runter. Keimlinge z.B. ins Treppenhaus, in nicht geheizte Räume oder an frostfreien Tagen an ein schattiges Plätzchen draußen. Wenn die Pflanzen nach dem Keimen immer noch über der Heizung stehen, denken sie eben, es ist Hochsommer und wachsen mit Juli-Geschwindigkeit.
  3. Ran ans Licht. Pflanzen so nah wie möglich ans Fenster stellen, damit alle Keimlinge die gleiche Menge Licht abbekommen. Aber nicht in die Sonne, denn das bedeutet Stress fürs Keimling-Immunsystem.
  4. Richtig gießen. Die jungen Pflänzchen dürfen weder austrocknen, noch im Wasser stehen. Sonst melden sie: hier stimmt was nicht. Und wie melden sie das? Sie schießen nach oben.
  5. Tiefer legen. Beim Pikieren oder wenn ihr die Keimlinge nach draußen pflanzt, setzt ihr die dünnen Stiele ein wenig tiefer in die Erde. So werden sie stabiler und bilden meistens noch zusätzliche Wurzeln.

Wir wünschen gute Besserung! Und wer es noch mal probieren möchte, dem sei unser gutes Bio Saatgut empfohlen.

GRÜNE BOX

Die Grüne Box – Bio Saatgut im Abo: die Bestellung

So einfach könnt ihr die Grüne Box mit unsere BIO-Samen bestellen oder verschenken:

  • Im Abo sparen: 20 Sorten BIO Gemüse-Samen (4 Boxen/Jahr) für 29 EUR (7,25 EUR/Box bzw. 1,45 EUR/Samentütchen)
  • Daten für Versand bei der Bestellung eingeben (Versand ist beim Abo kostenfrei)
  • Hier direkt für die Gartentipps per E-Mail anmelden (Abbestellen jederzeit möglich)
  • Bezahlung mit Paypal oder Sofort-Überweisung
  • Versand der BIO-Samen während der Pflanzzeit sofort (Ende Februar bis September). Bestellungen ab Oktober erhalten die erste Box im Februar des neuen Jahres. Abos, die ihr als Weihnachts-Geschenk bestellt, können wir euch auf Wunsch schon im Dezember schicken an eure Adresse schicken! Bitte schreibt uns dafür eine kurze Notiz ins Bemerkungsfeld.
  • Als Gartengeschenk: Lieferadresse und, wenn ihr wollt, Grußtext eingeben. Fertig!

 

Die Grüne Box, das schönste Geschenk für Gärtnerinnen und Gärtner

BIO-Gemüse-Saatgut verschenken. Als Geschenk-Abo für 1 Jahr. So einfach geht’s:

  1. An wen soll die erste Geschenk-Box gehen? Einfach die Lieferadresse der oder des Beschenkten angeben.
  2. Wenn ihr wollt, Grußbotschaft in das Bemerkungs-Feld auf der Bestellseite schreiben. Wir legen den Gruß der ersten Box bei.
  3. Bezahlen mit Paypal oder Sofort-Überweisung.
  4. Eine Kündigung ist bei Geschenk-Abos für Gärtner*innen nicht nötig, wir stellen die Lieferung nach 4 Boxen automatisch ein.
  5. Lieferzeitpunkt der BIO-Gemüse-Samen: zwischen Ende Februar und September verschicken wir die jeweils aktuelle Grüne Box. Bestellungen ab Anfang Oktober erhalten die erste Box Mitte Februar. Bei Weihnachtsgeschenken verschicken wir auf Anfrage die erste Box des Abos gerne schon im Dezember. So kann sie schön unter dem Baum liegen.
  6. Ihr wollt die erste Box persönlich übergeben? Kein Problem: gebt uns Bescheid und wir schicken sie vorab an die Bestelladresse. Alle weiteren Boxen gehen dann ganz normal an die Lieferadresse.
  7. Für besondere Wünsche, Pakete oder Termine: mailt oder ruft uns an. Wir lassen nichts unversucht…

 

Warum die Grüne Box mit Bio Gemüsesamen kaufen oder verschenken?

Weil…

  • wir BIO-Samen der beliebtesten Gemüse-Sorten auswählen (das sind die Sorten für 2023)
  • Gärtnern mit unseren einfachen Pflanz-Anleitungen auch Einsteigern Spaß macht
  • die Tütchen mit genau der richtigen Menge Bio-Samen gefüllt sind (für Balkon, Hochbeet und Garten). Für große Gärten gibt es XL-Boxen.
  • wir die Grünen Boxen genau dann verschicken, wenn der richtige Zeitpunkt zur Aussaat gekommen ist
  • BIO gut für den Geschmack ist – und unsere Samen in ausgewählter Bio-Qualität geliefert werden
  • wir mit samenfesten Sorten kleine Bio-Gärtnereien unterstützen!
  • die Grüne Box umweltfreundlich gedruckt, verpackt und beworben wird: STADT LAND blüht arbeitet rundherum nachhaltig